In Mehrfamilienhäusern wird traditionell eine natürliche Belüftung eingesetzt. Die Luftzufuhr erfolgt durch Undichtigkeiten in Fensteröffnungen und die Luft wird durch Lüftungskanäle abgeführt. Im Laufe der Zeit verstopft die Belüftung, der Einbau versiegelter Fenster erschwert den Luftstrom von der Straße. Dies führt zu einer Verringerung der Effizienz des Luftaustauschs. Die Installation eines Ventilators in der Toilette und anderen Räumen mit Lüftungseingängen hilft, das Problem zu lösen.
Inhalt
- Belüftungsfunktionen
- Gestaltungsmöglichkeiten
-
Auswahltipps
- Arbeitsleistung
- Anwendbare Materialien
- Geräuschpegel
- Stärke des Schutzes
- Zusätzliche Funktionen
- Installationsprozess
Belüftungsfunktionen
Lange Zeit galt der Einsatz natürlicher Belüftung in Wohngebäuden als durchaus berechtigt. Die Hauptvorteile eines solchen Schemas sind die Einfachheit des Geräts und das Fehlen von Energieverbrauch für den Betrieb des Systems.

Belüftung bietet:
- Einströmen frischer Außenluft;
- Entfernung von Kohlendioxid;
- Entfernung von überschüssiger Wärme;
- Abnahme der Luftfeuchtigkeit;
- Entfernung von unangenehmen Gerüchen und schädlichen Gasen.
Die Eingänge zu den Lüftungskanälen von Wohnwohnungen befinden sich normalerweise in Küche, Toilette und Bad, und dies ist kein Zufall. In der Küche ist es wichtig, beim Kochen auf die Abfuhr von gasförmigen Verbrennungsprodukten zu achten, Wasser und Fettdämpfe werden zusätzlich eliminiert. Die Toilette benötigt einen erhöhten Luftaustausch, um die Frische zu erhalten. Im Badezimmer hat man oft mit hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen, vor der das Lüften spart. Wohnräume zeichnen sich durch eine sauberere Atmosphäre aus, daher erfolgt die Luftzufuhr von dort.

Die Luftansaugung von der Straße erfolgt aufgrund des Druckunterschieds außerhalb des Gebäudes und im Inneren. Beim Lüften wird der Luftaustausch stark gefördert. Bei geschlossenen Fenstern kann die Luft nur durch die Ritzen strömen. Bei Verwendung von Holzfensterrahmen war die Ansaugung der Luftmengen von der Straße ausreichend.
In letzter Zeit haben sich versiegelte Doppelglasfenster mit hochwertigen Dichtungen durchgesetzt. Sie erschweren die Arbeit der natürlichen Belüftung erheblich. Fortschrittliche Fenstermodelle zur Lösung dieses Problems sind mit Belüftungsventilen ausgestattet, die ermöglichen, den Raum ohne Öffnen des Flügels mit für den Betrieb ausreichender Frischluftmengen zu versorgen Belüftung. Solche Ventile wirken sich jedoch erheblich auf die Kosten von Fenstern aus und sind noch nicht weit verbreitet.
Es sollte erwähnt werden, dass der erforderliche Luftaustausch ist von Bedeutung:
-
Beim Betrieb eines vierflammigen Gasherdes. Der Luftumsatz muss mindestens 90 Kubikmeter betragen. m pro Stunde.
- Für ein kombiniertes Badezimmer. Es erfordert einen Luftaustausch von mindestens 50 Kubikmetern. m pro Stunde.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes Fett und andere Verunreinigungen an den Wänden der Lüftungskanäle absetzen. Die Lüftung sollte vom Haustechniker gereinigt werden. Bewohner von Wohnungen dürfen diese Reinigung nicht selbst durchführen. Leider erfüllen nicht alle Unternehmen gewissenhaft ihre Aufgaben, so dass häufig eine Lüftung mit sehr schwierigem Luftabzug zu finden ist.
Eine Zwangsabsaugung kann das Problem teilweise lösen. Das einfachste Gerät zum mechanischen Luftaustausch ist ein Ventilator. Es wird an den Einlässen vorhandener Lüftungskanäle installiert, um die Luft aus dem Raum zwangsweise abzusaugen.
Gestaltungsmöglichkeiten
Abluftventilatoren für Toiletten und andere Räumlichkeiten unterscheiden sich in ihrem Funktionsprinzip und ihren Installationsmerkmalen. Abhängig von den Betriebsbedingungen Wählen Sie das optimale Design:
-
Ein Axiallüfter ist das einfachste und gebräuchlichste Gerät. Im zylindrischen Gehäuse befindet sich ein Laufrad mit schräg zur Rotationsebene angeordneten Schaufeln. Beim Einschalten wird die Luft von den rotierenden Schaufeln erfasst und bewegt sich in axialer Richtung. Das Design weist eine hohe Effizienz auf und ist in der Lage, in kurzer Zeit ein großes Volumen an Luftaustausch bereitzustellen. Dies gilt jedoch nur bei geringen aerodynamischen Widerständen der Lüftungskanäle, dh sie müssen einen ausreichenden Durchmesser aufweisen und sauber bleiben. In den unteren Stockwerken von Hochhäusern kann dieser Gerätetyp seinen Aufgaben nicht gewachsen sein.
-
Ein Radialventilator ist ein komplexeres Gerät, das bisher nur in industriellen Lüftungssystemen verwendet wurde. Im Spiralgehäuse befindet sich ein Laufrad mit Schaufeln. Während der Rotation bewegt sich Luft, die in den Raum zwischen den Schaufeln eindringt, radial von der Mitte des Rades zum Umfang und wird komprimiert. Die Fliehkraft schleudert die Druckluft in das Spiralgehäuse, von wo sie in den Lüftungskanal ausgestoßen wird. Dieses Design hat eine geringere Leistung, aber es kommt erfolgreich mit schmutzigen Kanälen mit kleinem Durchmesser zurecht, in die der Axiallüfter keine Luft drücken kann. Sie sind die einzige effektive Lösung für die Installation in den unteren Stockwerken von hohen Mehrfamilienhäusern.
Radialventilatoren können sich in der Form der Schaufeln unterscheiden, die relativ zur Drehrichtung nach vorne oder hinten gebogen sind. Nach hinten gebogene Klingen ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 20 %. Mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln wird ein höherer Wirkungsgrad erreicht, wodurch der Laufraddurchmesser reduziert und die Laufraddrehzahl reduziert werden kann, was zu einem geringeren Geräuschpegel führt.

Je nach Ausführung der Einlässe zu den Lüftungskanälen können Sie den Ventilator mit der am besten geeigneten Montagemethode auswählen. Sowohl axial als auch Zentrifugalmodelle sind in zwei Ausführungen erhältlich:
-
Für die Installation im Freien - die gebräuchlichste. Der Gerätekoffer wird direkt am Luftauslass befestigt. Der mechanische Teil des Deckenventilators befindet sich im Lüftungsrohr und wird von außen mit einer Zierblende verschlossen. Die Installation des Geräts ist so einfach wie möglich und erfordert keine besonderen Fähigkeiten, der Installationsprozess nimmt nur minimale Zeit in Anspruch. Der offensichtliche Nachteil dieses Gerätetyps ist die erhöhte Geräuschentwicklung während des Betriebs.
- Kanalisiert - direkt in den Kanal eingebaut. Diese Geräte bieten in der Regel eine bessere Leistung. Die Anordnung des Mechanismus weiter vom Lüftungsgitter entfernt reduziert die während des Betriebs erzeugten Geräusche. Die Installation von Modellen eines solchen Designs ist jedoch aufgrund der Besonderheiten der Form und Lage der Lüftungskanäle komplizierter und nicht immer möglich.
Auswahltipps
Wenn das Funktionsprinzip des Ventilators und die Installationsmethode festgelegt sind, können Sie mit dem Kauf fortfahren. In dieser Phase ist es wichtig, bei der Auswahl eines Qualitätsmodells mit maximaler Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit keinen Fehler zu machen. Um die beste Option zu wählen, sollten Sie auf die Passmerkmale und Produktmerkmale achten.
Arbeitsleistung
Im Allgemeinen sollte das Gerät für eine Stunde Betrieb einen Wechsel von zehn Luftmengen im Raum bereitstellen.
Ein Abluftventilator für eine Toilette kann auch eine geringe Leistung haben, da die Fläche normalerweise klein ist. Das Badezimmer kann etwas mehr Leistung erfordern. Die effektivsten Modelle sollten für die Küche gekauft werden, insbesondere wenn darin ein Gasherd installiert ist. Dies liegt an der Notwendigkeit, die Verbrennungsprodukte von Haushaltsgas vollständig zu entfernen.
Oftmals wird im Pass des Gerätes nicht nur der Stromverbrauch angegeben, sondern auch die Produktivität in Kubikmeter Luft, die pro Betriebsstunde umgepumpt werden. Anhand dieses Wertes ist es einfach, das gewünschte Modell auszuwählen. Berechnen Sie dazu das Volumen des Raumes, indem Sie seine Länge, Breite und Höhe multiplizieren. Das Ergebnis wird mit der erforderlichen Luftwechselrate multipliziert, also mit zehn. Die Auswahl kann beim Modell mit der nächsthöheren Leistung beendet werden.
Anwendbare Materialien
Die meisten modernen Modelle bestehen aus Kunststoff. Die Verwendung von langlebigen Polymermaterialien ermöglicht eine lange Lebensdauer.

Hochwertiger Kunststoff behält lange seine Festigkeitseigenschaften und hält Stoßbelastungen erfolgreich stand.
Es kann manchmal schwierig sein, zwischen billigem Material mit geringerer Festigkeit zu unterscheiden. In diesem Fall kann eine genaue Inspektion der Oberfläche der Teile helfen. Wenn keine Spuren von minderwertigem Guss, Rohnähten und anderen Fehlstellen vorhanden sind, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit argumentiert werden, dass ein hochwertiges Polymer verwendet wurde. Wenn nicht alle Oberflächen eine optimale Struktur aufweisen, wurde möglicherweise billiger Kunststoff verwendet, der kurz nach Inbetriebnahme beschädigt werden kann.
Geräuschpegel
Die vom Gerät während des Betriebs erzeugten Geräusche beeinträchtigen die Effizienz nicht, können jedoch einige Unannehmlichkeiten verursachen. Es wird nicht empfohlen, Geräte zu verwenden, die mehr als 40 dB Lärm erzeugen.
Die allermeisten modernen Modelle zeichnen sich jedoch durch einen leisen Betrieb aus. Die teuersten und hochwertigsten Lüfter können fast geräuschlos laufen.

Wenn die rotierenden Elemente nicht starr mit der Motorwelle verbunden sind, können sie über Buchsen oder Lager montiert werden. Buchsen erhöhen nicht nur die Geräuschentwicklung, sondern sind auch anfälliger für Verschleiß, was die Lebensdauer des Geräts erheblich verkürzt.
Stärke des Schutzes

Da der Lüfter bei hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden kann, lohnt es sich, auf den Schutzgrad zu achten. Dies spiegelt sich in der IP-Kennzeichnung wider, die auf dem Körper des Produkts angebracht ist.
Die Markierung besteht aus zwei Zahlen, von denen die erste den Schutz gegen mechanisches Eindringen und die zweite - gegen Feuchtigkeit - anzeigt.
Der Staubschutz des Lüfters kann durchaus Null sein. Wasserbeständigkeit ist viel wichtiger. Ein Wert von 4 wird empfohlen, um den Schutz gegen starke, gerichtete Wasserspritzer anzuzeigen. Für Deckenventilatoren sind jedoch auch niedrigere Werte geeignet.
Zusätzliche Funktionen
Auch Budgetmodelle sind bei der Bewältigung ihrer Aufgaben recht effektiv. Wenn es die Mittel erlauben, Sie können auch erweiterte Designs kaufen, die mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind:
-
Rückschlagventil. In mehrstöckigen Gebäuden gibt es Fälle von Traktionsverletzungen in Lüftungsschächten. Gleichzeitig kann Luft aus den unteren Etagen in die Wohnung gelangen. Ein Rückschlagventil hilft, dieses Problem zu vermeiden.
- Timer. Bei Budgetmodellen wird das Gerät über einen herkömmlichen Schalter ein- und ausgeschaltet. Mit dem Timer können Sie eine Verzögerung bei der automatischen Abschaltung des Geräts nach einer bestimmten Zeit einstellen.
-
Bewegungssensor. Das Gerät schaltet sich ein, wenn Sie den Raum betreten. Das Herunterfahren erfolgt in der Regel über einen Timer.
- Lüftungsmodus. Das Gerät kann lange mit minimaler Leistung betrieben werden, verbraucht weniger Energie und hält einen konstanten Luftaustausch aufrecht.
- Feuchtigkeitssensor. Das Gerät kann sich automatisch einschalten, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Dies ist besonders praktisch für Badezimmer.
Installationsprozess
In den meisten Fällen ist die Installation einer Dunstabzugshaube in einer Toilette, Küche oder einem Badezimmer ziemlich einfach. Der gesamte Prozess besteht aus folgenden Schritten:
-
Verlegung von Elektrokabeln. Wenn der Lüfter geerdet werden muss, wird ein dreiadriges Kabel verwendet. In anderen Fällen genügt ein zweiadriges Kabel. Das Kabel kann in einer Nut, einem Wellrohr oder einem Kanal verlegt werden.
- Kontakte verbinden. Die Verkabelung wird spannungsfrei geschaltet, wonach das Gerät an einem dafür vorbereiteten Ort installiert wird, alle erforderlichen Verbindungen werden hergestellt. Verfügt der Lüfter nicht über Bewegungs- und Feuchtigkeitssensoren, wird meist ein separater Schalter verwendet. Wenn das Gerät mit Sensoren ausgestattet ist, muss es ständig mit Strom versorgt werden. In diesem Fall ist die Verwendung eines separaten Schalters nicht erforderlich.
-
Sicherung des Körpers. Der Deckenventilator wird mit Dübeln und selbstschneidenden Schrauben an der Wandoberfläche befestigt. Kanalmodelle können mit selbstschneidenden Schrauben oder Polymerkleber befestigt werden.
- Anbringen einer Zierleiste. Wenn der Ventilator ein abnehmbares Gitter hat, das den Luftkanal abdeckt, wird es in der letzten Phase an seiner Stelle installiert.
Der Abluftventilator kann die Effizienz des Luftaustauschs erheblich steigern, wenn er aus dem einen oder anderen Grund schwierig ist. Es wird empfohlen, Qualitätsmodelle zu wählen, die viele Jahre halten.
Zusätzliche Funktionen sorgen für erhöhten Bedienkomfort. Die meisten Geräte sind einfach selbst zu installieren. Durch den Einsatz einer Zwangslüftung kann das Raumklima deutlich verbessert werden.