Der Empfang eines Signals von einem Satelliten ist dank einer speziellen Ausrüstung möglich, deren Hauptbestandteil eine Satellitenschüssel ist. Je nach Einstellung, Typ, korrekter Installation und Anschluss wird die Qualität des Signalempfangs bestimmt. Um das Gerät zu installieren, können Sie sich an eine Fachfirma wenden, aber wenn kein Wunsch besteht oder ähnliches die Firma ist einfach nicht da, dann bleibt nichts anderes übrig, als die Satellitenschüssel selbst anzuschließen.
Inhalt
-
Anordnung der Satellitenantennen
- Die wichtigsten Arten von Strukturen
-
Becken-Installationsverfahren
- Koaxialkabelanschluss
- Feineinstellung der Position
Anordnung der Satellitenantennen
Mit Satellitenfernsehen können Sie ein hochwertiges Fernsehsignal empfangen. Dieses Übertragungsverfahren wird von künstlichen Erdsatelliten als Repeater verwendet. Das Signal vom Fernsehzentrum wird vom Satelliten empfangen und an die Empfangsgeräte des Verbrauchers übertragen. Im Vergleich zum terrestrischen Meterfernsehen stellt ein Satellit einen Empfangsbereich mit einem hochwertigen Signal großer Gebiete bereit, die für den terrestrischen Empfang nur schwer erreichbar sind. In letzter Zeit hat sich Satellitenfernsehen zur gebräuchlichsten Methode entwickelt, um terrestrische Fernsehkanäle aus der ganzen Welt zu sehen.
Das Funktionsprinzip eines Satellitenempfängers ähnelt einem Spiegel mit einer Linse. Aufgrund seiner Form sammelt es Funksignale und fokussiert sie auf einen Punkt. Die Antenne hat die Form einer Parabolschüssel. Nach dem Gesetz, das besagt, dass der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist, werden Funkwellen, die von der Oberfläche der Antenne reflektiert werden, auf ihre Mitte gerichtet. Am Schnittpunkt aller reflektierten Wellen ist ein spezielles Gerät installiert - ein Konverter.
Der Konverter besteht aus einem Strahler und einem Elektronikmodul. Der Illuminator fokussiert das Signal und leitet es zum Elektronikmodul. Das elektronische Gerät wandelt das elektromagnetische Signal um und sendet es über ein spezielles Koaxialkabel an den Empfänger. Der Receiver, auch Receiver genannt, überträgt das Signal bereits direkt an den Fernseher.
Die Standardteile, aus denen eine Satellitenschüssel besteht, sind wie folgt:
- Teller;
- Konverter;
- Mehrfacheinzug;
- Halterung.
Multifid ist ein Gerät zum gleichzeitigen Empfangen von Signalen von mehreren Satelliten an eine Antenne. Sein Design umfasst einen Kommutator und einen Satz Wandlersensoren und ähnelt im Aussehen einem einfachen Halter. Durch Verändern der Position der Wandler darauf wird eine Verbesserung des Signalempfangs erreicht.
Die Halterung dient zur hochwertigen Befestigung der gesamten Struktur des Empfängers am gewählten Einbauort. Es besteht aus hochfestem Material, um dem Gewicht des Geräts standzuhalten und den Einflüssen von Witterungseinflüssen zu widerstehen. Seine Hauptmerkmale sind die Anzahl der Befestigungspunkte und das Ausmaß der Entfernung.
Die wichtigsten Arten von Strukturen
Die Materialien, die für die Herstellung einer Satellitenschüssel verwendet werden, sind Kunststoff, Polymer und Glasfaser. Der Vorteil solcher Materialien ist ihr geringes Gewicht und ihre Korrosionsbeständigkeit. Das Signal durchdringt diese Materialien ungehindert. Damit es reflektiert wird, die Antennenoberfläche ist mit einer dünnen Schicht bedeckt Folie oder Metallgewebe.
Abmessungen und Formen der reflektierenden Oberfläche Antennen können variieren. In seiner Form kann es sein:
- versetzt;
- direkter Fokus.
Offsetplatten haben eine ovale Form und der Konverter oder Multifeed befindet sich in seinem unteren Teil auf einer speziellen Stange. Rechteckige werden in runder Form hergestellt, wobei die Aufnahmevorrichtung in der Mitte auf drei Schienen montiert wird. Der erste Antennentyp ist praktisch dort zu verwenden, wo es nicht möglich ist, die Schüssel so auszurichten, dass die Mittelachse senkrecht zur Richtung zum Satelliten steht.
Der entscheidende Parameter ist trotz der Form des Beckens seine Größe. Je größer er ist, desto stärker kann das Pegelsignal an den Wandler übertragen werden. Tatsache ist, dass bei einer Verstärkung des empfangenen Signals, wenn es schwach ist, auch der Rauschpegel ansteigt, was zu einem Verlust der Bildqualität führt. Um den minimalen Schalendurchmesser zu berechnen, sollten Sie sich der Grenzen des Satellitenübertragungspegels bewusst sein.
Becken-Installationsverfahren
Bevor Sie die Satellitenschüssel installieren, müssen Sie sie zusammenbauen. Jedem Antennen-Kit liegt eine ausführliche Montageanleitung bei. Die Hauptteile sind der Antennenspiegel, Anschlüsse und Befestigungselemente.
Nach dem Zusammenbau der Antenne müssen Sie diese korrekt installieren. Befestigen Sie dazu die Halterung und hängen Sie eine Platte daran, die in den Sichtbereich des Satelliten gerichtet ist. Die Antenne kann sowohl an vertikalen als auch an horizontalen Flächen montiert werden. Es wird wichtig sein, eine Erdung durchzuführen. Es hilft, Ihre Ausrüstung im Falle eines Blitzeinschlags zu schützen.
Nachdem die Antenne aufgehängt ist, muss sie korrekt auf die gewünschten Satelliten ausgerichtet werden. Um die Position von Satelliten zu bestimmen, können Sie spezielle Programme verwenden, z. B. SMW Link, SATTV 2.0, Satellite Antenna Alignment. Es ist auch möglich, Online-Rechner zu verwenden. Um die Berechnungen durchführen zu können, müssen Sie die Koordinaten des bewohnten Ortes kennen, d.h. Breiten-und Längengrad. Die Anfangsposition der Antenne ist ungefähr gewählt. Feine Richtungseinstellungen werden später vorgenommen, wenn der Rest des Satelliten-TV-Systems angeschlossen ist.
Nachdem Sie erfahren haben, welche Satelliten sich in Sichtweite befinden, müssen Sie feststellen, auf welchen von ihnen die Satellitenschüssel eingestellt wird. Abhängig davon wird es gewählt Antenne nach folgenden Merkmalen:
- Frequenzbereich. Die Art des Konverters hängt von diesem Parameter und damit von den Abmessungen der Satellitenschüssel ab.
- Polarisationstyp. Die Charakteristik beeinflusst die Wahl des Empfängers.
- Codierungstyp. Wenn im Satellitensender eine Verschlüsselung vorhanden ist, ist es erforderlich, dass der Satellitenempfänger das eingehende Signal dekodieren kann.
Anhand der Informationen über die Neigungs- und Drehwinkel beginnt die Ausrichtung der Antenne. Profis verwenden dafür ein spezielles Gerät., aber bei einer unabhängigen Verbindung können Sie mit einem Kompass und einem Winkelmesser auskommen. Der Kompass sucht nach der Richtung nach Süden. Mit einem Winkelmesser wird die horizontale und vertikale Richtung des Satelliten bestimmt.
Das Anschließen eines Signalempfängers besteht darin, alle Teile des Geräts anzuschließen. Dazu werden verschiedene Arten von Steckern und Kabeln verwendet.
Um Satellitenfernsehen zu sehen, zusätzlich zur Antenne benötigen Sie:
-
Empfänger (Tuner). Empfängt ein Signal vom Konverter mit seiner weiteren Dekodierung.
- Kabel (koaxial). Entwickelt, um ein Signal zwischen Teilen des Systems zu übertragen.
- DiSEq (Diskette). Dient zum Anschluss mehrerer Antennen an den Tuner.
- Anschlüsse (F-ki). An einem Kabel installiert, um verschiedene Einheiten des Systems zu verbinden.
- Kabel zum Anschließen des Tuners an den Fernseher. Es gibt verschiedene Varianten, zum Beispiel Composite, SCART, HDMI.
Koaxialkabelanschluss
Um das Empfangsgerät mit dem Empfänger zu verbinden, wird ein Koaxialkabel mit Wellenwiderstand verwendet, gleich 75 OM. Beim Verlegen des Kabels ist darauf zu achten, dass es nicht verdreht und rechtwinklige Kurvenfahrt. Ein Koppler wird verwendet, um zwei Drahtstücke zu verbinden.
Nach dem Verlegen der Leitung vom Aufstellort des Satellitenreceivers zum Satellitenreceiver werden die Stecker auf das Kabel aufgesteckt. Dazu wird das Drahtende im Abstand von 15 mm vom Rand abisoliert. Anschließend wird durch Zurückbiegen des Geflechts der zentrale Kern (ca. 12 mm) von der Isolierung befreit. Setzen Sie den Stecker des Steckers auf den Draht und wickeln Sie ihn im Uhrzeigersinn um das Geflecht. Ein Ende des Kabels wird über Stecker mit dem Konverter verbunden (bei mehreren werden sie mit DiSEq zu einem zusammengefasst) und das andere Ende wird mit dem Empfänger verbunden.
Feineinstellung der Position
Für die Feinabstimmung müssen Sie den Fernseher und den Receiver einschalten. In den Tuner-Einstellungen wird der gewünschte Satellit ausgewählt, dessen Name bzw. Frequenz, Geschwindigkeit und Polarisation angezeigt werden. Der Fernseher zeigt zwei Balken an, von denen einer das Vorhandensein eines Signals anzeigt, der andere - seine Stärke.
Sanfte horizontale Bewegungen werden verwendet, um die Position zu finden, an der der Signalqualitätsbalken maximal ist. Wenn kein Signal vorhanden ist, ändert sich die vertikale Position der Antenne. Danach wird durch horizontales Drehen der Antenne wieder die beste Position gesucht. Bei einer Signalqualität von ca. 40% kann die Satellitenschüssel bereits fest angeschraubt werden. Weitere Anpassung wird durchgeführt durch Einstellen der Konverterposition, dafür gibt es spezielle Markierungen. Ein Qualitätssignal wird als 60-80% angesehen.
Folgende Grundregeln zum Setzen der Position werden hervorgehoben:
-
Es wird nicht empfohlen, die Antenne direkt davor abzustimmen, da der menschliche Körper den Durchgang eines schwachen Funksignals verhindert.
- Die Schwenkbewegung des Beckens sollte leichtgängig sein. Die elektronischen Blöcke des Tuners können die Position des Beckens nicht sofort ändern, daher dauert es eine Weile, bis die Signalqualität angezeigt wird.
- Führen Sie Feinabstimmungen besser zu zweit durch oder nehmen Sie einen Tuner und einen kleinen Fernsehempfänger mit zur Antenne. Dies ist notwendig, um die Dynamik der Änderung beim Drehen des Empfangsgeräts zu sehen.
- Nachdem die Position auf den Satelliten eingestellt wurde, sucht der Receiver automatisch nach Kanälen. Sobald ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wurde, werden alle Befestigungselemente so weit wie möglich angezogen.
Der Abschluss der Arbeiten besteht darin, das Kabel zu sichern. Dazu werden Estriche verwendet. Es ist nicht schwer, ein Satellitengerät selbst zu konfigurieren und anzuschließen. Dazu müssen Sie aufmerksam, genau und langsam sein. Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert die Arbeit, bei der die Reihenfolge der Aktionen und die erforderliche Ausrüstung festgelegt werden. Das Ergebnis der Maßnahmen wird ein langfristiger Service des Satellitengeräts ohne Reparaturen und Wartung sein.