So schließen Sie einen difavtomat an: eine Abfolge richtiger Aktionen, ein Schaltplan in einem einphasigen und dreiphasigen Netz

So verbinden Sie difavtomatDurch die Verwendung eines Differenzialgeräts können Sie 2 elektrische Module gleichzeitig ersetzen - eine Batch-Maschine und ein Fehlerstromschutzgerät, Wenn Sie den difavtomat korrekt anschließen, können Sie daher gleichzeitig die elektrische Verkabelung vor Feuer und einen lebenden Organismus vor Stromschlag schützen aktuell. Ein Elektriker ist eingeladen, das Gerät zu schalten und zu trennen, aber Sie können alles selbst tun.

Inhalt

  • Design und Funktionen
    • Die Zusammensetzung der difavtomat
    • Funktionsprinzip
  • Geräteeigenschaften
  • Installation und Anschluss
    • Typisches Schalten
    • Selektives Schema

Design und Funktionen

Beim Bau elektrischer Anlagen kommen verschiedene Module zum Einsatz, um diese zu schützen und eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Einer davon ist ein Differentialautomat. Dies ist ein kombiniertes Gerät, das einen Leistungsschalter und eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in einem Gehäuse vereint.

 Anschluss eines difavtomaten in ein einphasiges Netz

Seine Verwendung ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig elektrische Kabel und Geräte vor Notfallüberspannungen des Stromverbrauchs des Systems zu schützen und die Stromversorgung im Falle eines Lecks abzuschalten. Im Aussehen ähnelt es einem Differentialrelais (ein anderer Name für einen RCD), aber es gibt eine Reihe von Unterschieden.

instagram viewer

Herauszufinden, wo der difavtomat ist und wo das Relais ist, ist wirklich nicht schwer. Wenn wir die Kennzeichnung von Produkten vergleichen, dann sehen Sie, dass es keine Kennzeichnung der Buchstabenmerkmale auf dem GGM gibt auslöst, d. h. wenn C10 auf das Modul geschrieben wird, ist dies ein differentielles Gerät, und wenn 10A ist Relais.

Zusätzlich ist auf dem Schema des gezeigten difavtomaten-Körpers ein elektromechanisches Relais eingezeichnet.

Die Zusammensetzung der difavtomat

Das Design eines Schutzprodukts kann in 2 Teile unterteilt werden - mechanisch und elektronisch. Der erste besteht aus Schaltmechanismen und einer Kontaktgruppe zum Anschluss von Eingangs- und Ausgangskabeln, und der zweite enthält einen Differenzstromwandler.

Folgendes kann unterschieden werden Hauptelemente des Modulaufbaus:

  • Schraubklemmen;
  • Kontaktgruppen;
  • Dreiphasen-Diffavtomatelektromagnetischer Auslöser;
  • thermische Freisetzung;
  • Lichtbogenrutsche;
  • Gasauslasskanal;
  • Ein- und Ausschalthebel;
  • Kontrollkarte;
  • Stromwandler;
  • Einstellschraube.

Der Schalthebel dient zum Anschließen der Last an die Stromleitung. Der Wärmeauslöser wird auf einer Platte montiert, die durch Pressen von zwei Metallen mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit erhalten wird, die es beim Erhitzen ermöglicht, sich zu biegen. Ein elektromagnetischer Unterbrecher ist eine Spule mit einem Kern, der von einer Feder gehalten wird. Bei einem Kurzschluss entsteht darin ein magnetischer Fluss, dessen Kraft die Kraft der Feder übersteigt.

Somit verfügt das kombinierte Gerät wie der Paketschalter über 2 Auslöser - elektromagnetisch und thermisch. Sie trennen die elektrische Leitung, wenn ein Kurzschlussstrom darauf auftritt oder die daran angeschlossenen Geräte unzulässig viel Strom verbrauchen. Dies kann an einer Beschädigung der Kabelisolierung oder an einer technischen Störung liegen.

Gleichzeitig kann das Modul mit Hilfe eines Differenztransformators das Auftreten eines Leckstroms überwachen, bei dessen Auftreten ein Mechanismus ausgelöst wird, der den Stromfluss zur Lastseite stoppt.

Funktionsprinzip

Der integrierte Leistungsschalter verwendet einen Transformator. Seine Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Änderung des Gleichgewichts des magnetischen Flusses. Der Transformator ist ein ringförmiger Ferromagnet, auf den 2 Wicklungen gewickelt sind, die eigentlich 2 Spulen bilden.

Der Phasendraht der elektrischen Leitung wird mit dem ersten verbunden, der Nulldraht mit dem zweiten. Beim Durchlaufen der Windungen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erzeugt der Strom in jeder Wicklung ein Magnetfeld. Diese Ströme sind gleich groß und in entgegengesetzter Richtung. Dadurch wird eine ausgeglichene Situation geschaffen, da sich diese Felder gegenseitig vernichten.

 Schaltplan für difavtomatTritt in der angeschlossenen Leitung ein Isolationsdurchschlag oder ein Erdschluss auf, dann ist das Gleichgewicht der magnetischen Flüsse gestört. Im Transformator entsteht eine Spannung, die an den Steuerklemmen des Relais anliegt. Es funktioniert und unterbricht die Integrität der Stromleitung, indem es den daran angeschlossenen Abschnitt des Stromkreises stromlos macht.

Der Betrieb eines Dreiphasen-Diffavtomaten erfolgt in ähnlicher Weise, aber beim Wickeln eines Transformators werden 4 Wicklungen verwendet, 3 davon sind Phase und 1 ist Null. Wenn kein Ableitstrom vorhanden ist, ist der gesamte magnetische Fluss ebenfalls 0. Bei Stromverlusten in mindestens einem der Außenleiter entsteht ein Magnetfeld, das das Relais auslöst.

Damit das Gerät auf einen großen Stromwert reagiert, wird es verwendet Solenoid (Kernspule) und thermische Auslösung. Bei einem Kurzschluss steigt der Strom auf der Leitung schlagartig an, wodurch der Magnetkern eingezogen wird. Seine Bewegung aktiviert den Entriegelungsmechanismus, der die Leistungskontakte öffnet. Bei einem sofortigen Unterbrechen der Kontakte wird ein Lichtbogen gebildet, zum Löschen wird eine Lichtbogenlöschkammer verwendet, die aus einem Plattensatz besteht. Die entstehenden Gase werden durch die Entlüftung abgeführt.

Durch die Eigenschaft der Bimetallplatte, sich bei Erwärmung zu verformen, wird der Wärmeschutz ausgelöst. Wenn ein übermäßiger Energieverbrauch beginnt, erwärmt sich die Platte und verbiegt sich nach einer Weile, wodurch der geschützte Stromkreis unterbrochen wird.

Geräteeigenschaften

Vor dem Anschließen der Differentialmaschine muss diese richtig ausgewählt werden. Da das Produkt 2 weitere Geräte kombiniert, zeichnet es sich durch die Parameter beider Module aus. Die wichtigsten sind:

  1. Maximaler Strom. Gibt den höchsten Wert an, den die Maschine selbst durchlaufen kann, ohne ihre Eigenschaften zu verschlechtern. Sein Wert wird abhängig von der Leistung und der angeschlossenen Last gewählt. Module für 16A werden normalerweise auf Steckdosengruppen installiert und Module für die Beleuchtung 10A.
  2.  Verbindung von difavtomatFreigabetyp. Es wird in lateinischen Buchstaben bezeichnet und zeichnet sich durch eine Zeit-Strom-Kennlinie aus, dh wie oft der Nennstrom überschritten werden soll.
  3. Betriebsspannung. Es ist möglich, die Differentialmaschine in ein einphasiges und dreiphasiges Netz zu schalten. Für ein 220-V-Netz sind Geräte mit 3 Schraubklemmen vorgesehen und 380 V - mit vier.
  4. Sollstrom. Bestimmt durch den Mindestwert des Ableitstroms. In Wohnräumen werden Nennwerte von 10 und 30 mA verwendet.
  5. Klasse Differentialrelais. Zeigt an, auf welche Wellenform das Modul reagiert. Es kann Wechselstrom, Gleichstrom oder Welligkeitsstrom mit unterschiedlichen Auslöseverzögerungszeiten sein. Die Wahl der erforderlichen Klasse richtet sich nach der Art der Belastung. In Privathäusern und Wohnungen werden Maschinen der Klasse A für AC-Beleuchtungskörper verwendet.
  6. Auslösestrom. Sie wird durch den Wert gekennzeichnet, bei dem das Gerät ausgelöst wird. Am gebräuchlichsten sind Automaten, die für 6000 A ausgelegt sind.
  7. Der Grad der Strombegrenzung. Es gibt 3 Klassen, die den Zeitpunkt angeben, zu dem die Gerätelast bei Auftreten eines Notstroms stromlos ist. Am schnellsten ist die dritte Klasse.
  8. Temperaturmodus der Verwendung. Normalerweise liegt sie im Bereich von -5 C bis +40 C.
  9. Ausführungsart. Bei der Herstellung von Difavtomaten werden 2 Arten von Geräten verwendet - elektromechanische und elektronische. Der grundlegende Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass erstere den Neutralleiter trennen können, während letztere eine Stromquelle für ihren Betrieb benötigen, aber kleinere Abmessungen haben.

Installation und Anschluss

 wie man eine Differentialmaschine anschließtBevor Sie den difavtomat direkt an ein einphasiges oder dreiphasiges Netz anschließen, wird er in einem Schaltschrank installiert. Die Bearbeitung ist nicht mit komplexen Aktionen verbunden und liegt auch in der Macht einer nicht sehr erfahrenen Person.

Wie von einer Elektrofachkraft empfohlen, muss das Gerät vor der Installation Es ist notwendig, sorgfältig auf Risse und Späne zu überprüfen. Als nächstes sollten Sie die Eingangsleitung spannungsfrei schalten. Dazu wird in der Regel der vor dem Zähler befindliche Einlaufautomat ausgeschaltet.

Das Differentialschutzmodul selbst ist auf einer im Schirm vormontierten DIN-Schiene befestigt. Diese Leiste hat Vorsprünge an der Ober- und Unterseite, und das zu installierende Produkt hat auf der Rückseite einen Riegel.

Um sie zusammenzuhalten, wird die obere Halterung auf die Schiene aufgesetzt und dann mit etwas Kraftaufwand die Unterseite des Geräts gedrückt, bis es einrastet. Danach kann die Maschine in der horizontalen Ebene entlang der gesamten Länge der Hutschiene an einen beliebigen Ort verschoben werden. Die erforderlichen Drähte werden abisoliert - ca. 10 mm -, danach werden sie in die Buchsen der Maschine gesteckt und mit Schraubzwingen verpresst. Es gibt eine Regel, dass die Eingangsdrähte von oben beginnen und diejenigen, die von unten zur Last gehen. Auch die Farbcodierung der Ader wird beibehalten: Phase 1 ist braun, Neutralleiter blau und Erdung grün.

Sobald das Gerät an seinem Platz installiert ist, fahren Sie mit dem Anschluss fort. In diesem Fall liegt der Unterschied zwischen einem einphasigen Netz und einem dreiphasigen Netz in der Anzahl der Stromadern: 1 oder 3, und das Schaltprinzip ist dasselbe. Es gibt drei Arten von Verbindungen:

  • einleitend;
  • selektiv;
  • mit Erdung.

Typisches Schalten

Die gängigste Option ist der Anschlussplan des difavtomat als Eingabegerät. Diese Anordnung impliziert die Installation unmittelbar in der Leitung nach dem Zähler oder einer einleitenden separaten Maschine. Es gibt keinen grundsätzlichen Unterschied, wo das Gerät installiert werden soll: vor oder nach dem Input Packet Switch gibt es keine.

Differenzautomat in ArbeitDer Anschluss ist wie folgt: Der vom Zähler kommende Phasendraht wird in die obere Klemme gesteckt Gerät, auf dem Gehäuse mit dem lateinischen Buchstaben L bezeichnet, neutral ist im Terminal befestigt, mit dem Buchstaben signiert N. Von den unteren Kontakten des difavtomat wird der Neutralleiter mit dem Nullblock und der Phasendraht mit den Paketschaltern verbunden. Dann wird es von jedem Schalter auf die von ihm geschützte Last gerichtet, und dort wird ein Neutralleiter mit einer Klemmleiste gedehnt.

Eine solche Verbindung schützt alle Kabel und Geräte vor Beschädigungen und den menschlichen Körper vor Kriechströmen bei einem Unfall auf einer Verteilungsleitung. Gleichzeitig wird aber das ganze Haus stromlos gemacht, und das gilt sowohl für die Steckdosengruppe als auch für die Beleuchtung.

Selektives Schema

Dabei kommen sowohl ein Einstiegs-Diffavtomat als auch separate Module für verschiedene Lastlinien zum Einsatz. Der Beginn der Kommutierung ist der gleiche wie bei der vorherigen Methode. Vor dem Trennen der Batch-Maschinen werden die Drähte jedoch an die gruppenverbundenen Geräte angeschlossen. Dazu wird der Phasenleiter direkt dahinter an das Differenzmodul angeschlossen und bereits eine Brücke zum zweiten gelegt, sodass alle Geräte passieren. Der Neutralleiter vom Nullbus wird mit einem eigenen Drahtstück zu jeder Maschine geführt. Vom Ausgang der Module werden die Leiter an die Paketvermittlung und dann an die Last angeschlossen.

So schließen Sie einen difavtomat richtig an Der Vorteil dieser Option ist die Fähigkeit des Systems, den Teil der Schaltung, in dem sich der Unfall ereignet hat, stromlos zu machen, während der Rest voll funktionsfähig ist. Die Selektivität der Schaltung impliziert die Verwendung von Geräten von größer zu kleiner, d. Beispielsweise wird das pro Gruppe zu installierende Modul mit einem Ableitstrom von 30 mA ausgewählt und das Eingangsmodul beträgt 100 mA.

Im privaten Bereich besteht das Stromkabel aus 3 Adern für ein einphasiges Netz und 5 für ein dreiphasiges Netz. Ein zusätzlicher Leiter ist geerdet. In diesem Fall wird das Erdungselement an einen separaten Block angeschlossen und von diesem direkt mit der Last verbunden.

Sobald die Verdrahtung abgeschlossen ist, prüfen Sie mit einem Multimeter, ob die Leitungen kurzgeschlossen sind. Wenn alles in Ordnung ist, schaltet sich die Einführungsmaschine ein. Die Leistungsfähigkeit der Differenzmodule wird über die in ihrem Design vorgesehene Schaltfläche "Test" überprüft.

Drahtlose Türklingel an der Tür zu einer Wohnung und einem Privathaus: Gerät, Vor- und Nachteile im Gegensatz zu üblichen

Drahtlose Türklingel an der Tür zu einer Wohnung und einem Privathaus: Gerät, Vor- und Nachteile im Gegensatz zu üblichenBau Und Reparatur

Heutzutage dringen Technologien in alle Lebensbereiche ein und machen es komfortabler und sicherer. Viele Leute installieren eine drahtlose Türklingel für eine Wohnung. Bei der Auswahl müssen Sie e...

Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Mixer: ihre Eigenschaften und Sorten, Vor- und Nachteile, was ist besser?

Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Mixer: ihre Eigenschaften und Sorten, Vor- und Nachteile, was ist besser?Bau Und Reparatur

In der modernen Welt hat eine Person viele elektrische Assistenten, die die Reinigung des Hauses und das Kochen von Speisen erleichtern und auch erheblich Zeit sparen. Ihre Vielfalt führt beim Kauf...

Weiterlesen
Die Notwendigkeit eines Mixers in der Küche: die wichtigsten Gerätetypen und ihre Funktionen, Gebrauchs- und Pflegeeigenschaften

Die Notwendigkeit eines Mixers in der Küche: die wichtigsten Gerätetypen und ihre Funktionen, Gebrauchs- und PflegeeigenschaftenBau Und Reparatur

Derzeit gibt es eine Vielzahl von Arten von Haushaltsgeräten auf dem Markt. Dennoch sorgen viele Geräte noch immer für Verwirrung. Warum zum Beispiel in der Küche ein Mixer benötigt wird, ist noch ...

Weiterlesen