Der 3D-Scanner ist eine der relativ modernen technologischen Erfindungen, mit denen Sie Objekte im dreidimensionalen Raum scannen können. Der Unterschied zwischen einem einfachen Scanner und einem 3D-Scanner besteht darin, dass letzterer mit drei Raumachsen arbeitet. Unmittelbar nach der Erfindung erlangten diese Geräte großen Bekanntheitsgrad und wurden in der Medizin, im Kino, im Spieledesign und in vielen anderen Bereichen der menschlichen Tätigkeit eingesetzt.
Was ist das Prinzip eines optischen 3D-Scanners?
Artikelinhalt
- Was ist das Prinzip eines optischen 3D-Scanners?
- Auf welchen Materialien funktioniert es?
Die Funktionen der Geräte können je nach verwendeter Technologie geringfügig variieren. Grundsätzlich wird die Entfernung zum Objekt durch ein Paar integrierter Kameras und belichtete Beleuchtung gemessen, dann ein Bild, aus zwei Blickwinkeln kommen, verglichen werden, und nach der Verarbeitung der empfangenen Informationen zeigt das Gerät auf seinem Display das fertige an 3D-Modell. Bei Lasermodellen basiert das Modell auf Messwerten, die mit einem auf das Objekt gerichteten Laserstrahl berechnet wurden.
Es gibt nur zwei grundlegende Arten des Scannens:
- Berührungslos, wenn Röntgenstrahlen oder Ultraschall verwendet werden. Mit ihrer Hilfe wird das Bild durch die Daten des reflektierten Lichtflusses erhalten.
- Kontakt, wenn das Gerät die Abmessungen des Artikels mit physischem Kontakt analysiert.
Hilfe! Geräte mit einem Kontakt-Funktionsprinzip werden als genauer angesehen. Zerbrechliche Objekte können jedoch beim Scannen mit diesem Gerät beschädigt werden.
Für die optische Abtastung werden Sicherheitslaser der Klasse 2 verwendet. Der Vorteil optischer Scanner in ihrer Geschwindigkeit. Darüber hinaus werden auf diese Weise erhaltene Bilder während des Scanvorgangs nicht verzerrt, selbst wenn sich das Objekt bewegt. Der offensichtliche Nachteil solcher Geräte ist, dass sie keine Objekte scannen können, die entweder spiegelnd sind oder nur Licht reflektieren.
Hilfe! Optische Modelle eignen sich hervorragend zum Erstellen von 3D-Modellen von Menschen oder Tieren.
Auf welchen Materialien funktioniert es?
Optische 3D-Scanner verwenden bei ihrer Arbeit Koordinatenmessgeräte, mit deren Hilfe das Gerät ein fertiges Bild aufbaut. Die Verwendung solcher Scanner impliziert mit Ausnahme der vorgenannten Koordinatenmessgeräte kein "Verbrauchsmaterial".