Ein einfaches, aber sehr effektives elektrisches Gerät - ein modulares Schütz (MK) - dient zur Stromversorgung und Abschaltung von Strom in verschiedenen Elektrogeräten.
Inhalt
- Hauptfunktion
- Funktionsprinzip
- Klassifizierung und Unterschiede der Schütze
- Merkmale eines einphasigen Geräts
Ein wichtiger Vorteil eines solchen Schützes ist der Remote-Modus, der es ermöglicht, das Gerät aus der Ferne zu steuern.
Hauptfunktion
In vielen Stromkreisen ist es das modulare Schütz, das die Rolle eines Geräts spielt, das den Strom ein- und ausschaltet. Warum es benötigt wird, ist leicht zu verstehen, wenn Sie seinen Aufbau und seine Funktionsweise verstehen.

Dies ist ein Gerät, das mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben wird, hat die folgenden konstituierenden Elemente:
- Pole. Es besteht aus einer beweglichen Feder und einem Kontakt, der ihren Druck aufnimmt. Verantwortlich für das Anschließen und Trennen des Stroms innerhalb des Stromkreises. Eliminiert gefährlich hohe Temperaturgrenzen. Die durch Sputtern hergestellte Silberbeschichtung des Pols gewährleistet seine Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und verlängert seine Lebensdauer.
- Elektromagnetische Spule. Es wird verwendet, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, in dem sich bewegliche Elemente drehen und einen Stromkreis zum Schließen zwingen.
- Eine Gruppe von Hilfskontakten. Es umfasst Schließer-, Öffner- und Wechslerkontakte, die als Anzeige des Schützstatus dienen. Das Kontaktsystem hat eine Zeitverzögerung.
Die im MK-Design enthaltenen Teile bilden ein Lichtbogen-, Kontakt- und elektromagnetisches System sowie ein System von Blockkontakten.
Die Mechanik des modularen Schützes ist so aufgebaut, dass sie bei Bedarf einfach mit einem Schütz ergänzt werden kann Anbaugerät, Thermorelais, Zeitsensor, Stellwerk und andere Funktionseinrichtungen, die in Elektriker.
Funktionsprinzip
Mit dem universellen Schema können Sie MK erfolgreich in Beleuchtungs- und Automatisierungstechnik, Heizungspumpen und Lüftung einsetzen.
Modularer Gerätebetrieb in jedem Gerät erfolgt nach einem bestimmten Prinzip:
- Im Moment des Einschaltens beginnt die Spannung zur Spule zu fließen.
- Wenn die Spule mit Spannung gesättigt ist, rücken der Magnetanker und der Kern näher zusammen.
- Kontakte beginnen zu interagieren (schließen oder öffnen).
- Die Rückwärtsfahrt wird aktiviert und die Spulensteuerung beginnt.
Wird der Stromkreis durch plötzliche Überspannungen plötzlich unterbrochen, verhindert die Lichtbogenlöschanlage als Strombegrenzer den Ausfall des Elektrogerätes.
Installation eines modularen Schützes garantiert folgende Vorteile beim Betrieb von Anlagen:
- Stille.
- AC-Gleichrichtung.
- Kann mit hoher Leistung verwendet werden.
- Beseitigung von Störungen, die den Betrieb von Elektrogeräten beeinträchtigen.
Das Gerät kann in einem Elektroverteiler auf einer DIN-Schiene platziert werden. In diesem Fall ist es ein effektives Werkzeug zum Erstellen verschiedener automatischer Schemata. Da der MK bei seiner Installation nicht die Funktion des Schutzes des Stromnetzes vor Kurzschlüssen und Überspannungen übernimmt es ist für den zusätzlichen Einbau von Leistungsschaltern oder Schmelzsicherungen zu sorgen Sicherungen.
Klassifizierung und Unterschiede der Schütze
Modulare Schütze unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht.

Zu den wichtigsten Klassifizierungsfaktoren gehören:
- Kettentyp (Haupt- und Steuerung).
- Eingangsspule und Hauptstromkreisspannung.
- Anzahl der Stangen.
- Das Vorhandensein oder Fehlen zusätzlicher Kontakte.
Beim Betrieb unterschiedlicher Geräte kann sowohl Gleich- als auch Wechselstrom verwendet werden. Das AC-Schütz ist ein- oder zweipolig und sein Strombereich ist auf 630 Ampere begrenzt. Der Anlaufstrom eines Elektromotors mit Kurzschlussläufer erschwert den Anlaufvorgang.
Ein modulares, mit drei Polen ausgestattetes Gleichstromgerät arbeitet im Bereich von 100-1000 Ampere. Es zeichnet sich durch einen einfacheren Startmodus aus. Geräte des alternierenden und konstanten Typs interagieren gut mit Elektromagneten des entsprechenden Typs.
Nach dem Funktionsprinzip werden Schütze nach der Methode zum Öffnen des Stromkreises in mechanische und elektromagnetische unterteilt - in Einzel- und Doppelschütze. In einem einzelnen MK wird der Lichtbogen dank einer speziellen elektromagnetischen Vorrichtung effektiv gelöscht. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz solcher Schütze in komplexen Anlagen von Induktionsöfen und Bahnanlagen. Der Doppellichtbogenschalter verfügt über eine Doppellichtbogenunterbrechung und zeigt einen effizienten Betrieb unter rauen Bedingungen.
Andere Arten von modularen Schützen umfassen Geräte wie einen Starter mit Automatiksystem, einen Magnetstarter, einen Magnetschütz und ein Zwischenrelais. Jeder von ihnen hat seine eigenen Unterschiede und Möglichkeiten.
Merkmale eines einphasigen Geräts
Ein einphasiges Schütz gilt als Standardgerät, das in einem Wechselstromkreis mit einer Frequenz in der Größenordnung von 50-60 Hz und einer Spannung von bis zu 400 V betrieben wird. Sein Aufbau besteht aus einer elektromagnetischen Spule, einer Feder, einem Anker und zwei Paar Schließerkontakten.
Wenn eine Spannung auftritt, beginnt ein Strom durch die Spule zu fließen und erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Die darin erzeugte Kraft trägt zur Anziehung des Ankers und der Schließkontakte bei. Parallel zur Bewegung des Ankers beginnt die Bewegung des Anzeigers, der im Moment des Verbindens oder Öffnens der Kontakte ein Signal gibt.
Nach Wegnahme der einphasigen Spannung wird das Magnetfeld neutralisiert. Durch die Federwirkung werden die getrennten Kontakte in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Bei der Montage wird ein einphasiger MK stromdurchflossen auf eine Hutschiene montiert. Verwenden Sie zum Verbinden eine Taste und ein Relais.
Die Betätigung der Starttaste startet den Betrieb des Schützes, die Schließkontakte bringen den Motor in Drehung. Durch Drücken der Stop-Taste wird der Stromkreis unterbrochen, der Motor stoppt seine Drehung.
Wenn der Strom im Stator ansteigt, werden die Elemente erhitzt. Durch das Vorhandensein eines Thermorelais können sie vor gefährlicher Überhitzung geschützt werden. Beim Erhitzen auf eine kritische Temperatur wird der Stromkreis geöffnet und das Gerät ausgeschaltet.
Die Installation und der Anschluss des modularen Schützes sollte unter strikter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen nur in spannungslosem Netz erfolgen.
Dabei es muss ein spezieller Schließschlüssel verwendet werden, ausgenommen fehlerhafte Aufnahme. Wenn die Lichtbogenelemente bei der Installation entfernt werden, vermeiden Sie das Einschalten des Gerätes. Dies kann zu einem Kurzschluss im Stromkreis führen.