Bügeleisen Philips: Gerätediagramm und DIY-Reparatur, Austausch von Thermosicherungen und anderen Geräten, Tipps

Philips Bügeleisen reparieren zum SelbermachenEin kaputtes Bügeleisen sollte man nicht gleich wegwerfen und ein neues kaufen. Wenn die Panne nicht zu schwerwiegend ist, können Sie sie selbst reparieren. Bügeleisen, die von verschiedenen Unternehmen hergestellt werden, unterscheiden sich in Form, technischen Eigenschaften und Ersatzteilen, aber im Design sind sie alle gleich. Mit einem Schraubendreher und einem Multimeter können Sie das Philips Bügeleisen und andere Marken selbst reparieren.

Inhalt

  • Vorbereitung auf die Arbeit
  • Entfernen der Abdeckung
  • Netzkabel
  • Reparatur von Heizelementen und Thermostat
  • Sicherungs- und Sprühsystem

Vorbereitung auf die Arbeit

Alle Elemente des Stromkreises des Bügeleisens befinden sich auf der Innenseite der Sohle. Das Bügeleisen ist nicht kompliziert und besteht aus folgenden Elementen:

  1. Laufsohle mit integrierter Heizung. Wenn das Gerät über Dampfgarer verfügt, sind dafür Löcher in der Bügelsohle vorgesehen.
  2. Thermostat-Heizung Temperaturregelungsfunktion.
  3. Ein Tank, der Wasser zum Dämpfen enthält.
  4. Wassersprüher und Dampfdüse. Es gibt auch einen Dampfregler, mit dem Sie die Intensität des Dampfes regulieren können.
    instagram viewer
  5. Stromkabel zum Anschluss des Geräts an das Netzwerk. Es wird an einer Klemmleiste unter der Kunststoffabdeckung befestigt.
Bügeleisen

Um das Bügeleisen zu reparieren, müssen Sie eine Reihe von Werkzeugen vorbereiten. Während der Arbeit benötigen Sie:

  1. Kreuzschlitzschraubendreher, gerade und gebogen;
  2. ein breites Messer oder eine unnötige Plastikkarte, um die Riegel aufzubrechen;
  3. Multimeter zur Überprüfung des Betriebs elektrischer Elemente;
  4. Lötkolben zum Austausch von Teilen.

Um das Bügeleisen zu reparieren, müssen Sie die Fähigkeit haben, mit einem Multimeter zu arbeiten und einen Schraubendreher in den Händen zu halten sowie genau und konsequent zu sein.

Entfernen der Abdeckung

Einer der schwierigsten Teile der Reparatur ist die Demontage des Geräts. Um das Vitek Bügeleisen und Modelle anderer Hersteller zu zerlegen, Sie müssen die Abdeckung von der Rückseite entfernen. Es enthält Schrauben, die gelöst werden müssen, sowie Riegel, die ausgewrungen werden müssen. Nachdem Sie alle Befestigungselemente gelöst haben, entfernen Sie die Abdeckung mit einem Messer oder einer Plastikkarte.

Demontage des Gerätes. Unter der Abdeckung befindet sich ein Klemmenkasten, der das Stromkabel hält. Wenn es ein Problem damit gibt, kann die Demontage hier abgeschlossen werden. Wenn das Kabel wartungsfähig ist, wird das Gerät weiter zerlegt. Bei Bügeleisen von Philips und Tefal befinden sich Schrauben unter dem Deckel. Sie und andere Befestigungselemente werden abgeschraubt. Entfernen Sie dann den Temperaturregler und die Dampftaste, indem Sie sie nach oben ziehen. Manchmal sind sie mit Riegeln befestigt, sie sollten mit einem Schraubendreher herausgedrückt werden.

Bei Rowenta-Geräten und ähnlichen Konstruktionen befinden sich an den Griffen Schrauben, die abgeschraubt werden müssen. Unter den entfernten Tasten befinden sich auch Schrauben, diese werden ebenfalls entfernt. Danach werden die Riegel der oberen Kunststoffteile herausgedrückt und entfernt. Das Bügeleisen wird zerlegt, bis Körper und Sohle getrennt sind.

Die Bauformen von Geräten verschiedener Hersteller unterscheiden sich etwas voneinander, daher ist auch der Demontageprozess für sie unterschiedlich. Aber in jedem Fall muss die Arbeit sorgfältig und langsam durchgeführt werden.

Netzkabel

Das Stromkabel ist oft die Ursache für eine schlechte Leistung. Durch Beschädigung der Isolierung an der Stelle, an der das Kabel gebogen oder gekräuselt ist, kann es zu einem Bruch kommen. Ein oder mehrere Drähte können teilweise oder vollständig beschädigt sein. Aus diesem Grund schaltet sich das Bügeleisen nicht mehr ein und die Sohle heizt sich nicht gut auf.

Bügeleisen Kabel

Wenn das Kabel beschädigt ist, sollte es auf jeden Fall ersetzt werden, auch wenn die Störungsursache nicht darin liegt. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie die beschädigten Stellen sorgfältig isolieren. Um das Kabel zu überprüfen, sie rufen ihn mit einem Multimeter an. Während der Prüfung muss das Kabel an verschiedenen Stellen verdrillt und gebogen werden, insbesondere bei Beschädigungen der Isolierung. Wenn das Multimeter dadurch nicht mehr klingelt, muss das Kabel ersetzt werden. Er wird auch ersetzt, wenn einer oder beide Pins des Steckers nicht klingeln.

Reparatur von Heizelementen und Thermostat

Wenn das Gerät aufhört zu heizen, kann das Heizelement durchgebrannt sein, dessen Austausch teuer ist. In diesem Fall ist es besser, ein neues Bügeleisen zu kaufen. Die beiden Auslässe des Heizelements befinden sich an der Rückseite der Bügelsohle des Bügeleisens. Zur Überprüfung muss das Multimeter für die Widerstandsmessung konfiguriert und an die Klemmen des Heizelements angeschlossen werden. Erscheint auf dem Display des Gerätes eine Zahl nahe 250 Ohm, ist das Heizelement in Ordnung. Wenn die Zahl viel höher ist, ist das Heizelement durchgebrannt.

Reparatur des Heizelements des BügeleisensDer Thermostat außen ist eine Platte mit darauf befindlichen Kontakten und einem Kunststoffstab zum Aufsetzen auf die Scheibe. An die Kontakte wird ein Multimeter angeschlossen und die Funktion des Thermostats überprüft. Beim Ausschalten sollte der Ton verschwinden und beim Einschalten wieder erscheinen.

Wenn der Thermostat ausfällt, schaltet sich das Bügeleisen möglicherweise nicht ein, auch wenn es auf „Ein“ eingestellt ist. Es kann auch umgekehrt sein - das Gerät schaltet sich nicht aus, wenn der Thermostat ausgeschaltet ist. In beiden Fällen liegt das Problem an fehlerhaften Kontakten.

Wenn sich das Bügeleisen nicht einschaltet, haben sich möglicherweise Kohlenstoffablagerungen auf den Kontakten gebildet. Es kann mit feinem Schleifpapier gereinigt werden. Wenn das Gerät nicht abschaltet, können die Kontakte beim Herunterfallen verschmelzen oder verkleben. Sie können versuchen, sie vorsichtig zu lösen und darauf zu achten, sie nicht zu verbiegen oder zu beschädigen. Wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie das Bügeleisen ersetzen.

Sicherungs- und Sprühsystem

Bei Überhitzung befindet sich im Bügeleisen eine Sicherung. Er befindet sich in der Nähe des Thermostats und ist bei den meisten Modellen mit einem weißen Röhrchen bedeckt. Wenn das Bügeleisen eine gefährliche Temperatur erreicht, brennt die Sicherung durch.

Eisensicherung prüfenUm die Sicherung zu überprüfen, klingeln Sie ihre Kontakte mit einem Multimeter. Wenn es richtig funktioniert, gibt das Multimeter einen Ton aus, wenn nicht, ist es stumm. Um die Thermosicherung für das Bügeleisen zu ersetzen, müssen Sie das ausgebrannte Element entfernen und durch ein neues ersetzen. Lassen Sie das Gerät nicht ungeschützt, da es bei Überhitzung einen Brand verursachen kann.

Wenn sich Wasser im Behälter, aber kein Dampf befindet, können verstopfte Löcher in der Sohle die Ursache für die Fehlfunktion sein. Um sie zu reinigen Sie müssen eine der folgenden Kompositionen vorbereiten:

  1. 1 Liter Wasser wird mit 200 Gramm Essig gemischt;
  2. 2 Teelöffel Zitronensäure werden zu 1 Glas kochendem Wasser gegeben.

Die Flüssigkeit wird in die Pfanne gegossen und das nicht angeschlossene Bügeleisen wird dort platziert. Die Masse sollte die Sohle bedecken. Stellen Sie die Bratpfanne auf das Feuer, bringen Sie sie zum Kochen und schalten Sie sie aus. Sie warten, bis die Flüssigkeit abgekühlt ist, und stellen sie dann wieder auf das Feuer, bis sie kocht. Dieser Vorgang wird 3-4 Mal durchgeführt. In diesem Fall sollten sich die Salze auflösen.

Verstopfte Löcher in der Bügelsohle reinigenWenn kein Wasser mehr aus dem Sprüharm fließt, kann der Grund dafür sein, dass der Schlauch nicht angeschlossen ist. Um die Fehlfunktion zu beheben, müssen Sie das Panel mit den Einlassknöpfen demontieren und die dort vorhandenen Rohre wieder installieren.

Verstopfte Löcher in der Sohle können Sie durch vollständiges Zerlegen des Gerätes beseitigen. Dann wird seine Sohle mit Klebeband versiegelt. Es wird mehrmals heißes Wasser unter Zugabe von Essig oder Zitronensäure hineingegossen, bis zum Abkühlen aufbewahrt und abgelassen.

Das Bügeleisen, das aufgehört hat zu funktionieren nicht gleich auf den Müllhaufen tragen. Nicht allzu gravierende Schäden können von Hand beseitigt werden. Wenn Sie die Genauigkeit und Reihenfolge der Aktionen einhalten, wird diese Arbeit nicht viel Zeit und Mühe erfordern.

Drahtlose Türklingel an der Tür zu einer Wohnung und einem Privathaus: Gerät, Vor- und Nachteile im Gegensatz zu üblichen

Drahtlose Türklingel an der Tür zu einer Wohnung und einem Privathaus: Gerät, Vor- und Nachteile im Gegensatz zu üblichenBau Und Reparatur

Heutzutage dringen Technologien in alle Lebensbereiche ein und machen es komfortabler und sicherer. Viele Leute installieren eine drahtlose Türklingel für eine Wohnung. Bei der Auswahl müssen Sie e...

Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Mixer: ihre Eigenschaften und Sorten, Vor- und Nachteile, was ist besser?

Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Mixer: ihre Eigenschaften und Sorten, Vor- und Nachteile, was ist besser?Bau Und Reparatur

In der modernen Welt hat eine Person viele elektrische Assistenten, die die Reinigung des Hauses und das Kochen von Speisen erleichtern und auch erheblich Zeit sparen. Ihre Vielfalt führt beim Kauf...

Weiterlesen
Die Notwendigkeit eines Mixers in der Küche: die wichtigsten Gerätetypen und ihre Funktionen, Gebrauchs- und Pflegeeigenschaften

Die Notwendigkeit eines Mixers in der Küche: die wichtigsten Gerätetypen und ihre Funktionen, Gebrauchs- und PflegeeigenschaftenBau Und Reparatur

Derzeit gibt es eine Vielzahl von Arten von Haushaltsgeräten auf dem Markt. Dennoch sorgen viele Geräte noch immer für Verwirrung. Warum zum Beispiel in der Küche ein Mixer benötigt wird, ist noch ...

Weiterlesen