Inhalt des Artikels:
Zahlreiche Sorten von Dieffenbachia mehr als 150 Jahren als Treibhaus und nach Hause Kulturen gezüchtet, und nurIn den letzten Jahren wird zunehmend über die Giftigkeit der Pflanze gesprochen.
Warum gefährliche Dieffenbachie? Warum halten Sie diese spektakuläre Pflanze nicht zu Hause?
Die Geschichte der Einführung von Dieffenbachie in der Kultur von
In der Welt gibt es etwa 50 Arten von Dieffenbachien, die hauptsächlich in den Ländern Südamerikas wachsen. Diese Pflanzen gehören zur Familie der Aroiden. Die Gattung ist berühmt für immergrüne Zierpflanzen mit Laub, deren Hauptvorteil große bunte Blätter sind.
Nach der Entdeckung Amerikas fielen bei der Erschließung der bisher unbekannten Gebiete Ozeaniens und der Karibik häufig Pflanzen aus neuen Gebieten auf die benachbarten Inseln und das Festland. Dieffenbachia wurde mit Schiffen von Kaufleuten und Piraten in den Süden der heutigen Vereinigten Staaten, nach Tahiti, Hawaii, auf die Cook-Inseln und in andere tropische Gebiete gebracht. Dann wurde die Kultur nach Europa geliefert.
Dank kräftiger Triebe, dichtem üppigem Laub und zarter Natur wurden die Pflanzen bald nach ihrem Auftauchen an den Ufern der Alten Welt in Gewächshäusern begehrt und ließen sich in den Häusern auf den Fensterbänken nieder.
Seit dieser Zeit ist Dieffenbachia nie die Ursache einer schweren Vergiftung oder des Todes von Menschen geworden. Zumindest ist diese Dieffenbachie giftig oder nicht, weder in der Presse noch in den Ärzten.
In Amerika hat das wählerische Werk die neuen Bedingungen so gut und schnell gemeistert, dass es vielerorts zu einem echten Unkraut wurde. Hier glaubte die Diebenbachie nicht, sich in Töpfen zu halten, aber auf offenem Feld offenbarte sie nie ihre Schädlichkeit. Ist das die heimische Art allmählich verdrängt und die besten Plätze und Länder unter die warme Sonne nimmt.
Zweifel am Nutzen und Schaden der Dieffenbachie traten im 20. Jahrhundert auf, als Wissenschaftler die Zusammensetzung des Grüns nicht nur dieser Kultur, sondern auch anderer Vertreter der Aroiden untersuchten.
Calciumoxalate wurden in allen Teilen dieser Pflanzen gefunden, die auf Haut und Schleimhäute der Augen, Atmungsorgane und des Verdauungstraktes reizend wirken. Bei einigen Arten war der Gehalt an potenziell gefährlichen Stoffen gering, bei anderen - um ein Vielfaches.
Nutzen und Schaden von Dieffenbachia
Also ist Dieffenbachia giftig oder nicht? Wenn wir diese Gattung Aroids mit anderen Brüdern in der Familie vergleichen, können wir sagen, dass der Pflanzensaft eine beträchtliche Menge an Ätzmittel enthält. Wenn es in die Speiseröhre eintritt, verursachen Grüns:
- rez;
- brennendes Gefühl;
- schmerzhafte Krämpfe;
- Würgen.
Aber ist Kultur im Alltag gefährlich und kann man die Blume der Dieffenbachia zu Hause behalten? Um zu verstehen, ist der Schaden an der Anlage nur in drei Fällen möglich:
- mit unachtsamer Sorgfalt und Vernachlässigung von Sicherheitsmaßnahmen;
- , wenn das Grün der Blume in die Hände kleiner Kinder fällt;
- beim Essen von Laubhaustieren.
Beim Trimmen, Umpflanzen und anderen Manipulationen mit Dieffenbachia ist der Einsatz von Handschuhen sinnvoll. Ein solches Erfordernis muss bei Überempfindlichkeit der Haut und bei Allergien gegen andere Pflanzen unbedingt beachtet werden.
Sicherheitsmaßnahmen und Unterstützung bei der Vergiftung mit Dieffenbachia-Saft
Wenn der Saft jedoch auf die Haut, die Augen oder die Mundschleimhaut gerät, ist es wichtig, ihn so bald wie möglich mit fließendem Wasser abzuwaschen. Die Auswirkungen von Toxinen werden in Sekundenschnelle spürbar, so dass Sie nicht zögern sollten.
Beim Verschlucken von Blättern drohen Larynxschwellung und schmerzhafter Schock. Diese Bedingungen sind besonders gefährlich für Kinder unter drei Jahren und für Haustiere, die nicht über ihr Problem Bescheid sagen können, was bedeutet, dass es auch nicht immer gut ist, ihnen schnelle Hilfe zukommen zu lassen.
Um in der Wohnung lebende Kinder und Katzen und Hunde vor Gefahren zu schützen, ist es besser, den Dieffenbachia-Topf außerhalb der Reichweite von Risikokategorien zu halten.
Auf dieser Grundlage kann eine Schlussfolgerung gezogen werden. Die Frage: "Ist es möglich, Dieffenbachia wie auf dem Foto zu Hause zu behalten?" Sollte individuell entschieden werden, wenn die Familie hat:
- Personen mit Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Dieffenbachia-Safts;
- -Kinder unter 3-4 Jahren;
- -Haustiere, besonders Katzen, greifen häufig in Innenblumen ein.
In anderen Fällen ist Dieffenbachie nicht gefährlich und der Besitzer sollte nur die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Unter anderem muss daran erinnert werden, dass alle Grünpflanzen, einschließlich Dieffenbachia, die Luft tagsüber aktiv reinigen und Sauerstoff produzieren. Nachts ändert sich die Situation. Ohne Sonnenlicht füllen alle Wohnkulturen die Atmosphäre des Raums mit Kohlendioxid auf, so dass große Exemplare nicht nur in Kinderzimmern und öffentlichen Räumen, sondern auch in Schlafräumen platziert werden sollten.