Haushaltsgeräte werden immer anspruchsvoller. Neue ausgereifte Geräte mit hoher Leistung ersetzen herkömmliche Elektro- und Gasherde. Um die Sicherheit ihrer Verwendung zu gewährleisten, ist es notwendig, die richtige Steckdose für den Backofen und das Kochfeld zu wählen. Sie sollten sich auch mit den Anschlussfunktionen dieses Geräts vertraut machen.
Inhalt
- Gerätetypen
-
Installation und Anschluss
- Elektroverkabelung
- Ofenstandort
- Elektrische Verbindung
Gerätetypen
Auf einen Backofen kann keine Hausfrau verzichten. Moderne Backöfen lassen sich in zwei Gruppen einteilen, deren Unterschiede nicht nur im Design, sondern auch in der Bereitstellung der Speisen liegen. Bei der Auswahl eines Ofenmodells müssen Sie daher Folgendes beachten:
- Süchtig.
- Unabhängig.
Der erste Gerätetyp wird am häufigsten in speziellen Nischen von Küchenmöbeln installiert. In diesem Fall müssen Backofen und Kochfeld übereinander positioniert werden. Dies liegt daran, dass beide Geräte durch ein einziges Stromversorgungssystem vereint sind. Das allgemeine Bedienfeld befindet sich am Ofen.
Geräte eines unabhängigen Typs sind bequemer im Betrieb, da sie unabhängig voneinander an jedem geeigneten Ort montiert werden können. Wenn Sie möchten, können Sie das Kochfeld auch ganz aufgeben, wenn Sie einen Multikocher verwenden möchten.
Installation und Anschluss
Durch den Einbau einer separaten Steckdose unter Backofen und Kochfeld können Sie diese leistungsstarken Elektrogeräte sicher betreiben. Darüber hinaus sind bei der Installation eine Reihe von Anforderungen zu beachten.
Elektroverkabelung
Um den Ofen und das Kochfeld richtig anzuschließen, müssen Sie der Verkabelung besondere Aufmerksamkeit schenken. Dies ist einer der wichtigsten Faktoren für den sicheren und kompetenten Betrieb solch leistungsstarker Geräte. Folgende Faktoren sind ausschlaggebend:
-
Leiter dürfen nur über ein RCD-Gerät an die Anschlussdose angeschlossen werden.
- Wenn die Leistung der installierten Geräte 2,5 kW nicht überschreitet, kann sie an das vorhandene Stromnetz angeschlossen werden, das modernen Anforderungen entspricht. Bei leistungsstärkeren Geräten muss eine separate Leitung geführt werden.
- Kochfeld und Backofen müssen mit einem Schutzleiter verbunden werden.
-
Der Drahtquerschnitt muss mindestens 6 mm² betragen2. In einer solchen Situation hält es einer Belastung von bis zu 10 kW stand. Wenn die Leistung des Geräts 8 kW nicht überschreitet, können Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von bis zu 4 mm² verwenden2.
- Es wird empfohlen, einen Leistungsschalter der Schutzklasse C32 zu installieren.
- Bei der Kabelauswahl sollten Sie VVGng oder NYM den Vorzug geben.
- Der Nennparameter des RCD-Geräts sollte einen Punkt höher sein als die Anzeige der Maschine. Wird beispielsweise ein 32-A-Schutzschalter verwendet, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung für 40 A ausgelegt sein.
Ofenstandort
Vor der Installation dieses Geräts muss ein Platz dafür ausgewählt und eingerichtet werden. Um dieses Problem zu lösen, wird empfohlen, spezielle Nischen in Küchenmöbeln zu verwenden. Beachten Sie auch einige nützliche Tipps:
-
Die Oberfläche, auf der das Gerät installiert wird, muss eben und darf nicht schief sein. Andernfalls wird die Hitze im Garraum ungleichmäßig verteilt und der Backofen fällt schnell aus.
- Zwischen Möbel und Gerät müssen Abstände vorhanden sein. Dadurch wird eine Überhitzung der Küchenzeile verhindert. Der empfohlene Abstand zwischen den Möbelwänden und dem Schrank beträgt 5 cm und zwischen der Rückwand und der Wand - mindestens 4 cm. Außerdem sollte der Abstand zwischen dem Boden des Geräts und dem Boden der Nische 8-10 cm betragen.
Elektrische Verbindung
Wenn die Leistung des Haushaltsgeräts 3-3,5 kW beträgt, müssen eine 16-A-Steckdose und ein 25-A-Schutzschalter installiert werden. Bei leistungsstärkeren Geräten sollte diese auf 32 A ausgelegt sein. Zur Versorgung einer Versorgungsspannung von 220 V ist ein Leiter mit drei stromführende Venen. Wird das Gerät an ein 380-V-Netz angeschlossen, wird die Leitung mit einem Kabel mit fünf Adern verlegt.
Auf der Innenseite des Backofensteckers befinden sich sechs Kontakte. Drei davon (1 bis 3) sind mit einer Steckbrücke verbunden und ein Außenleiter ist daran angeschlossen.
Pins 4 und 5 sind für Nullverbindung. Die letzte Klemme muss für den Erdungsleiter verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die Steckdose in einem Abstand von 15-30 cm vom Boden montiert wird.
Je nach Art der Stromversorgung, Kochfeld und Ofen kann nach einem von drei Schemata angeschlossen werden. Zu Hause werden jedoch nur zwei am häufigsten verwendet. Der erste ist für die einphasige Verdrahtung mit 220 V ausgelegt. Sie wird am häufigsten in Wohnungen verwendet.
Die Kontakte L1-L3 werden durch Steckbrücken verbunden und mit dem Außenleiter verbunden. Das Erdungskabel wird an die entsprechende PE-Klemme geführt. Zum Verbinden von Null werden die Kontakte N1 und N2 verwendet.
Wenn der Anschluss an ein 380-V-Drehstromnetz erforderlich ist, werden Neutral- und Erdleiter wie bei einem einphasigen Stromkreis angeschlossen. Phasendrähte werden ohne Verwendung von Jumpern an die Kontakte L1-L3 angeschlossen. Das Installieren und Anschließen von Geräten an das Stromnetz kann als recht einfach angesehen werden. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie jedoch die mitgelieferte technische Dokumentation sorgfältig studieren.