Die Luft, die ein Mensch einatmet, muss nicht nur sauber sein, sondern auch eine gewisse Feuchtigkeit enthalten. Das trockene Raumklima führt zu Allergien und anderen Krankheiten. Haushaltsluftbefeuchter helfen, ihre Entwicklung zu verhindern. Wasser in der Apparatur wird unter Einwirkung von Ultraschall oder durch Erhitzen, wie in einem elektrischen Wasserkocher, verdampft. Welcher Luftbefeuchter besser ist (Dampf oder Ultraschall), erfahren Sie nach dem Vergleich der beiden Modelle.
Inhalt
- Der Schaden trockener Luft für die Gesundheit
- Merkmale des Dampfluftbefeuchters
- Eigenschaften von Ultraschallmodellen
- Auswahlkriterien
Der Schaden trockener Luft für die Gesundheit
Die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sollte zwischen 30-60% liegen. Bei einer Abweichung von den normalen Parametern beginnen insbesondere bei Kindern gesundheitliche Probleme. Trockene Luft, die auf die Haut, die Schleimhäute der Augen und die Atemwege einwirkt, nimmt in gewisser Weise die Feuchtigkeit des Körpers auf, was zu negativen Auswirkungen führt. Die Folgen eines trockenen Raumklimas sind:
-
Rötung der Augen, Reizung (Kontaktlinsenträger sind empfindlicher);
- schnelle Müdigkeit, verschwommenes Sehen;
- Syndrom des trockenen Auges;
- verminderte Immunabwehr, häufige Erkältungen;
- die Bildung von Krusten und Schleimklumpen auf den Schleimhäuten der Atemwege, Atembeschwerden;
- chronische Schnupfen, wenn der Körper zur Abwehr vermehrt Schleim produziert;
- Bronchialasthma;
- Peeling der Haut, das Auftreten von Mikrorissen;
- erhöhte Zerbrechlichkeit von Haaren und Nägeln;
- vorzeitige Hautalterung;
- Schläfrigkeit, häufige Kopfschmerzen;
- die Entwicklung von Allergien.
Um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung auf dem gewünschten Niveau zu halten, werden verschiedene Methoden angewendet: Sie stellen einen Behälter mit Wasser, hängen ein nasses Tuch auf, sprühen Wasser mit einer Sprühflasche. Eine moderne und bequeme Möglichkeit, trockene Luft zu beseitigen, ist die Verwendung von Luftbefeuchtern.
Merkmale des Dampfluftbefeuchters
Der Dampfluftbefeuchter besteht aus einem Wassertank und einem Heizelement. Während des Betriebs der Vorrichtung siedet die Flüssigkeit und es entsteht Dampf, der durch das Zufuhrventil in den umgebenden Raum gelangt. Die Effizienz von Dampfgeräten ist ziemlich hoch - einige Modelle können 600-700 ml Wasser pro Stunde verdampfen. Trotz der guten Leistung und geringen Kosten haben diese Geräte einige Nachteile.. Die Nachteile von Dampfmodellen sind:
-
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf.
- Erhöhung der Umgebungstemperatur.
- Hoher Energieverbrauch.
- Lärm.
- Mangelnde Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
Einen Dampfluftbefeuchter kaufen Sie, wenn Sie in Wohnungen mit vielen Zimmerpflanzen ein kostengünstiges Gerät zur Aufrechterhaltung des Mikroklimas benötigen. Viele Modelle können als Inhalatoren verwendet werden, was auch bei der Auswahl ein Pluspunkt wird. Aber wenn kleine Kinder in der Wohnung sind, sollten Sie auf Ultraschall-Luftbefeuchter achten.
Eigenschaften von Ultraschallmodellen
Ein Ultraschallbefeuchter besteht aus einem Wassertank und einem Ultraschallstrahler, unter dessen Wirkung die Flüssigkeit vibriert und in Aerosolpartikel zerfällt. Der Lüfter schiebt eine Wolke aus winzigen Wassertröpfchen in die Umgebung. Gegenüber Dampfgeräten haben Ultraschallgeräte folgende Vorteile:
- Keine Erwärmung des Spritzwassers.
- Messung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen.
- Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen - Filtration, Desinfektion, Luftionisationssysteme.
- Niedriger Geräuschpegel während des Betriebs.
- Energie sparen.
Dank der Kaltbefeuchtungstechnologie kommen Ultraschallmodelle in Kinderzimmern zum Einsatz - Sie können Ihre Hand zum Bediengerät bringen und es gibt keine Verbrennungen. Die Nachteile von Ultraschallgeräten sind geringe Leistung und hohe Kosten.
Auswahlkriterien
Die Anforderungen an einen Luftbefeuchter hängen von seinem Typ und seinen Betriebsbedingungen ab, daher müssen Sie vor dem Kauf die Funktionen jedes Geräts studieren. Gerade für Familien mit Kindern ist die Wahl des richtigen Modells wichtig.. Parameter, die beim Kauf geführt werden:
-
Befeuchtungsbereich (gemessen in Quadratmetern, in der Anleitung des Geräts angegeben).
- Energieverbrauchsniveau.
- Möglichkeit der Luftdesinfektion.
- Wartungsfreundlichkeit.
- Preis.
- Sicherheit für Kinder.
Um Vertrauen in die Qualität der Geräte zu haben, kaufen Sie am besten Modelle bekannter Hersteller, zum Beispiel Electrolux, Sharp, Panasonic, Scarlett.
Welcher Luftbefeuchter ist besser, Dampf oder Ultraschall, jeder entscheidet für sich selbst auf der Grundlage der untersuchten Fakten, ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten. Beide Gerätetypen sind bei den Kunden sehr gefragt und sorgen für eine gute Befeuchtung der Raumluft.