Vor kurzem ist eine ungewöhnliche Stromsparbox auf dem Markt für Elektroartikel aufgetaucht. Sein Name wird aus dem Englischen als "energiesparend" übersetzt. Dieses Gerät wird in Online-Shops zu einem attraktiven Preis verkauft. Das Angebot konnte viele Verbraucher nicht gleichgültig lassen Kosten reduzieren für elektrische Energie ohne Investitionen.
Inhalt
- Verdacht bei Benutzung des Gerätes
- Das Prinzip des Ökonomen
- Interner Aufbau des Gerätes
- Mythos oder Wahrheit
Auf der für das Gerät werbenden Website finden Sie detaillierte Informationen über den Sparer selbst, seinen Anschlussplan, Effizienz der Nutzung und das Arbeitsprinzip. Es gibt sogar eine Konformitätsbescheinigung. Benutzer hinterlassen eine Art Feedback über die Arbeit. Es gibt Hinweise darauf, dass es mehrere andere Geräte gibt, die auf ähnliche Weise funktionieren. Sie sind in normalen Geschäften fast unmöglich zu finden.
Verdacht bei Benutzung des Gerätes
Stromspar-Hersteller verspricht Ausgleich von Stromstößen durch Blindleistungskompensation. Dies wiederum soll zu einer Senkung der Betriebskosten und einer Erhöhung der Lebensdauer von Elektrohaushaltsgeräten führen. Um das Gerät zu verwenden, stecken Sie es einfach in eine Steckdose und drücken Sie die Einschalttaste darauf.
Eine solche Nutzung der Sparsamkeit verstößt nicht gegen die Regeln für die Stromversorgung, da das Gerät streng nach dem Haushaltszähler eingeschaltet wird. Laut Herstellern und Verbrauchern soll das Gerät bis zu 33 Prozent Energie einsparen. Das klingt alles sehr verlockend, sollte es aber besser verstehenum zu verstehen, ob die Stromsparbox ein Betrug oder die Wahrheit ist.
Ein genauerer Blick offenbart zwei Anzeichen für eine mögliche Scheidung. Der erste ist, dass die Preise für Energiesparer sehr unterschiedlich sind. In einem der Online-Shops sind es beispielsweise 700 Rubel. Es werden auch Muster für 208 und 1600 Rubel gefunden, die fast gleich aussehen und funktionieren. Das obige Argument lässt uns nicht daran zweifeln, dass es sich um ein und dasselbe Produkt handelt, das nur verkauft wird zu unterschiedlichen Preisen und eine andere Qualität haben.
Das zweite Zeichen für schlechte Qualität ist, dass der Hersteller und das Herkunftsland des Geräts unbekannt bleiben. Das verwirrt viele Anbieter. Auch das Fehlen ausreichender Angaben zum Hersteller des Produkts lässt ernsthafte Zweifel an der Realisierbarkeit seiner Versprechen aufkommen.
Das Prinzip des Ökonomen
Basierend auf dem Datenblatt auf der Werbeseite bietet der Ökonom eine reaktive Konvertierung Bestandteil des Stroms in die aktive, Reduzierung von Rauschen und Spannungsstößen, deren Stabilisierung und die daraus resultierenden weniger Verbrauch Energie. Der Reisepass gibt auch die Eigenschaften des Geräts an:
- spannung - von 90 bis 250 V;
- aktuelle Frequenz - von 50 bis 60 Hz;
- maximale Belastung - bis zu 15 kW.
Das letzte Merkmal erscheint verdächtig, da das Gerät keine Ausgänge zum Anschluss anderer Verbraucher besitzt. Einige Händler dieser Geräte behaupten, dass sie auch angeblich bestimme die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom.
Eine genauere Beurteilung der Funktionsweise des Gerätes aus physikalischer Sicht kann nur aufgrund genauer Messungen gegeben werden. Einige Käufer sind von all diesen Behauptungen und Eigenschaften alarmiert. Viele von ihnen interessieren sich überhaupt nicht für all diese Nuancen.
Interner Aufbau des Gerätes
Werbematerialien geben nur eine Vorstellung vom Aussehen des Geräts. Beim Selbstöffnen des Ökonomen aus Interesse findet man anstelle einer superkomplexen Elektronik eine ziemlich einfache elektrische Schaltung:
- An die Klemmen des Eingangssteckers sind ein Schalter, eine Schutzsicherung, ein Varistor, ein Löschkondensator (Kapazität - 5 μF) und eine Diodenbrücke angeschlossen;
- Dieser Teil ist mit zwei gewöhnlichen LEDs und einem Welligkeitsglättungskondensator (Kapazität - 1000 μF) verbunden.
Mythos oder Wahrheit
Ein solches Gerät sieht eher aus wie eine gewöhnliche Taschenlampe oder ein Nachtlicht als ein Blindenergiekompensator. Aus diesem Grund wird das Gerät kein einziges Prozent Energie sparen können. Im Gegenteil, der Stromverbrauch des Gerätes selbst ist keineswegs Null. All diese Fakten lassen keinen Zweifel daran, dass der fragliche Ökonom eine echte Scheidung und ein weiterer Trick von Betrügern ist.
Der Käufer zahlt einen bestimmten Betrag, kauft das Gerät, sieht sich aber mit mangelnder Wirkung konfrontiert. Denn die Stromsparbox ist eine Attrappe, die keine Energieeinsparung bietet und nur als dekorative Lichtquelle fungieren kann. Alle Versprechen des Herstellers werden nur durch den Wunsch motiviert, vom Verbraucher zu profitieren. Es wird nicht empfohlen, das beschriebene Gerät zu kaufen, da alle Kosten dafür völlig umsonst sind.