Relais ist ein automatisches Gerät. Dieses Gerät wird verwendet, um verschiedene Mechanismen und Stromkreise zu steuern. Darüber hinaus kann es verwendet werden, um Netzwerke vor hoher Belastung zu schützen. Mit der Entwicklung der Technologie sind einige Arten dieser Geräte entstanden. Heute finden Sie nicht nur klassische elektromagnetische 220-V-Relais, sondern auch elektronische Geräte.
Inhalt
- Hauptsorten
-
Gerät Gerät
- Funktionsprinzip und Zweck
- Anwendungsgebiet
- Merkmale der Wahl
Hauptsorten
Diese Geräte werden nach mehreren Parametern klassifiziert. Eine davon ist die Art des Einschaltens - Shunt und Serie. Sie werden auch oft als Spannungs- bzw. Stromwicklungen bezeichnet.
Die zweite Art der Klassifizierung erfolgt nach Kernmaterial:
- Neutral.
- Polarisierend.

Vorrichtungen des ersten Typs sind in der Lage, in jeder Richtung des durch sie fließenden elektrischen Stroms zu arbeiten. Der dritte wichtige Parameter für die Klassifizierung von Schützen ist die Art des Steuersignals.
Es ist üblich, mehrere Gerätetypen zu unterscheiden:
-
Das elektromagnetische Relais 220 V hat einen Magneten in der Struktur, mit dessen Hilfe die Kontakte geschaltet werden.
- Solid State - der Steuerstromkreis ist auf Thyristoren aufgebaut.
- Thermorelais - Das Hauptelement des Designs ist ein Thermostat.
- Optische Geräte - der Lichtstrom wird zur Steuerung verwendet.
Außerdem können sich Geräte in der Anzahl der Wicklungen unterscheiden. In der Elektrotechnik werden am häufigsten Geräte mit einer oder zwei Spulen verwendet. Es gibt auch Schütze mit drei Wicklungen, dies kommt aber recht selten vor.
Gerät Gerät
Fast alle Geräte haben ein ähnliches Design, obwohl es Ausnahmen gibt. Bei Reed-Schützen beispielsweise sind alle Elemente durch Elektroden verbunden.
Die Relais bestehen aus folgenden Teilen:
- Gehäuse.
- Anker.
- Spulen.
- Kontakte (beweglich oder fest).

Alle diese Elemente sind im Gehäuse montiert. Der Anker ist mittels einer Feder an der Basis befestigt und kann durch Beaufschlagung der Kontakte gedreht werden. Wenn Strom im Stromkreis fließt, fließt er durch die Spulenwicklung und im Kern entsteht ein elektromagnetisches Feld. Dadurch wird der Anker angezogen und die Kontakte geschlossen. Sobald der elektrische Strom verschwindet, kehrt das Relais in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
Funktionsprinzip und Zweck
Es sind Situationen möglich, in denen elektrische Geräte und Netze ohne den Einsatz eines 220 V AC-Relais nicht normal funktionieren können. Dies ist meistens auf die Notwendigkeit zurückzuführen, multidirektionale Kontakte zu verwalten. An den Stromkreis sind beispielsweise ein Bewegungssensor und zwei Leiter angeschlossen. Dann muss ein Aktor mit dem Sensor interagieren und der zweite muss die Lampe mit Strom versorgen.
Als Ergebnis wird Folgendes beobachtet:
-
Der Strom fließt zum ersten Zwischenrelais 220 V, das die Kontakte des nächsten schließt.
- Das zweite Gerät hat höhere Eigenschaften und ist für den Betrieb mit großen elektrischen Strömen ausgelegt.
Wenn im Stromnetz ein hoher Strom fließt, reicht ein Gerät nicht aus, um seine Sicherheit zu gewährleisten, und Sie können nicht auf ein zweites Schütz verzichten.
Anwendungsgebiet
Zwischenrelais können als Hilfsgeräte eine Vielzahl von Funktionen übernehmen. Dadurch haben sich diese Geräte in der Elektrotechnik durchgesetzt. In folgenden Situationen ist ein kleines Gerät unverzichtbar:
-
Es ist notwendig, einen Stromkreis einzuschalten, während der zweite ausgeschaltet wird.
- Um die Strombelastung zu reduzieren.
Das kleine 220-V-AC-Relais wird aktiv in Situationen eingesetzt, in denen der Hauptschalter seine Arbeit nicht bewältigen kann, beispielsweise eine große Anzahl von Stromkreisen unterhalten muss. Ein Zwischenrelais kann als Kommunikator betrachtet werden, der dazu dient, elektrische Lasten in Stromkreisen zu überwachen. Heutzutage ist es schwierig, einen Technologiebereich zu finden, in dem Relais nicht verwendet werden.
Merkmale der Wahl
Das Funktionsprinzip kann je nach Gerätetyp unterschiedlich sein. Bei der Auswahl eines Geräts müssen Sie sich auf die Indikatoren des Eingabe- und Ausgabenetzwerks konzentrieren. Zu den Hauptmerkmalen des Relais gehören:
-
Die Auslöseleistung ist der Mindestindikator, den das empfangende Gerät erfüllen muss, damit der Kommunikator auslöst.
- Kontrollierte Leistung - der maximale Wert, bei dem das Relais die Aufgabe bewältigt.
- Reaktionszeit - der Zeitraum, in dem das Gerät nach dem Auftreten eines elektrischen Stroms an den Eingangsklemmen zu arbeiten beginnt.
Klassische elektromagnetische Geräte werden auch heute noch aktiv genutzt. Wenn für den korrekten Betrieb der Schaltung eine hohe Leistung erforderlich ist, sollten Polarisationsvorrichtungen bevorzugt werden. Wenn häufiges Schalten von Kontakten erforderlich ist, ist ein Reed-Schaltschütz die beste Wahl. Die Installation von Schützen ist nicht sehr schwierig. Meistens wird eine DID-Schiene verwendet, um sie zu installieren. Das Gerät kann nicht nur horizontal, sondern auch vertikal montiert werden.