Um ein geeignetes Waschmaschinenmodell auszuwählen, müssen einige obligatorische Kriterien beachtet werden. Beim Kauf dieser Art von Geräten interessieren sich die meisten Verbraucher für das Volumen der Trommelladung und die Verfügbarkeit bestimmter Waschmodi. Es lohnt sich jedoch, auf die Leistungsanzeige des Geräts zu achten, da davon der Stromverbrauch für das Waschen abhängt. Die richtige Wahl des Modells und die Einhaltung einfacher Nutzungsregeln helfen, Stromrechnungen zu sparen.
Inhalt
-
Bestimmen der Leistung der Waschmaschine
- Was beeinflusst die Macht
- Zusätzliche Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
- Energie sparen
Bestimmen der Leistung der Waschmaschine
Jedes Modell gehört zu einer bestimmten Stromverbrauchsklasse. Sie wird nach Prüfung im Labor vergeben. Bei Waschmaschinen ist dies die Anzahl kWh pro Kilogramm Wäsche. Die Energieverbrauchsskala hat bekannte Bezeichnungen: „A“, „B“, „C“, „D“, „E“, „F“, „G“. Klasse "A" ist die beste, sie wird durch "+"-Zeichen ergänzt, die auf einen unbedeutenden Stromverbrauch hinweisen.
Lesen Sie unbedingt den Aufkleber vor dem Kaufbefindet sich entweder auf der Vorderseite des Gehäuses oder im Pass des Geräts. Daraus erfahren Sie, wie viel Strom die Waschmaschine pro Stunde verbraucht.
Wenn Sie die Leistung in keiner Weise selbst bestimmen können, wenden Sie sich an Ihren Verkaufsberater. Heutzutage gehören die meisten Geräte der Klasse „A“, „A+“ oder „A++“ an.
Was beeinflusst die Macht
Um zu verstehen, wie viel Energie eine Waschmaschine verbraucht, lohnt es sich herauszufinden, wofür sie genau verwendet wird.
Verbraucht Waschmaschinenleistung hängt davon ab, wie viel Energiekomponenten wie:
-
Motor. Bestimmt die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel. Je höher er ist, desto mehr Strom wird verbraucht. Und die Leistung des Motors selbst hängt von seinem Typ ab. Asynchrone, die an alten Waschmaschinen verbaut waren, hatten bis zu 400 Watt. Bürstenlose Motoren finden sich in den meisten modernen Geräten, bürstenlose Motoren (Wechselrichter) werden direkt an der Trommel befestigt. Diese Technologie wird von LG verwendet. Je nach Modus und gewählten Programmen können ca. 800 Watt verbraucht werden.
- Heizelement (TEN). Es verbraucht viel Strom, denn moderne Geräte arbeiten nur mit kaltem Wasser, das sich nach und nach auf die erforderliche Temperatur erwärmt. Dafür werden kW ausgegeben. Die Leistung der Heizelemente überschreitet 2,9 kW nicht. Beim Schleudern oder Spülen der Wäsche wird keine Heizung benötigt, der Energieverbrauch wird reduziert. Wenn das Wasser jedoch auf 90 Grad erhitzt werden muss, wird es maximal verbraucht.
- Die Pumpe dient zum Abpumpen des Wassers, das während verschiedener Waschzyklen verwendet wird. Es wird 40 Watt ausgeben.
- Steuersystem. Geräte mit elektronischen Systemen (mit Bildschirmen) verbrauchen mehr Strom - etwa 10 Watt. Mechanische Geräte verbrauchen 5 Watt (Energie wird benötigt, um den Betrieb von Lichtsensoren, Programmiergerät, Bedientasten sicherzustellen).
Die Leistung der Waschmaschine hängt auch von den Betriebsbedingungen ab. Es ist klar, dass der mit dem Heizelement gepaarte Motor die größte Leistung verbraucht. Insgesamt wirkt sich das gewählte Programm aber auch auf den Energieverbrauch aus, und Waschmodus, und der Grad der Trommelbelastung und der Zustand der Komponenten.
Zusätzliche Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Der Stromverbrauch ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Indikator, der bei der Berechnung der beim Waschen verbrauchten kW beachtet werden sollte. Der Verbrauch an elektrischer Energie hängt neben einer Vielzahl von Programmen mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen auch von:
-
Arten von Stoffen. Abhängig von ihnen werden Programme ausgewählt. Außerdem haben Materialien nach dem Benetzen nicht das gleiche Gewicht.
- Wassertemperatur. Obwohl alle Waschmaschinen mit kaltem Wasser arbeiten, ändert sich ihr Zustand im Laufe des Jahres.
- Die Anzahl der Umdrehungen. Beeinflusst, wie viel Leistung der Motor verbraucht.
- Füllstand der Trommel. Bei modernen Modellen mit intelligenter Steuerung werden das Gewicht der Wäsche und die entnommene Wassermenge berechnet. Wenn eine solche Kontrolle nicht stattfindet, wird unabhängig von der Last der Dinge eine bestimmte Menge Wasser gesammelt.
Energie sparen
Um Kosten zu sparen für Versorgungsunternehmen beachten Sie beim Betrieb des Gerätes einige einfache Punkte:
-
Versuchen Sie, die Trommel mit voller Kapazität zu laden, wenn Ihre Maschine nicht über eine intelligente Steuerung verfügt. So können Sie bei jedem Waschvorgang 10-15% Energie sparen.
- Wählen Sie das Programm und die Temperatur mit Bedacht. Nicht zu schmutzige Wäsche lässt sich auch bei schneller Einstellung bei mittlerer Temperatur gut waschen.
- Entkalken Sie das Heizelement. Führen Sie dazu alle sechs Monate den 60-Grad-Modus ohne Kleidung durch, nachdem Sie einen Entkalker in die Trommel gegeben haben.