Löten ist der Vorgang, bei dem Elemente eines elektrischen Stromkreises miteinander verbunden werden, wobei spezielle Werkzeuge und Füllmaterialien verwendet werden, von denen eines ein Flussmittel ist. Nach allgemein anerkannten Regeln sollte es einen niedrigen Schmelzpunkt und ein niedriges spezifisches Gewicht aufweisen. Nur wenn diese Eigenschaften kombiniert werden, können Flussmittel zum Löten von Funkkomponenten tief in die Struktur der zu verbindenden Elemente eindringen und so die erforderliche Qualität der Verbindung gewährleisten.
Inhalt
-
Grundlegende Materialanforderungen
- Wirkstoffmischungen
- Passive Stoffe
- Beliebte Lötflussmittel
Grundlegende Materialanforderungen
Um eine hochwertige Verbindung von Funkkomponenten zu erhalten, muss deren Oberfläche von Oxidschicht und Fett gereinigt werden. Um dieses Problem zu lösen, werden Flussmittel verwendet, an die folgende Anforderungen gestellt werden:
-
Sie dürfen mit dem Lot nicht chemisch reagieren..
- Effektive Entfernung von Schmutz von der Oberfläche der Fügeteile.
- Die Fähigkeit, die Fließfähigkeit des Lots auf der Oberfläche der verbundenen Elemente und deren Benetzung zu erhöhen.
- Flussmittelreste sollten leicht entfernt werden.
- Der Schmelzpunkt sollte im Vergleich zum ähnlichen Parameter des Lots niedriger sein.
Heute werden alle Flussmittel zum Löten von Mikroschaltungen und anderen Funkkomponenten normalerweise in zwei Gruppen eingeteilt: chemisch aktiv und neutral.
Wirkstoffmischungen
Sie enthalten Reagenzien auf Säurebasis wie Salzsäure oder Orthophosphorsäure. Solche Materialien entfernen effektiv Oxide und Fett, aber nach Abschluss des Lötvorgangs muss die Verbindung gründlich gereinigt werden. Andernfalls ist eine schnelle Metallkorrosion möglich. Sie versuchen, aktive Flussmittel in der Radioelektronik-Industrie so selten wie möglich einzusetzen, da sie auch den PCB-Textolithen negativ beeinflussen.
Bei der Verarbeitung ist äußerste Vorsicht geboten, da der Kontakt mit säurehaltigen Stoffen auf der Haut zu Verätzungen führen kann und die Dämpfe sehr giftig sind. Die beliebtesten aktiven Flussmittel sind Borax, Zinkchlorid, Ammoniak sowie Phosphor- und Hartlotsäuren.
Passive Stoffe
Vertreter dieser Gruppe kommen gut mit Fettverschmutzungen zurecht, aber nicht so effektiv im Kampf gegen Oxidschichten.. Alle sind organische Verbindungen und können keine Korrosion verursachen, was die Radioelemente vor Oxidation schützt. Dämpfe der meisten passiven Materialien sind für den Menschen gefährlich, mit Ausnahme von LTI-120, das keine schädlichen Bestandteile enthält.
Beliebte Lötflussmittel
In der Elektronikindustrie werden heute eine Vielzahl von Flussmitteln eingesetzt. Die beliebtesten Optionen:
- Kolophonium - obwohl es zur Gruppe der passiven Materialien gehört, enthält es Säuren, und nach Abschluss des Lötens wird empfohlen, das restliche Flussmittel zu entfernen. Dies ist eines der beliebtesten und am leichtesten verfügbaren Materialien. Da festes Kolophonium ziemlich schwierig zu verwenden ist, wird flüssiges Kolophonium am häufigsten in der Radioelektronikindustrie verwendet.
- Lötsäure - enthält starke Substanzen wie Zinkchlorid, Salz- und Orthophosphorsäure. Dieses Flussmittel ist leicht verfügbar und kostengünstig. Es kann verwendet werden, um fast alle Metalle zu verbinden, aber vergessen Sie nicht die hohe Toxizität von Lötsäure.
- Borax ist ein Borsäuresalz und in Pulverform erhältlich. Zur Herstellung des Flussmittels muss es in Wasser gelöst werden. Da Borax zur aktiven Gruppe gehört, müssen die Reste nach Abschluss der Arbeiten sorgfältig entfernt werden.
- Hartlötfett - je nach Zusammensetzung kann es entweder aktiv oder passiv sein. Dieses Material reinigt die Oberfläche perfekt von Fett, aber die Rückstände verdunsten lange.
- LTI-120 ist ein preiswertes und erschwingliches Material, das sehr beliebt ist. Zu den Nachteilen zählen eine schnelle Verdunstung und eine gewisse Toxizität.
- SCF ist eine Mischung aus Kiefernharz und Ethylalkohol. Ein passives Flussmittel, das Sie leicht selbst herstellen können. Beim Arbeiten raucht es praktisch nicht, sondern verdunstet schnell.
- FCS ist ein passives Flussmittel, das kein Kolophonium enthält.
In der Radioelektronik wird eine große Anzahl von Flussmitteln verwendet, aber viele von ihnen sind teuer und werden von Radioliebhabern praktisch nicht verwendet. In seltenen Fällen werden vorhandene Materialien verwendet, aber die Qualität des Lötens in solchen Situationen lässt zu wünschen übrig.
Zu den beliebtesten sollte erwähnt werden:
-
Aspirin - die Dämpfe sind ziemlich giftig, und Sie müssen bei der Arbeit äußerste Sorgfalt walten lassen.
- Ammonium - Wird manchmal als Ersatz für Flussmittel verwendet.
- Glycerin - hat einen Restwiderstand und seine Reste müssen entfernt werden.
Das Flussmittel hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Lötens. Um eine qualitativ hochwertige Verbindung zu erhalten, ist die Wahl des richtigen Materials äußerst wichtig.