Trotz der Tatsache, dass heute in vielen Wohnungen und Häusern Klimaanlagen vorhanden sind, kennt nicht jeder Benutzer deren Eigenschaften und Aufbau. Das Funktionsprinzip der Klimaanlage ist sehr einfach. Um es zu verstehen, müssen Sie sich an den Unterricht der Schulphysik erinnern, als die Aufnahme von Wärme durch eine Flüssigkeit untersucht und Experimente durchgeführt wurden, bei denen Alkohol beim Verdampfen eine angenehme Kälte in der Hand erzeugte.
Inhalt
- Funktionen des Geräts
- Gerätebedienung
- Arten von Klimaanlagen
- Häufige Pannen und Reparaturen
Funktionen des Geräts
Unabhängig von Modell und Typ sind alle modernen Klimaanlagen ungefähr gleich angeordnet. Das Gerät enthält die folgenden Elemente:
- Gaspedal;
- Kompressor;
- Kondensator;
- Fan;
- Verdampfer.

Der Kompressor ist für die Kompression von Freon und seine Zirkulation durch das Gerät verantwortlich. Das Arbeitsgemisch wird mittels eines Kondensators, der sich innerhalb des Außenblocks befindet, in Flüssigkeit umgewandelt. Freon wird durch einen Verdampfer in Gas umgewandelt. Die Drossel regelt den Druck des zirkulierenden Freons. All dies wird durch Lüfter gekühlt.
Nach diesem Prinzip arbeitet jedes Klimagerät des Split-Systems. Decken- und Wandgeräte unterscheiden sich lediglich in der Anordnung der Arbeitselemente im Gehäuse.
Gerätebedienung
Die Teile der Klimaanlage, bis auf die rotierenden Ventilatoren, sind mit dünnen Kupferrohren miteinander verbunden. Es gibt auch Modelle mit Aluminiumrohren im Angebot. Kältemittel (Freon) bewegt sich entlang ihnen. Er nimmt abwechselnd einen flüssigen, dann einen gasförmigen Zustand an. Ventilatoren verhindern eine Überhitzung aller Geräte.
Die Temperatur und der Druck von gasförmigem Freon beträgt 10-16 Grad und 4-6 atm. bzw. Wenn der Kühler vom Kompressor komprimiert wird, steigt der Druck und das Freon erreicht eine Temperatur von 80-90 Grad Celsius.
Das erhitzte Arbeitsgemisch tritt in den Kondensator ein, in dem es sich abzukühlen beginnt und thermische Energie freisetzt und in Flüssigkeit umgewandelt wird. Dann wird das Kältemittel durch die Drossel zum Verdampfer geleitet. Hier vermischt sich flüssiges und gasförmiges Freon und verdampft zu Kälte. Das Kältemittel wird dann zurück zum Kompressor geleitet und der gesamte Vorgang wiederholt sich.
Arten von Klimaanlagen
Es gibt heute verschiedene Arten von Klimaanlagen auf dem Markt, die jedoch alle auf ähnliche Weise funktionieren. Nach der Art der Luftversorgung werden Klimaanlagen bedingt wie folgt klassifiziert:
- rezirkulierend;
- Luftversorgung;
- Geräte mit Rekuperationsoption.
Die neuesten Modelle verwenden interne Luft für den Betrieb, externe Luftmassen werden für die Zuluft verwendet und beide Technologien werden in rekuperativen Geräten verwendet. Es gibt eine andere Klassifizierung solcher Geräte:
-
Monoblock. Diese Einheiten haben einen einzigen Block, der alle Optionen kombiniert. Es ist sehr einfach, diese Klimaanlagen zu verwenden. Außerdem sind sie sehr langlebig und leicht zu reparieren. Zu den Nachteilen zählen nur die hohen Kosten.
- Split-Systeme nehmen an, dass zwei voneinander getrennte Blöcke vorhanden sind. Ein Gerät wird an der Außenwand des Gebäudes installiert, das andere im Inneren des Gebäudes. Die Geräte sind mit einem speziellen Rohr für den Kältemittelkreislauf verbunden. Der Verdampfer und die Ventilatoren dieser Art von Systemen befinden sich im Innengerät, während sich andere Elemente im Außengerät befinden. Split-Systeme können unterschiedliche Formen haben: Es gibt Wand-, Decken- und Bodensysteme.
- Multi-Split-Geräte sind mit mehreren Innengeräten ausgestattet. Diese Geräte sind auch Decke, Wand und Boden.
Die Wahl einer bestimmten Sorte hängt von den Eigenschaften und der Fläche des Raumes, von den finanziellen Möglichkeiten und den persönlichen Vorlieben ab. Experten empfehlen, beim Kauf von Klimaanlagen nicht zu sparen, da die Qualität hier im direkten Verhältnis zu den Kosten steht.
Häufige Pannen und Reparaturen
Um solche Geräte bei der Arbeit oder zu Hause einzurichten und zu installieren, müssen Sie nicht wissen, wie sie funktionieren. Sie sollten sich jedoch der häufigsten Fehler bewusst sein. Experten stellen fest, dass Split-Systeme am häufigsten aufgrund von Wasserschlägen ausfallen: Das heißt, Freon hat einfach keine Zeit, sich im Verdampfer in Gas umzuwandeln.

Dies geschieht aus verschiedenen Gründen. Grundsätzlich ist dieses Problem typisch für Budgetmodelle, deren Design mit einigen Verstößen auftrat. Bereits bei geringen Spannungsstößen kann es in ihnen zu Fehlfunktionen kommen. Wasserschläge treten häufig auf, wenn Geräte bei Minustemperaturen aktiviert werden. Die billigsten Systeme gehen beispielsweise bei -12 Grad kaputt.
Verstopfte Filter sind eine weitere Situation, die zu Wasserschlägen beiträgt. Split-Systeme müssen überwacht werden. Von Zeit zu Zeit muss das System einer Routinekontrolle unterzogen werden, um später kein Geld für Reparaturen auszugeben.
Eine weitere Störung ist mit einem Kältemittelleck (Freon) verbunden. Dies geschieht häufig, wenn die Schläuche falsch installiert sind. In Budgetmodellen werden häufig Fabrikfehler gefunden. Sie können die Fehlfunktion visuell feststellen, indem Sie das Einfrieren auf der Rückseite des Geräts sehen.
Durch unsachgemäße Installation kann versehentlich Feuchtigkeit und/oder Luft in den Gerätestrom gelangen. Dies führt schließlich zu Schäden am Gerät.
Wenn Sie über die Installation eines Split-Systems nachdenken, wenden Sie sich daher besser an erfahrene Fachleute mit langjähriger Erfahrung.
Mit einer Klimaanlage können Sie ein optimales Mikroklima und eine optimale Temperatur in einem Büro oder Zuhause schaffen. In den letzten Jahren tauchen immer häufiger Modelle auf, die mit der Möglichkeit zur Befeuchtung und Ionisierung der Umgebungsluft ausgestattet sind. Diese Anlagen sind sehr gesundheitsfördernd, müssen aber sachgemäß und ständig gepflegt, repariert und rechtzeitig gereinigt werden. Verschmutzte Filterelemente sind wahrscheinlich nicht von Vorteil. Experten stellen Fälle fest, in denen Menschen aufgrund von Split-Systemen, die nicht regelmäßig gewartet wurden, gesundheitliche Probleme hatten.