In der Elektronik, verschiedenen elektrischen Haushaltsgeräten und Lichtsteuerungssystemen wird es verwendet 12-Volt-Impulsrelais, mit dem Sie eine stabile Stromversorgung gewährleisten und gleichzeitig die Arbeit vereinfachen können Technologie. Bisher wurden verschiedene Automatisierungsarten entwickelt, die sich durch ihre einfache Bedienbarkeit auszeichnen. und sind in der Lage, das reibungslose Funktionieren von Haushaltsgeräten und verschiedenen elektronische Geräte.
Inhalt
- Schalterbelegung
- Gerätetypen, wie sie funktionieren
- Relaiseigenschaften und ihre Vorteile
- Schaltplan
- Geltungsbereich
- Selbstgebautes Gerät
Schalterbelegung
Das elektromechanische Relais dient dazu, die Last mit dem Stromkreis zu verbinden, wenn ein Signal an die Kontakte angelegt wird. Ein solcher Schalter wird als Impulsschalter bezeichnet, weil er eingeschaltet wird, wenn das entsprechende Signal an den Steuereingang gesendet wird. Die Automatisierung merkt sich die Position der Kontakte, auch wenn sie vom Netz getrennt ist, und ändert dann bei Wiederherstellung der Stromversorgung seinen Zustand nicht, bis neue Steuersignale empfangen werden.
Heute werden solche Relais in der Elektrotechnik, in Lichtsteuergeräten, Stromversorgungsgeräten und Hochleistungsnetzteilen eingesetzt. Der Schalter kann in Leistung, Design und Verwendungszweck variieren. Wenn die Schaltung mit Stromstoßrelais richtig ausgewählt und richtig geplant wurde, kann der Betrieb der Geräte im vollautomatischen Modus sichergestellt werden, wodurch deren Betrieb erheblich vereinfacht wird.
Gerätetypen, wie sie funktionieren
Die technischen Eigenschaften der Automatisierung, ihr Funktionsprinzip und ihr Zweck hängen direkt von der Art dieser Geräte ab. Es ist üblich, zwischen zwei Arten von Schaltern zu unterscheiden:
- Elektronisch.
- Elektromechanisch.
Jeder dieser Relaistypen hat Vor- und Nachteile. Sie können in verschiedenen Fällen durchgeführt werden, unterscheiden sich in ihrem Funktionsprinzip und Zweck. Jeder Schaltertyp muss entsprechend der verwendeten Arbeit und der verwendeten Elektrotechnik richtig ausgewählt werden.
Elektromechanische Relais werden mit einer Steuerspule und speziellen mechanischen Kontakten hergestellt und arbeiten nach dem Prinzip eines Rastknopfes. Nach Anlegen eines Signals an die Spule schließen die Kontakte und bleiben in dieser Position bis zum nächsten Steuersignal. Sobald ein neuer Impuls am Relais ankommt, öffnet die Mechanik die Kontakte und sorgt so für den korrekten Betrieb des Gerätes.
Elektronische Schalter sind mit Halbleiterschalter oder Relaisausgang erhältlich. Solche Geräte werden mit Mikrocontrollern implementiert, die die Signalausgabe und die Lastumschaltung steuern. Einige Modifikationen von Schaltern sind mit Timern ausgestattet, mit denen Sie bestimmte Schaltkreise auf ihrer Grundlage sammeln und den Geräteumfang erweitern können.
Relaiseigenschaften und ihre Vorteile
In jedem Einzelfall variieren die technischen Eigenschaften solcher Geräte je nach Art und Verwendungszweck. Zu den wichtigsten Parametern gehören die folgenden:
- Anzahl der unterstützten Schalter.
- Impulsdauer kontrollieren.
- Nennstrom im Stromkreis.
- Betriebsstrom der Spule.
- Bemessungssteuerspannung.
- Anzahl und Status der Kontakte.

Die Auswahl der Schalter erfolgt aufgrund ihrer Eigenschaften sowie des allgemeinen Designs des Geräts und des Geräts. Sie können sowohl die einfachsten Modelle wählen, die für einen Steuerstrom von 12 Volt ausgelegt sind, als auch leistungsstarke Installationen, die mit Hochspannung arbeiten, mit Mikrocontrollern ausgestattet sind und maximale Genauigkeit bieten Arbeit.
Zu den Vorteilen eines Relais gehören:
- Einfachheit des Designs.
- Vielseitigkeit der Nutzung.
- Erschwingliche Kosten.
- Zuverlässigkeit.
- Einfache Verbindung.
Zu den Nachteilen gehört lediglich ihre Anfälligkeit gegenüber Störungen durch Stromkreise und Funkwellen. Daher sollten solche Schalter in Geräten und Schaltungen verwendet werden, die vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Wenn das Relais unter Bedingungen von Funkwellen und ständigen Störungen verwendet werden muss, wird empfohlen, ein mechanisches Gerät zu verwenden, das sich durch erhöhte Stabilität und Betriebsstabilität auszeichnet.
Es bleibt nur noch das richtige Schaltermodell auszuwählen, das der Geräteschaltung vollständig entspricht. Nur in diesem Fall ist es möglich, den störungsfreien Betrieb von Geräten und Steuerungen zu gewährleisten und die Geräte funktionieren ohne Überlastung und Kurzschlüsse.
Schaltplan
Der Anschlussplan des Stromstoßrelais unterscheidet sich je nach Gerätetyp und Leistung des Schalters selbst. Am häufigsten wird ein 12-Volt-Gerät verwendet, wenn ein Lichtsteuerkreis organisiert wird. Sie müssen nur einen zweiadrigen dünnen Draht zu den Schaltern bringen und das Netzkabel an die Kontakte des pulsbistabilen Relais anschließen.
Es gibt auch Relaisanschlusspläne mit einer Spule für 8, 24 und 220 Volt. Bei Verwendung von Hochleistungsschaltern ist eine separate Stromversorgung erforderlich, was die Implementierung der Steuergeräte etwas erschwert. Für eine erhöhte Leistung wird empfohlen, elektromechanische Relais mit Mikroprozessor zu verwenden, die die Spannungsanzeige überwacht und die höchstmögliche Genauigkeit der Arbeit gewährleistet Technologie.
Geltungsbereich
Ein 12-Volt-Stromstoßrelais wird am häufigsten in Smart-Home-Steuerungskreisen verwendet. Solche Schalter sind funktional, sie können mit mehreren Geräten gleichzeitig arbeiten, was die Automatisierung der Beleuchtungssteuerung und der gesamten Stromversorgung in einem Gebäude erheblich vereinfacht.
Zeitschaltgeräte werden verwendet, wenn eine kurzzeitige Spannungsversorgung erforderlich ist. Zum Beispiel, um eine Garage, einen Keller, einen Schuppen oder einen Eingang zu beleuchten. Ein solches Gerät kann zusätzlich mit externen Sensoren ausgestattet werden, was den Anwendungsbereich des Stromstoßrelais erweitert.
Leistungsstarke Schalter werden in Wechselrichter-Netzteilen, verschiedenen Leistungsgeräten und Geräten mit hohem Stromverbrauch verwendet. Aufgrund der höchstmöglichen Genauigkeit des Betriebs solcher Geräte wird der stabile Betrieb der Ausrüstung sichergestellt, während das Ausführungsschema Geräte und leistungsstarke Netzteile wird stark vereinfacht, was unter anderem durch den Einsatz von gepulsten mechanischen und elektromechanische Relais.
Selbstgebautes Gerät
Die Einfachheit des Designs mechanischer Relais ermöglicht es Ihnen, sie selbst herzustellen, was die Kosten für den Kauf einer vorgefertigten Automatisierung senkt. Als Grundlage für die Selbstimplementierung des Relais können Sie einen polarisierten Halbleiterschalter mit Timer nehmen. Die Stromversorgung dieses Geräts sollte 12 Volt betragen. Dank der Verwendung eines programmierbaren Schalters werden die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert. Je nach Bedarf der Maschine kann sie in den Schneider- oder Legrand-Kreislauf eingebunden werden.
Ein selbsthaltendes zweipoliges Stromstoßrelais zur Beleuchtungssteuerung erfordert die gleichzeitige Verwendung von zwei Schaltern. Wenn Sie eine einpolige Maschine ausführen, muss die Polarität geändert werden, damit sie funktioniert. Daher müssen Sie je nach Einsatzbereich der Automatisierung 2 oder 4 Switches erwerben.

Ein selbstgebautes Gerät hat folgende Eigenschaften:
- Zwei oder vier Schalter.
- Ausgangsstrom - 7 Ampere.
- Leistung - 12 Volt und 0,03 Mikroampere.
Der verwendete Timer ermöglicht die Einstellung in zwei Bereichen: von 0 bis 1 Sekunde sowie von 1 bis 100 Sekunden. Der Benutzer erhält die Möglichkeit, einen beliebigen Schaltmodus auszuwählen. Bei der Herstellung von Relais, die in Beleuchtungssystemen für Industriegebäude verwendet werden, wird die maximal mögliche Zeitdauer festgelegt. Verwenden Sie für den Hausgebrauch Timer mit den minimalen Betriebswerten des Geräts.
Im Schema mit einem hausgemachten Relais wird ein Kabel mit einem dreipoligen Stecker verwendet:
- Schwarzes 12V Erdungskabel.
- Rot für 12 V zur Spannungsversorgung der Aktoren.
- Der grüne Draht ist für den Triggerimpuls des Eingangs verantwortlich und steuert das Signallatch.
Das grüne Kabel wird von der Seite des Druckknopfschalters mit dem hausgemachten Relais verbunden. Andererseits wird ein Draht von einer Stromquelle an Plus oder Minus gelötet.
Zusätzlich kann auch ein zweipoliger Stecker mit gelber und brauner Ader verwendet werden. Der erste ist notwendig, um die Leistung der Last zu steuern, er ist mit Masse und angeschlossenem Strom verbunden. Die braune Ader wird zur Sicherung der Stromversorgung benötigt und wird daher je nach Polarität an plus oder minus 12 Volt angeschlossen.
Dies ist eine Standardschaltung für ein selbstgebautes Stromstoßrelais, das in Beleuchtungs- und Stromversorgungssteuergeräten verwendet werden kann. Die Hauptschwierigkeit bei der Durchführung eines solchen hausgemachten Schalters besteht in der Wahl der Verriegelungs- und Zähldrahtautomatisierung, deren Parameter dem verwendeten Kontakt entsprechen müssen.
Die Betätigung erfolgt beim ersten Drücken des Schaltmechanismus. Die vorderen Kontakte schalten sich ein, wenn die hinteren Kontakte geschlossen werden, die unter Spannung stehen. In jedem Fall unterscheidet sich das Betriebsschema eines hausgemachten Relais abhängig von der gewählten Basis und dem Zweck solcher Schalter.
Ein Stromstoßrelais ist ein einfacher selbstgebauter Schalter, mit dem Sie den Betrieb verschiedener Geräte genau steuern können; er wird in Stromversorgungen und Lichtsteuerungssystemen verwendet. Die Automatisierung kann sich in ihren Leistungsanzeigen, ihrem Funktionsprinzip und verschiedenen Eigenschaften unterscheiden. Aufgrund des einfachen Designs solcher Geräte können sie unabhängig hergestellt werden, wodurch der Kauf von funktionalen Automatisierungsschaltungen für die Stromversorgung eingespart wird.