Ab Mitte des letzten Jahrhunderts begann eine neue Stufe in der Herstellung von Lüftungsrohren: Neben gewöhnlichen rechteckigen wurden auch runde Rohre hergestellt. Wenig später interessierten sich Wissenschaftler für den Luftaustausch in den Räumlichkeiten und begannen nach 10 Jahren, sich zu bewerben bestimmte Standards. Heute ist die Auswahl dieser Produkte äußerst vielfältig.
Inhalt
- Anforderungen an Lüftungsrohre
- Rechteckiger und runder Querschnitt
-
Arten von Auspuffrohren
- Kunststoffkonstruktionen
- Metallkonstruktionen
- Neue Technologien - Technische Textilien
Anforderungen an Lüftungsrohre
Zu- und Abluft Kanalrohre müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Dichtheit.
- Die Höhe des aerodynamischen Winkels darf die Geräuschnormen nicht überschreiten.
- Sicherstellung des freien Durchgangs von Luftmassen mit einer für das Projekt festgelegten Geschwindigkeit.
- Aufrechterhaltung des im Projekt berechneten Luftdrucks.
- Einhaltung der Wärmedämmungsnormen.
- Sollte in das Innere des Gebäudes passen, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen.
Um zu bestimmen, welche Lüftungsstrukturen besser geeignet für Wohnräume, betrachten wir zunächst deren Hauptmerkmale und Typen.
Rechteckiger und runder Querschnitt
In modernen Lüftungsgeräten mit forciertem oder natürlichem Zug werden runde oder rechteckige Luftkanäle verwendet. Es gibt 22 Standardquerschnitte von Rundrohren von 100 bis 2 Tausend. mm. Der Durchmesser des Schornsteins über 500 mm gilt als groß. Dichtung erlaubt gerade Abschnitte nicht mehr als sechs Meter.
Rechteckige Strukturen werden mit den gleichen Standardabmessungen hergestellt, aber die Länge der geraden das Grundstück ist nicht länger als 2,5 m Die Abschnitte sind durch Formelemente der entsprechenden Formen verbunden und Durchmesser.
Es ist üblich, die Konfiguration und die Abmessungen von Luftkanälen nach der Fläche, dem Zweck und der Gestaltung des Raumes zu wählen. Für einen kleinen Raum mit niedriger Decke ist beispielsweise ein rechteckiges Lüftungsrohr akzeptabel. Aber solche Konstruktionen haben einige Mängel in der Aerodynamik im Vergleich zu rund. Die eckige Form erzeugt zusätzlichen Widerstand gegen die Luftmassen und reduziert deren Bewegungsgeschwindigkeit sowie die Geräuschwirkung. Vor diesem Hintergrund werden rechteckige Lüftungsrohre in Wohnräumen in Schallschutzkästen verlegt.
Arten von Auspuffrohren
Die Hauptmaterialien für die Herstellung von Lüftungsstrukturen sind Metall und Kunststoff. Welche Rohre bevorzugt werden, hängt davon ab über die Eigenschaften des Raumes, die Luftumgebung darin und die Anforderungen des Projekts.
Kunststoffkonstruktionen
Kunststoffschornsteine, ob starr oder flexibel, bestehen aus Polymeren wie:
- Polyvinylchlorid (PVC);
- Polypropylen;
- Fluorkunststoff (PVDF);
- Polyurethan (PPU).
PVC-Lüftungssysteme werden häufig in Wohnungen und Ferienhäusern installiert. Sie sind kostengünstig, einfach zu bedienen und einfach zu installieren. Darüber hinaus sind sie resistent gegen Zerstörung durch ultraviolettes Licht und bleiben bei Temperaturen von 0 bis 80 Grad Celsius einsatzbereit. Es gibt noch einige weitere Vorteile:
- Perfekte Dichtheit.
- Geräuschindikatoren überschreiten die zulässigen Werte nicht.
- PVC-Produkte sind billiger als ähnliche Produkte aus Polyethylen und Metall.
- Sie verzerren den Innenraum nicht, wenn sie sorgfältig installiert werden.
- Eine Vielzahl von Formen und Größen, mit denen Sie ein System beliebiger Komplexität zusammenstellen können.
- Nicht gesundheitsschädlich.
Lüftungskanäle aus Polyethylen sind mit antistatischem Schutz versehen. Sie unterscheiden sich in breiteren Temperaturbereich, sie sind von minus 40 bis plus 80 Grad einsetzbar.
Polypropylen ist beständig gegen aggressive Umgebungen und Feuchtigkeit, hält Temperaturen von 1 bis 98 Grad. Nicht brennbare und antistatische Modelle sind in einer Sonderausführung erhältlich. Bei niedrigen Temperaturen härtet Polypropylen leicht aus und bricht leicht, was seine Verwendung nur in warmen Räumen einschränkt.
PTFE-Belüftungssysteme sind die langlebigsten aller Kunststoffkategorien. Das Material hält Temperaturen von minus 40 bis plus 140 Grad in sehr aggressiver Umgebung ausreichend stand.
Lüftungskanäle aus Metall bestehen aus folgenden Materialien:
- Cink-Stahl;
- Edelstahl;
- Aluminium;
- dünnes schwarzes Stahlblech.
Lüftungsrohre bestehen praktisch nicht aus Aluminiumblech, dafür wird Folie verwendet. Die Blechdicke hängt vom Durchmesser und der Form des Produkts ab.
Positive Eigenschaften von Lüftungsstrukturen aus Metall:
- Stärke und Haltbarkeit.
- Hervorragende Aerodynamik durch eine perfekte Innenfläche.
- Sie halten perfekt hohen Druck und Temperatur.
- Sie haben erhöhte hygienische Eigenschaften, wodurch sie häufig in Räumen mit hohen hygienischen Anforderungen eingesetzt werden.
- Beständig gegen aggressive Umgebungen.
Verzinkte Lüftungsprodukte, die am häufigsten in Industrie-, Verwaltungs- und Wohngebäuden verwendet werden, haben folgende Vorteile:
- Temperaturbereich bis plus 80 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent.
- Geringes Gewicht, sodass Sie keine zusätzlichen tragenden Strukturen erstellen müssen.
- Gute Beständigkeit gegen Druck und mechanische Beanspruchung.
- Starke Korrosionsbeständigkeit, auch in konstant feuchter Umgebung. Passt ideal unter das Auspuffrohr mit Auslass nach außen.
- Wenn die Temperatur steigt, behält es seine Form und Größe. Die Feuerfestigkeitsgrenzen liegen bei etwa 90 Minuten.
- Die Sicherheitsmarge des Betriebs liegt innerhalb von 25 Jahren.
Luftkanäle aus Edelstahl zeichnen sich aus durch volle Palette an Vorteilen Stahl, deren wichtigste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind. Und wenn es der Legierung zugesetzt wird, verleiht Chrom dem Produkt viele Jahre Korrosionsbeständigkeit. Darüber hinaus haben solche Produkte zusätzliche Qualitäten:
- Korrosionsbeständigkeit in vielen Arbeitsumgebungen;
- ausgezeichnete Herstellbarkeit;
- Festigkeit und Duktilität;
- Hitzebeständigkeit bis 500 Grad;
- Inertheit gegenüber giftigen und radioaktiven Stoffen.
Produkte aus Edelstahl und verzinktem Stahl sind sehr optisch ähnlich. Aber man kann trotzdem unterscheiden - der verzinkte Stahl hat charakteristische Kristallmuster.
Lüftungssysteme aus Eisenmetall werden zur Entrauchung, Belüftung und Absaugung eingesetzt. Eine ausgezeichnete Option für einen Schornstein mit einem externen Auslass. Solche Produkte zeichnen sich durch erhöhte Indikatoren für Steifigkeit, Hitzebeständigkeit und Feuerbeständigkeit aus.
Parameter von Luftkanalkonstruktionen aus schwarzem Stahl:
- Wände von Produkten mit einer Dicke von 1,2 bis 1,5 mm.
- Die Länge der Abschnitte beträgt 1,25 bis 2,5 m.
- Flanschanschluss.
- Sie werden in runden und rechteckigen Abschnitten hergestellt.
Die Preiskategorie solcher Produkte ist niedriger als bei Edelstahl, aber höher als bei verzinkten Produkten gleicher Größe und Form.
Aluminium für die Herstellung solcher Geräte wird in der Regel in Form von Folie verwendet. Es gibt zwei Arten solcher Luftkanäle: flexibel und starr. Bei einem starren System werden Linienumdrehungen mit verbindenden Eckelementen ausgeführt, bei einem flexiblen System werden Aluminiumwellen verwendet, und es gibt auch gemischte Optionen. In solchen Fällen bestimmt die Zusammensetzung des Rohres seine technischen Eigenschaften:
- Aluminiumwellung hat Korrosionsbeständigkeit, gute Luftdichtheit, Temperaturbeständigkeit von 30 Grad unter Null bis 270 Grad über Null, Feuerbeständigkeit und chemische Inertheit.
- Die Eigenschaften von Polyester mit verstärktem Stahlrahmen sind reduziert auf hervorragende Feuchtigkeitsbeständigkeit, Schwerentflammbarkeit, Leistungserhalt bei Temperaturen von minus 20 bis plus 65 Grad, geringes Gewicht. Die Kosten für dieses Produkt sind gering, und der offensichtliche Nachteil ist die Ansammlung statischer Elektrizität.
- Besondere Merkmale der Polyesterfolie mit Aluminiumfolie sind eine erhöhte Druckfestigkeit (hält bis zu 2400 Pa) und hervorragende aerodynamische Eigenschaften.
Alle gewellten Luftkanäle, unabhängig vom Herstellungsmaterial, haben jedoch gemeinsame Nachteile: die Rippen der Wellung widerstehen dem Luftmassenstrom, sie reduzieren die Geschwindigkeit ihres Durchgangs erheblich. Aus dem gleichen Grund und auch wegen der fehlenden Steifigkeit ist der Geräuschpegel viel höher als uns lieb ist.
Neue Technologien - Technische Textilien
Ende des letzten Jahrhunderts schlugen dänische Entwickler ein Gewebekanalsystem vor. Die Innovation fand sofort Anwendung und ersetzte teilweise metallische Lüftungssektionen in der Lebensmittel-, Elektronik-, Chemieindustrie, Gastronomie, Schwimmbäder, Konzert- und Ausstellungshallen.
Textilrohre werden in zwei Typen eingeteilt: atmungsaktiv und luftdicht.
Atmungsaktive Belüftungskanäle, auch genannt Textildiffusoren, sind so konzipiert, dass sie die strömende Luft in Räumen durch perforierte Löcher und Auslassadapter gleichmäßig verteilen. Das Material für ihre Herstellung ist Polyester.
Luftdichte Systeme werden verwendet, um Luft zu transportieren und zu evakuieren. Sie bestehen aus Polyamid.
Diese Konstruktionen haben nicht die Nachteile ihrer Gegenstücke aus Metall. Und die wesentlichen Vorteile von textilen Luftkanälen sind:
- Bei Metall- und Kunststoffkonstruktionen im Zuluftbereich werden häufig Zugerscheinungen beobachtet. Den Textilkanälen wird Luft in diffusen Strahlen zugeführt, es entsteht kein Zug.
- Hervorragende Rauschunterdrückungseigenschaften. Das Gewebe dämpft aerodynamische Geräusche der Luftmassen und des Lüfters sehr gut.
- Das Gewebe fungiert als eine Art Filter und sammelt Filterprodukte, ist aber leicht zu waschen und zu desinfizieren. Die Reinigungsfreundlichkeit ist einer der Vorteile von textilen Lüftungskanälen.
- Aufgrund der Undurchlässigkeit setzt sich kein Kondenswasser auf den Oberflächen von Textilrohren ab und es bildet sich kein feuchtes Milieu, so dass keine Möglichkeit der Entwicklung von Mikroorganismen besteht. Der Kondensationsschutz ist ein weiterer Vorteil solcher Systeme.
Der Luftdurchsatz im Textilrohr beträgt 5 bis 8 Meter pro Sekunde, bei Druckabfall wird die Form mit Hilfe eingenähter Ringe gehalten. Die Lebensdauer wird von zehn Jahren bestimmt. In Räumen mit erhöhter Brandgefahr werden textile Luftkanäle mit zusätzlichem Fiberglas montiert, was die Hitzebeständigkeit auf bis zu 300 Grad erhöht.