Einphasiger Elektromotor - ein Mechanismus zum Anschluss an 220 V. Eine solche Einheit wird aufgrund nur einer Arbeitswicklung als einphasig bezeichnet, obwohl es sich tatsächlich um einen Zweiphasenmotor handelt. Solche Geräte können verwendet werden, um verschiedene im Haushalt verwendete Mechanismen anzutreiben oder für kleine Produktionsaufgaben.
Inhalt
- Elektromotorisches Gerät
- Beschreibung der Geräteteile
- Mechanismusmodelle
- Das Funktionsprinzip des Geräts
Elektromotorisches Gerät
Zum Starten der Anlaufwicklung des Motors ist in seiner Zusammensetzung ein Fliehkraftschalter vorgesehen. Dieses Detail unterscheidet den Grundaufbau solcher Elektromotoren von Drehstromaggregaten. Darüber hinaus besteht der elektrische Mechanismus aus folgenden Teilen:
-
Rümpfe;
- Stator;
- Wicklungen;
- Rotor;
- Welle;
- Lageranordnung;
- Fan;
- Anschlussdose.
Der Fliehkraftschalter besteht aus einer Feder und speziellen Gewichten, die speziell ausgewählt wurden, um einen Moment zum Abschalten der Startwicklung zu erzeugen. Diese Vorrichtung schützt den Elektromotor vor unnötigem Verschleiß der Kontakte und trägt zu einem zuverlässigeren Betrieb des gesamten Mechanismus bei. Und auch die Konstruktion eines Einphasenmotors unterscheidet sich von einem Dreiphasenmotor durch das Vorhandensein eines Anlaufkondensators. Es wird sowohl direkt im Triebwerk als auch in einem externen Launcher verbaut.
Beschreibung der Geräteteile
Typischerweise besteht das Motorgehäuse aus einer Aluminiumlegierung oder aus Gusseisen. Gusseiserne Gehäuse sind schwer und daher manchmal unbequem zu installieren. Im Gehäuse befinden sich Löcher zur Belüftung.
Dieser Teil des Produktionsschemas kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Ein Stator ist entlang des Umfangs direkt am Motorgehäuse befestigt, bei dem es sich um eine statische Wicklung handelt.
Die Statordrähte müssen unbedingt mit Isoliermaterial imprägniert werden. Die Statorwicklung besteht aus Kupferlackdraht und ist mit Lack der Klasse H imprägniert. Dies trägt zu einer hohen elektrischen und mechanischen Zuverlässigkeit der Wicklungen bei und erhöht die Gesamtlebensdauer des Motors.
Der Rotorkern ist eine Laminatstruktur aus kohlenstoffreichem Stahl, die mit anschließender thermischer und chemischer Behandlung auf die Welle gepresst wird.
Die Verbindung der Elemente gilt als kurzgeschlossen, was ein geringes Trägheitsmoment und einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet.
Direkt die Motorwelle selbst ist aus hochwertigem Stahl gefertigt, was ihr mechanische Festigkeit verleiht und Verformungen durch den Betrieb vermeidet. Die Lagersitze sind aus folgendem Material gegossen:
- Aluminium;
- Gusseisen.
Zum Zusammendrücken der Lager werden spezielle Federn verwendet. Als Wellenlager werden hauptsächlich abgedichtete Kugellager verwendet, die eine Schmierung überflüssig machen.
Bei einigen Ausführungen von 220-Volt-Elektromotoren werden Wälzlager verwendet, die die radiale Belastung um das Doppelte reduzieren können. Der Lüfter zur Kühlung der rotierenden Teile des Motors besteht aus Kunststoff oder Leichtmetall.
Seine Arbeit wird durch ein Metallgehäuse mit Belüftungslöchern geschützt. Derzeit sind Elektromotoren mit symmetrischem Radial- oder kombiniertem Kühlsystem erhältlich.
Um die Kühlluft innerhalb des Gerätes zu zirkulieren, werden Diffusoren verwendet, die auf zwei Lagerschilden montiert sind. Auf dem Motorgehäuse befindet sich normalerweise ein Klemmenkasten aus einer Aluminiumlegierung.
Die Position der Klemmleiste kann je nach Einbauort des Elektromotors geändert werden. Die generelle Befestigung des Motors erfolgt mit Füßen oder Endflansch.
Mechanismusmodelle
Heutzutage gibt es viele Elektromotoren. Sie können sowohl im Produktionsmaßstab als auch für den privaten Gebrauch eingesetzt werden. Darunter befinden sich folgende Modelle:
-
SMP-2TS - Diese Marke wird häufig in Waschmaschinen verwendet. Dieses Design ist über Ballastkondensatoren verbunden.
- Lek 1,5 kW-750 - ein Motor mit einer horizontalen Plattform, die maximale Drehzahl beträgt 750 pro Minute. Es wird häufig in Haushalten verwendet, um verschiedene Geräte anzuschließen.
- AIRE 56 B2 Ist eine beliebte Marke von Einphasenmotoren. Sie werden hauptsächlich zum Einbringen von Schmirgelsteinen bei Schleifarbeiten verwendet.
- AASO-53 - Modelle dieser Marke werden in Italien hergestellt und sind in vielen Ländern sehr beliebt. Sie werden häufig in Heizungsanlagen als Antrieb für den Hauptgenerator eingesetzt.
Erwähnenswert sind auch die folgenden Modelle: AASO-63, AIR-71A2, CSCR usw.
Das Funktionsprinzip des Geräts
Beim Starten des Elektromotors bildet der elektrische Strom am Stator des Aggregats ein pulsierendes Magnetfeld. In der Praxis werden zwei Felder gebildet, die in unterschiedliche Richtungen rotieren, aber gleiche Amplituden und Frequenzen haben.
Bei stillstehendem Rotor bilden sich um ihn herum zwei gegenläufige Momente. In einer solchen Situation kann der Motor ohne Startmechanismen in einer statischen Position bleiben. Aber mit Hilfe eines Kondensators, der einem der Momente einen kurzzeitigen Impuls gibt, beginnt sich der Motor zu drehen.
Dieser Vorgang erfolgt durch kurzes Drücken des Startknopfes, bis der Rotor zu rotieren beginnt. Die Anlaufphase ist für eine Betriebszeit von maximal 3 Sekunden ausgelegt. Andernfalls überhitzen elektrische Geräte.
Daher ist es verboten, den Kondensatorknopf beim Anlassen des Motors länger als üblich zu halten. Um den Ausfall des Motors in diesem Moment zu vermeiden, ist die Verwendung eines Fliehkraftschalters und eines Thermorelais vorgesehen.
Die Vorteile der Verwendung dieser Mechanismen sind niedrige Kosten, einfaches Design, lange Lebensdauer und Betrieb an einem 220-V-Netz. Solche Einheiten können erfolgreich für den Haushaltsbedarf verwendet werden.
Die Nachteile solcher Elektromotoren sind: die Komplexität des Startens, geringer Wirkungsgrad, Schwierigkeiten beim Einstellen der Rotordrehung.