Heute verwendet fast jede Wohnung eine große Anzahl von Elektrohaushaltsgeräten. Um die Last auf das Stromnetz richtig zu verteilen und auszugleichen, ist es notwendig, es in separate Stromkreise aufzuteilen. Durch die korrekt durchgeführte Montage von Schalttafeln können Sie dieses Problem erfolgreich lösen. Es sind diese Geräte, die die Arbeit von Haushaltsgeräten unterbrechungsfrei und für den Menschen sicher machen.
Inhalt
- Klassifizierung nach Schutzart
- Gerätearten für den vorgesehenen Zweck
- Regeln für die Geräteinstallation
- Montageanforderungen
Klassifizierung nach Schutzart
Die Montage von Schirmen erfolgt häufig im Freien, wenn ein ausreichender Schutz des Gehäuses gegeben ist. Es gibt mehrere Schutzgrade, die den Standort des Geräts bestimmen. Schilde werden in folgende Gruppen eingeteilt:
-
IP20, IP30 - Geräte, die in Innenräumen mit geringer Luftfeuchtigkeit installiert werden, da sie nicht dagegen geschützt sind.
- IP44, IP54 - eine Gruppe, die Strukturen vereint, die einen erhöhten Schutz gegen Fremdkörper und starke Feuchtigkeit haben. Sie können im Freien montiert werden, wenn ein Schutz gegen direktes Eindringen von Wasser besteht.
- IP55, 65 - Geräte mit erhöhtem Schutzgrad gegen eindringende Feuchtigkeit werden häufiger im Freien installiert. Außerdem weisen sie eine gute Staubbeständigkeit auf.
Außerhalb der Räumlichkeiten werden Überkopf- und Bodentypen montiert. In der Regel werden sie an Gebäudewänden, Stützen, Sonderständen oder Gerätekoffern angebracht. Die Gehäuse der Abschirmungen können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Üblicherweise bestehen größere Konstruktionen aus Metall und kleine Paneele für den Innenbereich aus Kunststoff.
Gerätearten für den vorgesehenen Zweck
Es gibt eine Vielzahl von Geräten für unterschiedliche Zwecke. Sie unterscheiden sich auch in der vollständigen Ausstattung, die in ihnen installiert ist. Die Haupttypen von Schilden sind in folgende Geräte unterteilt:
-
Einführungsschaltschrank. Entwickelt, um Strom von Leistungstransformatoren oder Stromversorgungsleitungen zu erhalten. In ihm sind in der Regel Schalt- und Schutzgeräte eingebaut. Von diesem Schrank wird Strom an andere Panels verteilt.
- Hauptschalttafel. Von seinen Funktionen her ähnelt das Gerät einem Einführungsschrank. Darüber hinaus sind darin Messgeräte und Messgeräte installiert, um den Betrieb des Schildes zu steuern.
- Eingangsplatine reservieren. Es verfügt über automatische Geräte, um den Betrieb des Netzwerks zu steuern und auf Backup-Quellen umzuschalten.
- Etagenschalttafel. Es wird auf den Etagen von Mehrfamilienhäusern installiert, um Strom zu empfangen und an die Wohnungstafeln zu verteilen.
- Wohnungspension. Direkt in der Wohnung oder auf dem Flur gelegen. Inklusive Messgerät und Schutzvorrichtungen.
Es gibt auch Geräte für Schutz, Steuerung, Automatisierung, Gleichstrom usw.
Regeln für die Geräteinstallation
Schilddesigns können unterschiedlich sein: aufklappbar, bodenmontiert, eingebaut. Sie zeichnen sich auch durch ihren funktionalen Zweck aus. Hauptschalttafeln sind beispielsweise dafür ausgelegt, öffentliche und industrielle Gebäude mit Wechselstrom zu versorgen.
Stromschränke werden verwendet, um sowohl Außen- als auch Elektrogeräte innerhalb des Gebäudes mit Strom zu versorgen. Es gibt auch Stationsschilde, die elektrische Installationen automatisch steuern. Bei der Montage dieses Gerätes in einer Wohnung sind folgende Regeln zu beachten:
-
Alle Elektrogeräte mit hoher Leistung sollten getrennten Gruppen zugeordnet werden. Dazu gehören Spülmaschinen und Waschmaschinen, Klimaanlagen, Elektroherde, Backöfen und andere Geräte, die mehr als 2 kW Strom verbrauchen. Jeder Stromkreis muss über eine automatische Vorrichtung verfügen, die die Leitung vor Überlastung schützt. Außerdem sollte jeder Stromkreis keine Abzweigungen haben und aus einer ganzen Kabellänge bestehen.
- Elektrogeräte mit geringer Leistung werden mit einem Draht mit einem Querschnitt von 2,5 mm² angeschlossen und durch einen Schutzschalter geschützt, der für einen maximalen Strom von 16 A ausgelegt ist.
- Geräte mittlerer Leistung, darunter auch Backöfen, werden mit einem 4 mm² Kabel angeschlossen und mit 20 A abgesichert.
- Für Leitungen, an denen leistungsstärkere Geräte angeschlossen werden, verwenden Sie eine 6 mm² Ader und eine 32 A.
Darüber hinaus werden Steckdosen- und Beleuchtungsleitungen für jeden Raum am besten mit separaten Stromkreisen ausgeführt. Für den sicheren Betrieb jeder Linie reicht eine 10 A Maschine aus.
Montageanforderungen
Bevor Sie mit der Montage beginnen, ist es erforderlich, ein Diagramm des Geräts mit allen Geräten zu erstellen. Nach dieser Zeichnung ist es einfacher, ein Schildmodell auszuwählen und zusammenzubauen. Es gibt vorgefertigte Standardsysteme für die Stromversorgung von Standardwohnungen. Sie sind normalerweise mit allen modularen Automatisierungen gekennzeichnet: Leistungsschalter, Fehlerstromschutzschalter, Schütze usw. Auf ihnen sind auch alle Abschnitte und Kapazitäten von Kabeltrassen angegeben.
Danach wird nach bestimmten Parametern die Marke des Schildes ausgewählt. Dabei werden die Schutzart, das Material des Gehäuses und die Art der Tür, die Befestigungsart, die Anzahl der Module und deren Abmessungen berücksichtigt. Bei der Wahl der Modulanzahl sollten Sie immer etwas Spielraum lassen. Es ist besser, wenn leerer Platz vorhanden ist, als nicht genügend Platz, um sie zu installieren.
Die meisten modernen Boards sind mit abnehmbaren DIN-Schienen ausgestattet, sodass alle Module bequem auf einem Tisch montiert werden können. Üblicherweise werden Fehlerstromschutzschalter an einer Schiene aufgehängt, darunter an der anderen entsprechende Maschinen.
Nach der Installation der Leistungsschalter werden diese mit Drähten verbunden. Für eine einfache Montage können Sie spezielle mehrfarbige Spitzen verwenden. Alle Aderendhülsen werden mit speziellen Presszangen für eine starke Verbindung verpresst.
Wenn es viele Maschinen gibt, können Sie Kämme verwenden, die speziell für ihre Verbindung hergestellt werden. Nach der Montage muss der Schirm durch Anlegen einer Spannung überprüft werden. Gleichzeitig sollte es sich im Betrieb nicht erhitzen und unnötige Geräusche machen.