In der jüngeren Vergangenheit (vor 30-35 Jahren) wurde beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen unter Hochspannung die übliche Schutzausrüstung verwendet: Gummianzüge, Stiefel und Handschuhe. Die genannten Mittel gewährleisteten das erforderliche Schutzniveau, konnten jedoch in kritischen Situationen den Strom dennoch durchlassen. Um die Wahrscheinlichkeit eines Stromschlags zu minimieren, wurden dielektrische Matten als zusätzliche Isolierung eingeführt.
Inhalt
- Verschiedene Schutzausrüstungen
- Produktanforderungen
- Anwendungsnuancen
Verschiedene Schutzausrüstungen
Dielektrische Teppiche oder Matten - das sind spezielle Gummiplatten, entworfen, um beim Arbeiten an elektrischen Anlagen mit Spannungen über 1000 V auch nur den geringsten Stromschlag auszuschließen. Teppiche sind jedoch kein Allheilmittel – insbesondere sind sie nicht für den Einsatz in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet.
Die meisten Schutzprodukte sind Sonderanfertigungen, daher können sie eine Vielzahl von Formen haben - von einem länglichen Rechteck bis hin zu einer Ellipse. Auch die Größen variieren je nach Kundenwunsch.
Am gebräuchlichsten sind jedoch quadratische Teppiche, die den Arbeitsbereich direkt abgrenzen, und rechteckige Laufstege, die die Sicherheit aller Personen gewährleisten, die sich im Arbeitsbereich einer großen Produktion bewegen Objekt. Die Länge solcher Spuren kann bis zu 8 Meter betragen, aber die Breite überschreitet selten 900 mm.
Dielektrische Gummimatten lassen sich grob in drei Typen unterteilen: Budget, Mittelklasse und Premium.
Der Unterschied zwischen ihnen wird durch die Eigenschaften des Materials bestimmt, das für die Herstellung verwendet wird:
-
Günstige Teppiche bestehen aus minderwertigem Gummi und verlieren schnell ihre elektrischen Isolationseigenschaften – in der Regel innerhalb des ersten Betriebsjahres. Normalerweise stellen solche Produkte eine einzige Platte ohne die erforderliche gewellte Oberfläche dar, daher kommen sie nur in bestimmten Zwischenstufen zum Einsatz – zum Beispiel beim Umrüsten Firmengelände. Für ernsthafte Arbeiten sind Budget-Teppiche ungeeignet. Die Kosten für Schutzausrüstung variieren zwischen 500-800 Rubel.
- Dielektrische Matten der Mittelklasse sind von guter Qualität und günstigem Preis (3000-5000 Rubel), haben eine gewellte Oberfläche und sind die beste Option für die meisten Industrieunternehmen. Besonders beliebt sind die Teppiche von KNIPEX.
- Premium-Teppiche, auch öl- und benzinbeständig genannt, werden aus hochwertigsten Materialien hergestellt und haben beste elektrische Isolationseigenschaften. Produkte sind in der Lage, auch in aggressiver Umgebung – beispielsweise unter Einfluss von verdünnten Säuren oder Laugen – ihre Eigenschaften lange zu bewahren. Einer der Hauptnachteile von Teppichen der Premiumklasse ist der hohe Preis - ab 16 Tausend Rubel.
Produktanforderungen
Da Schutzausrüstungen die Sicherheit von Personen gewährleisten sollen, bevor sie in den Markt eintreten sie werden selbstverständlich auf Einhaltung etablierter Standards geprüft und erhalten ein GOST-Zertifikat 4997–49. Künftig sollen in Betrieb genommene Produkte monatlich auf Risse und Verformungen überprüft werden.
An dielektrische Teppiche werden folgende Anforderungen gestellt:
-
Produkte müssen mehreren Biegezyklen standhalten, um Rissbildung und Verlust der Isoliereigenschaften auszuschließen.
- Um ein Verrutschen der Bots auf der Teppichoberfläche zu vermeiden, sollte diese gewellt sein. Die Tiefe der Rillen beträgt 1 bis 3 mm. Die Struktur des Erscheinungsbildes ist homogen, wobei dunkle Töne überwiegen. Das Vorhandensein von Blasen und Unregelmäßigkeiten auf der Rückseite des Produkts ist ausgeschlossen.
- Das Material, aus dem die Platte besteht, muss einer Spannung von bis zu 20 kV bei einer Frequenz von 50 Hz standhalten. Der Ableitstrom darf 150 mA / m² nicht überschreiten. Installierte elektrische Festigkeit - 10 kV / mm.
- Ein Standardteppich ist 6 mm dick, 50 bis 800 cm lang und 50 bis 120 cm breit.
- Die empfohlene Lagerdauer im Lager beträgt nicht mehr als drei Jahre. Danach muss die Matte durch eine neue ersetzt werden. Die Produkte können in Kühlräumen (bis -25 ° C) aufbewahrt werden, müssen jedoch vor der Verwendung mindestens einen Tag bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Es ist verboten, dielektrische Teppiche in unmittelbarer Nähe von Heizgeräten zu lagern.

Anwendungsnuancen
Bei der Verwendung von dielektrischen Matten müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Sie helfen dabei, die sicherste und effizienteste Arbeit zu gewährleisten:
-
Bei der Verwendung von Matten in einer feuchten Umgebung sollten sie auf speziellen Stützen ausgelegt werden - starren Isolierflächen, die auf Beinen montiert sind. Der Bodenbelag besteht aus Holzblöcken mit einem Abstand von 3 cm, und als Beine dienen Stützisolatoren des Typs CH-6. Die Höhe der Produkte beträgt ab 10 cm. Auch die Ständer müssen regelmäßig kontrolliert werden, um Späne rechtzeitig zu erkennen und vorhandene Mängel (wenn möglich) zu beseitigen.
- Ölige Teppiche werden ohne den Einsatz von Alkohollösungen gereinigt, damit der Gummi nicht austrocknet.
- Hochwertige Produkte können -20 bis +30 ° C unbeschadet überstehen, jedoch sollten starke Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen in den Räumen, in denen sie gelagert werden, vermieden werden. Es ist strengstens verboten, nasse Matten zu verwenden.
- Beim Arbeiten mit Spannungen über 1000 V müssen zusätzliche Mittel verwendet werden - Kits zum Schutz vor den Auswirkungen eines Lichtbogens, Helme, Gummistiefel, Handschuhe, Masken. Stromführende Teile im Arbeitsbereich sind mit Gummidielektrika abgedeckt.
- Bei niedrigen Temperaturen werden spezielle Teppiche verwendet, die -50 bis +80 ° C standhalten.
Vor jeder Verwendung der Matte sollte eine Sichtprüfung auf Risse im Material erfolgen. Dies geschieht durch Biegen der Kunststoffstruktur. Bei festgestellten Mängeln ist die Platte unverzüglich auszutauschen - sie ist nicht mehr bestimmungsgemäß zu verwenden.