Wenn Sie neue elektrische Leitungen verlegen oder alte reparieren, empfehlen Experten, diese in eine Schutzhülle zu legen. Bei Drähten und Kabeln wird häufiger Kunststoffwellung verwendet als andere Materialien. Es handelt sich um einen Schlauch mit rundem Querschnitt und einer gerippten Oberfläche, die die Flexibilität des Rohres erhöht. Es besteht aus verschiedenen Materialien, was die Eigenschaften der Wellung beeinflusst.
Inhalt
- Zweck und Typen
- Geeignetes Material
- Wahl der Wellung
- Installation von Rohren
Zweck und Typen
Wellschlauch wird verwendet, um Kabel aus Brandschutzgründen abzudecken und Leitungen vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Holz- oder Rahmenwände sind hochentzündlich, wie PVC oder Verkleidungen, mit denen sie verkleidet sind. In diesem Fall wird eine nicht brennbare Wellung für das Kabel gekauft. Es schützt elektrische Leitungen vor Feuer, auch im Brandfall.
Gipskartonplatten werden oft verwendet, um die Wände zu verkleiden, da das Material die Installation von Schränken, Regalen und das Aufhängen von Bildern erleichtert.
Drähte werden in Rohre gelegt damit sie beim Bohren der Wände nicht beschädigt werden. Wird das Kabel unter dem Boden vergraben, kann es sich beim Estrich oder beim Einbetonieren verformen. Die gewellte Verkabelung lässt sich bei Beschädigung einfach entfernen und ersetzen.
Das Rohr schützt die Kabel bei der Verlegung im Freien vor ultravioletter Strahlung und Feuchtigkeit. Wenn sich die Verkabelung in einem offenen Raum befindet, muss eine temperaturwechselbeständige Wellung gewählt werden. Verstärktes Material ist nützlich, wenn das Kabel aufgehängt ist. Die unterirdische Verlegung erfordert eine härtere wasserdichte Hülle.
Wellrohr für Kabel wird nach dem Festigkeitsgrad in Typen unterteilt:
-
Leicht;
- Mittel;
- schwer;
- verstärkt.
Das leichte Material ist am flexibelsten, seine dünnen Wände eignen sich zum Schutz von Leitungen unter Wänden und Decken. Es hält mechanischen Belastungen praktisch nicht stand. Das mittlere Wellrohr wird etwas dicker, es ist nützlich zum Verlegen in Wänden und Estrich. Der schwere Typ hat wenig Flexibilität, die Wandstärke ist hoch. Es wird in Estrichen und im Untergrund verwendet, an den Wendestellen werden Kupplungen oder Ecken angebracht.
Rohre schützen die Drähte gut vor Feuchtigkeit, Schmutz und Staub. Verstärkte Hülsen bestehen aus verdrilltem Metalldraht und Kunststoff. Dies ist die haltbarste Option, die in den Boden gelegt oder aufgehängt wird.
Es gibt auch Pfeifen mit und ohne Krawatten. Ein Draht wird an das Ende des Kabels gebunden, an seiner anderen Seite gezogen, wodurch das Kabel in die Wellung gelegt wird. Ohne Räumnadel ist es schwierig, den Draht in die Hülse zu legen. Es ist besser, ein zweischichtiges Rohr zu verwenden, bei dem die Innenfläche glatt und die Außenfläche gerippt ist. Dies ist ein teures Material, aber es ist leicht, die Verkabelung hineinzuziehen.
Geeignetes Material
Das Wellrohr für das Kabel besteht aus unterschiedlichen Materialien. Es gibt verschiedene Arten von Schalen, die je nach Verwendungsbedingungen ausgewählt werden. Die bekanntesten Ärmel:
- Polypropylen;
- Polyvinylchlorid;
- Polyethylen;
- Stahl.

PPR-Wellen für Drähte sind normalerweise blau, entzünden oder glimmen nicht und sind sehr wasserbeständig. Es wird für die offene Verlegung und in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet. Das Produkt besteht aus grauem PVC und wird nur in trockenen Räumen installiert, da es Leckagen nicht verhindert. Orangefarbene oder schwarze Polyethylenrohre sind wasser- und chemikalienbeständig.
Am haltbarsten - Metallhülsen, sie sind nicht anfällig für Feuchtigkeit, Feuer und Temperaturschwankungen.
Wahl der Wellung
Der Durchmesser der Hülse reicht von 15 bis 65 mm, es gibt jedoch nur zwei Parameter - außen und innen. Bei einer Gruppenverlegung sollte die Hälfte des Platzes im Rohr frei bleiben. Die Drähte können sich erwärmen und ausdehnen. Die Wahl des Durchmessers hängt vom Anwendungsbereich ab:
-
15 mm - Beleuchtungsgeräte;
- 2 cm - Steckdosen und Schalter;
- 25 mm - für Abschirmungen und Anschlussdosen;
- 30 mm - Anschluss von Schalttafeln;
- 4 cm - Durchgang durch mehrere Etagen;
- 25-30 mm - Niedrigstrom-Telefonleitung und Internetkabel.
Der Durchmesser des Mantels hängt von der Anzahl und dem Querschnitt der Kabel ab. Die Entsprechungen sind in einer Standardtabelle angegeben, die leicht im Netz zu finden ist. Kleinere Pfeifen können nicht genommen werden, aber größere sind erlaubt.
Installation von Rohren
Für die offene Installation müssen Sie spezielle Clips verwenden, die die Wellung sichern. Sie werden im gleichen Abstand mit selbstschneidenden Schrauben an den Wänden befestigt. Dann wird ein Rohr in die Clips gesteckt und festgedrückt. Sie können die Hülle auch mit Plastikbindern oder Blechstreifen mit Nägeln sichern.
Bei der Verlegung werden einige Merkmale der Arbeit berücksichtigt:
-
die maximale Länge sollte 25 Meter nicht überschreiten, während es nicht mehr als vier Umdrehungen geben darf;
- der Abstand zwischen den Bögen muss bis zu 4 m betragen, ansonsten müssen Abzweigdosen installiert werden;
- die Kurve ist rechtwinklig mit großem Radius;
- werden mehrere Kabeltrassen in der Nähe verlegt, muss ein Abstand von 20 cm dazwischen gelassen werden.
Im Raum sind die Wellen zwischen den Verteilern angebracht, von denen sie zu Schaltern, Lampen und anderen Bereichen führen. Ein Kabel lässt sich einfach in einem Mantel verlegen, mehrere Adern werden mit Isolierband oder Konstruktionsband befestigt. In der Wohnung müssen Sie zuerst ein Wellrohr installieren und dann die Drähte dehnen. Auf langen Strecken machen sie alles umgekehrt - sie verlegen die Kabel, dann wird die Hülle befestigt.