Eine Nähmaschine ist ein unverzichtbares Gerät für jede Näherin. In einigen Fällen beginnt die Maschine jedoch, den Faden zu brechen, während des Betriebs ist ein Klopfen zu hören. In diesem Fall ist es erforderlich, das Gerät einzustellen oder zu reparieren. Wenn komplexe Reparaturen mit Austausch von Teilen erforderlich sind, ist es ratsam, diese Arbeiten dem Meister zu übertragen. In der Regel ist die Maschine jedoch aufgrund der Nichtbeachtung der Einstellregeln "unartig" - in diesem Fall können Sie die Nähmaschine selbst reparieren.
Inhalt
- Nadelprobleme
- Instabiler Estrich
- Fadenbrüche
- Schleife und schlechte Spannung
- Schwache Gewebebewegung
- Störung des Elektroantriebs
Nadelprobleme
Der Hauptteil der Einheit ist überraschenderweise die Nadel. Während des Betriebs erzeugt es Tausende von Gewebeeinstichen unterschiedlicher Dichte. Im Laufe der Zeit wird die Nadel stumpf, der Druck nimmt zu, wodurch sie bricht oder sich verbiegt.
Wenn die Nadel versehentlich auf eine harte Oberfläche stößt, z. B. den Körper einer Schreibmaschine oder einen Reißverschluss, verbiegt sich die Spitze. Die Nadel sieht gut aus, aber es ist schwierig, beim Nähen einen Geradstich zu erzielen. Dies liegt daran, dass der Faden, der durch das Nadelöhr läuft, an der beschädigten Spitze hängen bleibt. Wenn dies geschieht, beginnt es sich zu verlangsamen, wenn ein überschüssiger Teil des Oberfadens durch die Linie läuft. Daher treten regelmäßig Brüche auf und es treten Schleifen im Estrich auf.
Nicht selten geht die Ausrüstung kaputt, wenn eine Näherin versucht, Stoffe zu verwenden, die nicht für Haushaltsmaschinen gedacht sind, zum Beispiel ein Reißverschluss an einem Schaffellmantel, eine Dreifachfalte an einer Hose.
Das heißt, die gesamte Reparatur von Nähmaschinen mit eigenen Händen kann im üblichen Austausch der Nadel bestehen. Dieses Element muss ernst genommen werden und die Nadel muss so oft wie möglich ersetzt werden, auch wenn keine offensichtlichen Mängel festgestellt werden. Ersetzte Nadeln müssen nicht weggeworfen werden, sie können helfen, wenn eine neue Nadel bricht, aber es ist dringend notwendig, weiterzuarbeiten.
Eine falsch befestigte Nadel kann auch das "Launen" der Nähmaschine verursachen. Ein solches Problem tritt häufig auf, wenn Nähgeräte wie Chaika, Singer repariert werden. Die Klinge muss in Richtung der Schiffchennase gedreht werden. Wenn die Maschine anfängt, den Faden zu verwickeln, müssen Sie die Nadel herausnehmen und sicherstellen, dass sie richtig befestigt ist.
Es gab Fälle, in denen eine Heimarbeiterin Verbrauchsmaterialien für Industrienähmaschinen anstelle einer Nadel für den Haushaltsbedarf kaufte, obwohl es schwierig ist, eine Industrie- und eine Haushaltsnadel zu verwechseln. Auf dem letzten ist ein leichter Schnitt. Beim Befestigen von Industrieteilen kann sich das Schiffchen verformen, da bestimmte Nadeltypen etwas größer sind als herkömmliche. Auch wenn die Größe stimmt, besteht immer noch ein falscher Spalt zwischen Nadelblatt und Greifernase, was zu Lücken in der Krawatte führt.
Instabiler Estrich
Sie können eine Nähmaschine nur bei kleineren Störungen selbst reparieren, die keinen Austausch von Teilen in den Einheiten dieses Geräts erfordern. Es ist zu beachten, dass eine vorbeugende Reinigung des Gerätes und regelmäßige Schmierung der beweglichen Teile viele Probleme vermeiden helfen können.
Wenn im Estrich Lücken auftraten, können folgende Faktoren dieses Problem verursachen:
-
Die Hakennase war während der Operation verbogen oder stumpf. Sie können eine Lupe verwenden, um es herauszufinden. Wenn Schäden festgestellt werden, ersetzen Sie dieses Teil durch ein neues.
- Der Verschluss, der die Nadel in Position hält, ist locker. Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie das Teil mit einer Zange, einem Spezialschlüssel oder einem Schraubendreher festklemmen (abhängig vom Maschinenmodell).
- Für die kleine Öse wird ein sehr dicker Faden verwendet. Wählen Sie eine Dicke, die der Größe des Ohrs entspricht.
- Für den Stoff ist eine sehr dicke Nadel installiert. Lesen Sie die Anleitung für Ihre Nähmaschine, in der die Kriterien für die Auswahl von Nadeln und Materialien aufgeführt sind.
- Fabrikfehler in der Nadel. Ändern Sie es einfach in etwas anderes.
- Nadel falsch eingeführt. Positionieren Sie dieses Teil wie in der Anleitung beschrieben neu. Der Sägeschnitt an der Küvette muss in der Regel von der Näherin weg gerichtet sein.
Fadenbrüche
Manchmal werden Fehlfunktionen, die mit Ihren eigenen Händen korrigiert werden können, durch gebrochene Fäden (unterer oder oberer Faden), eine defekte Nadel oder einen schlechten Gewebevorschub verursacht. In anderen Fällen müssen Sie sich für Dienstleistungen an einen Master wenden.
Bei der Selbstreparatur von Geräten wie Podolsk, Phoenix oder Chaika-142 müssen Sie mit der Reinigung des Geräts von Schmutz und der Schmierung der beweglichen Elemente beginnen.

Der Oberfaden kann regelmäßig reißen, wenn er von schlechter Qualität oder falsch eingefädelt ist. Bei verschiedenen Modellen von Nähgeräten kann sich die Einfädelmethode unterscheiden, daher müssen Sie die Anweisungen lesen und dann den Faden richtig installieren. Wenn die Fadennummer relativ zum Nadelöhr falsch gewählt ist, können Sie die Anweisungen verwenden.
Außerdem reißt der Faden von oben ab, wenn die Feder an der Spulenkapsel eingeklemmt wird. Sie müssen die Einstellschraube mit einem Schraubendreher leicht lösen. Diese Einstellung wird in der Regel durchgeführt, wenn sie mit Brother, Dragonfly, Podolsk und einigen anderen Maschinen arbeiten, da die Spulenkapseln dieser Modelle ähnlich aufgebaut sind. Außerdem kann der Faden reißen, wenn die Nadel falsch angebracht ist.

An der Unterseite der Nähvorrichtung läuft der Faden von der Spule (kleine Spule) durch die Spulenkapsel und endet mit dem Nadelöhr der Platte. Der Faden kann durch ungleichmäßiges oder zu enges Aufwickeln reißen. Sie müssen auch sicherstellen, dass die Spule richtig befestigt ist. Die Qualität des Fadens spielt eine wichtige Rolle. im Betrieb des Gerätes. Wenn der Faden mit Schlaufen aufgewickelt ist, fällt er mit einem weiteren Bruch unweigerlich unter die Feder.
Fadenbruch von unten kommt nicht oft vor, und dieser Defekt wird in der Regel bei Geräten mit vertikalem Shuttle festgestellt. An Stahlelementen in der Nähe der Nadel können Grate entstehen, wenn die Nadel regelmäßig von der gewünschten Flugbahn abgelenkt wird. Meistens verbiegt es sich, wenn die Näherin am zu nähenden Stoff zieht, um dem Gerät beim Bewegen zu "helfen". Wenn Grate identifiziert wurden, können diese mit feinem Schleifpapier entfernt werden. Anschließend müssen alle beweglichen Elemente der Baugruppe geschmiert und ein kleines Stück Stoff genäht werden, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Schleife und schlechte Spannung
Durch eine schwache Fadenspannung von oben oder durch falsches Einfädeln wird in der Regel unten eine Schlingenbildung festgestellt. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es notwendig, den Maschinenfuß in die untere Position zu stellen und erst dann durch alle Einfädelpunkte zu fädeln. Beim Absenken des Nähfußes werden die Spannungseinstellplatten verbunden:
-
Der Faden muss mit einer Dehnung gehalten werden, die beim Ziehen spürbar sein muss, um den Faden in die Fadenaufnahme zu bringen.
- Wenn das Gewinde in den Justierscheiben nicht klemmt, ist ein Fremdkörper im Raum (zB ein Stück Faden) der entfernt werden muss. Wenn die Reinigung nicht hilft, muss der Regler zerlegt werden. Bei Geräten der älteren Generation befindet es sich außen an der Außenseite des Geräts. Bei modernen Modellen müssen Sie die Verkleidung abschrauben, um sie zu reparieren.
Durch Fehlausrichtung der Bewegung des beweglichen Stangenelements und Nadelschläge können schwache Stoffbewegungen und regelmäßige Unterbrechungen auftreten. Da die Einstellung der Zahnstangen- und Ritzeleinheit bei jedem Nähmaschinenmodell unterschiedlich ist, kann keine konkrete Empfehlung ausgesprochen werden. Wenn Sie jedoch das Funktionsprinzip dieses Geräts kennen, können Sie es an jeder Maschine anpassen.
Schwache Gewebebewegung
Die Nadel bewegt sich gleichzeitig mit der beweglichen Stange in die untere Endposition. Der wichtigste Moment bei der Einstellung ist der Moment, in dem die Nadelspitze auf die Zähne der beweglichen Stange trifft, was muss sich in Bezug auf die Stichplatte leicht abgesenkt befinden, jedoch nicht vollständig (leicht herausschauend). In diesem Fall muss die Nadelposition so sein, dass ihr Ende die Kerben nicht um 1,7-2,3 mm erreicht. Diese Position der beiden Teile zueinander gilt als Hauptparameter beim Einstellen der Steppstichmaschinen.
Dies kann unter Berücksichtigung der Umsetzung der Korrektheit der verbleibenden Anpassungen erreicht werden:
-
Der Moment des Anhebens der Nadel. Nachdem die Nadel die untere Position erreicht hat, beginnt sie sich anzuheben, wobei sich die Stange vorwärts bewegt, um einen weiteren Gewebevorschubzyklus durchzuführen. In diesem Moment wird ein Stich gebildet (mit Hilfe des Schiffchens wird der Faden von der Nadel entfernt) und der Fadenvorschub sollte nicht behindert werden. Dies geschieht oft in Verbindung mit dem Vorrücken des Stoffes, was zu übermäßiger Spannung und zum Reißen des Fadens führt. Oft führt die Bewegung des Stoffes dazu, dass die Nadel bricht.
- Der Faden wird in der Krawatte festgezogen. Bewegt sich die Stange nach oben in Richtung Platte, zieht die Fadenführung den Oberfaden abrupt. Eine solche Bewegung des Fadenführers muss erfolgen, wenn die Bindung bereits abgeschlossen ist, also zu viel Faden herausgezogen wird. Die Qualität der Naht kann nicht nur durch die Fadenzugkraft, sondern auch durch die richtige Funktion der Feder beeinflusst werden. Ausgleich, der normale Zustand des Greifers (ohne Mängel), die Fadenspannung am unteren Ende und andere Faktoren. Bei falscher Einstellung der beweglichen Stange beginnt sich der Faden unten zu verheddern, reißt und zieht sich nur schwer heraus.
- Stoffförderung. In der letzten Phase bewegt die Planke den Stoff entlang der Platte. Von dem Schritt, mit dem sich die Stange bewegt, hängt die Stichlänge ab, die von einem speziellen Regler eingestellt wird. Es ist darauf zu achten, dass die Kerben über das Niveau der Platte hinausragen. Ihre Leistung darf nicht größer sein als ihre Größe. Bei dünnen Materialien ist es wünschenswert, die Zähne um die Hälfte abzusenken und gleichzeitig den Druck auf den Stoff des Nähfußes zu verringern. Am besten ersetzen Sie das Band durch ein anderes mit kleinen Kerben (diese Option ist nicht für alle Nähgeräte verfügbar).
Störung des Elektroantriebs
Bestimmte Geräte sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, der dazu dient, bestimmte Elemente in der Konstruktion der Maschine zu drehen. Elektrische Stellantriebe fallen bei längerem Betrieb häufig aufgrund von Überhitzung aus. Wenn der Motor überhitzt, beginnen die Drähte zu schmelzen und die Wicklung schließt sich. In diesem Fall ist die Reparatur eines ausgebrannten Elektroantriebs unpraktisch. Sein vollständiger Ersatz ist erforderlich.

In einigen Fällen kann ein kaputtes Pedal mit einem Motorschaden verwechselt werden, daher müssen Sie es zerlegen und sorgfältig auf Fehlfunktionen untersuchen. Wenn Sie es nicht reparieren können, müssen Sie ein neues Pedal kaufen und anbringen.
Die Nähmaschine ist ein ziemlich komplexer Mechanismus. Aus diesem Grund gibt es viele Pannen, die nur ein erfahrener Meister beheben kann. Gleichzeitig wird die korrekte Bedienung von Nähgeräten auch durch das Setzen bestimmter Knoten beeinflusst, die ohne bestimmte Kenntnisse einfach nicht mit eigenen Händen eingestellt werden können.