Halogen-Metalldampflampen (MGL) gelten heute als äußerst beliebt. Dies liegt an ihrer hohen Effizienz, Leistung und Kompaktheit. Sie gehören zur Kategorie der Gasentladung (GRL). Sie unterscheiden sich von anderen Gasentladungslampen dadurch, dass der MGL-Struktur spezielle emittierende Additive (ID) zugesetzt werden, bei denen es sich um Halogenide von Metalllegierungen handelt.
Inhalt
- Besonderheit von MGL-Lampen
- Funktionen des Geräts
- Funktionsprinzip
- Vorteile, Nachteile und Anwendungen
Besonderheit von MGL-Lampen
MLG hat das gleiche Funktionsprinzip wie andere Gasentladungsgeräte - zwischen einzelnen Elektroden in einem mit Quecksilber gefüllten Kolben entsteht eine Lichtbogenentladung. Die vorteilhafte Eigenschaft von Halogen-Metalldampflampen ist Vorhandensein von ID in Quecksilberdampf.
Metalljodide werden benötigt, um die spektralen Eigenschaften einer Lichtbogenentladung zu korrigieren. Dank ihrer Verwendung wird die Qualität der Lichtemission erheblich verbessert. Außerdem verhindern sie die Bildung von Wolframablagerungen auf den inneren Oberflächen der Struktur. Während des Betriebs von MGL-Lampen beginnen Metallhalogenide und Wolframdämpfe miteinander zu interagieren. Dadurch entsteht ein spezielles Gasgemisch (Wolframjodid), das an der Oberfläche der Elektroden zu verdampfen beginnt. Nach der Deaktivierung der Metallhalogenidlampe kehrt das Wolfram zu den Elektroden zurück.
Funktionen des Geräts
Bau von MGL-Lampen enthält mehrere Hauptkomponenten. Diese beinhalten:
-
Der Brenner (Entladungsrohr) ist die Basis der Lampe. Dieses Teil besteht oft aus einem speziellen Quarzglas oder Keramik. Röhren vom Keramiktyp haben eine hohe Hitzebeständigkeit. Der Entladungsbrenner und die Elektroden befinden sich am Außenkolben.
- Der Außenkolben ist eine Art Lichtfilter. Dieses Element besteht aus Borosilikatglas. Solche Kolben zeichnen sich durch eine hohe mechanische und thermische Stabilität aus. Sie reduzieren den Wärmeverlust der Entladungsröhre und gewährleisten ein stabiles thermisches Regime.
- Sockel / Sockel.
Es ist nicht möglich, MGL-Lampen ohne Vorschaltgerät zu starten. Hierzu werden Vorschaltgeräte (elektronische oder elektromagnetische Vorschaltgeräte) verwendet. Durch den Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte erreichen Sie ein gleichmäßiges Licht beim Start, reduzieren den Start- und Betriebsstrom und erhöhen die Lebensdauer des Geräts.
Funktionsprinzip
Das Plasma einer Lichtbogenentladung wirkt bei Halogen-Metalldampflampen als Leuchtkörper.
Der Brenner ist mit Halogenverbindungen und Inertgasen gefüllt, die sich im abgekühlten Zustand an ihren Innenflächen ansammeln und wie ein dünner Film aussehen. Bei steigender Temperatur verdampfen die Halogenide und spalten sich in einzelne Ionen auf. Dann werden die ionisierten Atome gereizt und erzeugen optische Strahlung.
Darüber hinaus haben Inertgase eine Pufferfunktion, sodass der elektrische Strom auch bei niedrigen Temperaturen in die Entladungsröhre gelangen kann. Beim Aufheizen des Brenners werden die emittierenden Additive und das Quecksilber verdampft, wodurch das Lichtemissionsspektrum und der elektrische Widerstand der MGL-Lampe reguliert werden.
Um die Entladung zu ionisieren, müssen spezielle Geräte verwendet werden, beispielsweise Impulszünder. Die Zündung erfolgt über einen Transformator oder eine Induktivität mit hohen magnetischen Dispersionsraten.
Vorteile, Nachteile und Anwendungen
Experten und Verbraucher weisen darauf hin der Einsatz von MGL-Lampen hat viele Vorteile. Dazu gehören die folgenden:
-
längere Lebensdauer als gewöhnliche Glühbirnen;
- hohe Lichtleistung;
- Energieeffizient;
- Kompaktheit;
- Zuverlässigkeit des Normalbetriebs auch bei niedrigen Temperaturen;
- gute Farbwiedergabe.
Halogen-Metalldampflampen sind nicht frei von Nachteilen. Darunter:
- Unmöglichkeit, den Lichtstrom einzustellen;
- langes Aufwärmen;
- die Notwendigkeit, IZU zu verwenden;
- Unfähigkeit, die MGL-Lampe unmittelbar nach der Deaktivierung wieder zu zünden;
- Empfindlichkeit gegenüber plötzlichen Spannungsabfällen.
Trotz einiger Nachteile werden Metallhalogenidlampen sowohl in herkömmlichen Lampen als auch in Lichtsignalgeräten verwendet, was auf die Masse der nützlichen Eigenschaften zurückzuführen ist.
Halogen-Metalldampflampen werden in vielen Bereichen eingesetzt:
-
Bühnen-, Studio- und Filmbeleuchtung;
- dekorativ;
- architektonisch;
- utilitaristisch;
- Straßenbeleuchtung, insbesondere in Steinbrüchen, Bahnhöfen, Sportstätten etc.
Unter anderem werden Halogen-Metalldampflampen häufig zur Herstellung von Scheinwerfern für den Straßenverkehr und zur Beleuchtung von Industrieanlagen verwendet.