Der Übergang zu einer energieeffizienten Ressourcennutzung beginnt mit dem Verständnis, ob 6 Watt einer Glühlampe und einer LED gleich sind. Dazu ist es notwendig, das Funktionsprinzip von Lichtquellen beider Typen zu verstehen, um die strukturellen Leistungsunterschiede zu erkennen. Zur Vereinfachung der Verbraucher wurden Tabellen entwickelt, um die Leistung verschiedener Arten von Glühbirnen zu vergleichen. Es gibt Methoden zur Berechnung der Beleuchtung von Räumen anhand ihrer Flächen mit LED-Lampen.
Inhalt
- Strukturelle Unterschiede
- Leistungsvergleich
- Berechnung der Beleuchtung einer LED-Lampe
Strukturelle Unterschiede
Die Vor- und Nachteile verschiedener Lichtquellen sind durch das Funktionsprinzip und das Gerät vorgegeben. Traditionelle Glühbirnen dienen den Menschen seit vielen Jahren, es gibt mehrere Sorten, und LED-Glühbirnen sind vor relativ kurzer Zeit aufgetaucht, ersetzen jedoch nach und nach gewöhnliche Glühbirnen. Die häufigsten Emitter sind heute:
-
Glühbirnen mit Wolframwendel, die sich unter Einwirkung eines elektrischen Stroms unter Freisetzung einer großen Menge an Wärme und Licht aufheizen. Das Arbeitselement ist in einem Glaskolben mit Anschlussboden eingeschlossen, der mit einem Inertgas gefüllt ist. Der Hauptnachteil ist der geringe Wirkungsgrad in Bezug auf die Strahldichte.
- Halogenlampen sind eine andere Sorte. Ihre Verbesserung besteht darin, die Farbwiedergabe zu verbessern, die Lichtreflexion aufgrund von Zugabe von Jod- oder Bromdämpfen zur Gaszusammensetzung des Kolbens - chemische Elemente der Gruppe Halogene.
- Leuchtstofflampen arbeiten unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms: Eine Entladung im Inneren einer Röhrenbirne, die in der Kavität mit einem Leuchtstoff bedeckt ist, wird im ultravioletten Licht emittiert und bringt das aufgetragene Pulver zum Leuchten. Die Lebensdauer einer solchen Struktur ist um das Zehnfache höher als bei der Verbrennung herkömmlicher Glühprodukte.
- LED-Lampen. In ihnen ist die Quelle des Glühens ein Halbleiter - der durch ihn fließende elektrische Strom erzeugt optische Strahlung. Ein Teil der im pn-Übergangsbereich freigesetzten Energie wird in das sichtbare Spektrum umgewandelt.

LEDs tauchten erstmals 1962 auf und ihre Herstellungstechnologie war komplex. Heute besteht dieser Lampentyp aus einem eingebauten Treiber zur Stabilisierung der Versorgungsparameter, einem Sockel und mehreren emittierenden Dioden.
Produkte werden an ein 12- oder 220-V-Netz angeschlossen. Die letztere Option setzt die Notwendigkeit einer Gleichrichtung des Stroms voraus, da LEDs nicht mit Wechselstrom arbeiten.
Leistungsvergleich
Das Hauptkriterium zur Beurteilung der Qualität eines Produktes (aus Verbrauchersicht) ist die Leistung einer Glühbirne in Watt. Um das Verhältnis des Indikators für verschiedene Arten von leuchtenden Glühbirnen zu verstehen, Sie können sich auf die Tabelle beziehen.
Leuchtdiode | 6 | 10 | 12 | 22 |
Regelmäßige Quelle | 50―60 | 75―80 | 90―100 | 150 |
Halogen | 30 | 45 | 60 | 90 |
Lumineszierend | 10 | 15 | 20 | 36 |
Helligkeit, lm | 550 | 700 | 1200 | 1800 |
Die Tabelle zeigt, dass LED-Lampen die geringste Leistung haben. Das Kaltglührohrelement hat die zweitgrößte Energie.
Das traditionelle Heizprinzip ist in puncto Effizienz am ineffizientesten: 6 Watt <50 W - beide Quellen liefern eine Beleuchtungsstärke von 550 Lumen.

Parametername | Konventionelle 60-W-Quelle | Optisches Gerät 6 W |
Helligkeit, Lumen | 600 | 550 |
Lichtausbeute, lm / W | 10,0 | 91,7 |
Farbtemperatur, K | 2680 | 2700―6000 |
Maximale Arbeitserwärmung, ºС | 270 (oben im Kolben) | 65 (an der Basis) |
Brenndauer, tausend Stunden | 1,0 | 30,0 |
Die Energieeffizienz einer LED-Lampe ist unter Berücksichtigung der direkten Abhängigkeit der Anzeige vom Stromverbrauch 10 mal höher als die einer herkömmlichen. Gleichzeitig ist die Lebensdauer des optischen Geräts dreißigmal länger als die Lebensdauer einer herkömmlichen Glühquelle. Es gibt auch Parameter, mit denen Lampen verglichen werden:
-
Umweltfreundlichkeit - nur Leuchtmittel gehören zu gefährlichen Geräten, sie werden in besonderer Reihenfolge entsorgt;
- stoßfest oder vandalensicher - LED-Produkte halten der Belastung durch Herunterfallen aus geringer Höhe stand, alle anderen Arten von Glühbirnen erfordern eine sorgfältige Handhabung;
- Brandschutz hängt vom Erwärmungsgrad ab: LED-Geräte haben die geringste.
Nach allen Eigenschaften steckt hinter LED-Lampen ein klarer Vorteil. Es bleibt nur hinzuzufügen, dass ihr Design in Form (Kugel, Kerze, Spirale) und Farben variiert. Ein relativer Nachteil sind die hohen Kosten, die jedoch vor dem Hintergrund der Überlegenheit der LED nach anderen Kriterien völlig nivelliert werden.
Berechnung der Beleuchtung einer LED-Lampe
Um eine LED analog zu einer herkömmlichen Strahlungsquelle auszuwählen, verwenden Sie die im Internet verfügbaren Leistungsentsprechungstabellen. Die Entscheidung zum Austausch wird durch die allgemeine Anerkennung der größten Sicherheit von LEDs für den Menschen im Vergleich zu anderen Quellen gestützt. Blick in den Pass des Geräts, Sie können berechnen, wie viele Glühbirnen für eine gute Sichtbarkeit im Raum benötigt werden:
-
bestimmen Sie die Fläche des Raumes;
- der normative Helligkeitswert wird dem Nachschlagewerk der Bauordnung SNiP entnommen;
- Verwenden Sie die Formel zur Berechnung der Anzahl der Glühbirnen R = P * H / F, wobei P das Quadrat des Raumes (m2) ist, H die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke in Lux (lm / m2) ist und F der Helligkeitswert aus dem Gerätepass, Lumen.
Für einen Korridor von 12 m², H = 100 lx und F = 550 lm für ein 6-W-LED-Gerät. Die erforderliche Anzahl von Quellen R = 12 * 100/550 = 2,2. Mit der Rundungsregel können Sie 2 LED-Lampen mit 6 W installieren.