Das Relais ist ein Gerät, das im Automatikmodus arbeiten kann. Heute im Angebot finden Sie ein klassisches Zwischenrelais des elektromagnetischen Typs 220 V sowie moderne elektronische Geräte. Diese Geräte sind in der Industrie und im Alltag weit verbreitet. Sie werden aktiv zum Schalten von Stromkreisen, Steuern von Elektromotoren usw. verwendet.
Inhalt
- Umfang und Zweck
- Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
- Technische Parameter und Dekodierung der Markierung
- Klassifizierungsmethoden
Umfang und Zweck
Es ist schwierig, eine Branche zu finden, in der keine Zwischenrelais verwendet werden. Diese Geräte werden heute in verschiedenen Elektrogeräten und Haushaltsgeräten verbaut. Es gibt drei Fälle, in denen diese Geräte verwendet werden. in komplexen elektrischen Systemen:
- Voneinander unabhängige Schaltabschnitte in Stromnetzen.
- Erhöhung der Verzögerungszeit des Ansprechens von Schutzelementen in Stromkreisen mit hohen Lastströmen.
- Überwachung verschiedener Parameter sowie der Funktionsweise einzelner Elemente in sekundären Stromkreisen mit Hochspannung.
Es sollte beachtet werden, dass eine Vorrichtung in der Lage ist, nacheinander oder gleichzeitig mehrere Schaltungen in Schaltungen durchzuführen. Betrachten Sie als Beispiel den Betrieb eines Relais in einem Wasserversorgungs- und Heizungssystem. Beim Einschalten der Pumpstation wird an die Wicklung des Geräts eine Versorgungsspannung angelegt. Als Ergebnis schließt die Kontaktgruppe und aktiviert das Pumpenbetriebssteuerungssystem.
Das Display zeigt die wichtigsten Parameter der Installation an. Ihre Anzahl hängt von der Komplexität der Regelstrecke ab. Gleichzeitig schließt eine weitere Kontaktgruppe, wodurch die Wicklung des Magnetstarters mit Spannung versorgt wird.
Beim Auslösen dieses Starters liegt die Versorgungsspannung an der Elektropumpe an. Da in Heizungsanlagen ein schwacher Impuls die Aktivierung der Magnetspulen nicht zulässt Starter, die für Hochstrom ausgelegt sind, kann mit Hilfe eines Zwischenrelais erhöht werden Steuersignal.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Das Design des Gerätes ähnelt einem kleinen Magnetstarter. Es ist zu beachten, dass das Relais nicht in allen Stromkreisen zum Schalten von Stromkreisen verwendet werden kann, da seine Hauptaufgabe darin besteht, Steuerimpulse zu übertragen. Dies liegt daran, dass die Kontaktplatten aus dünnem Material bestehen. Im Angebot sind selten Modelle, die Ströme von mehr als 10 A durchlassen können.
Das Design des klassischen Relais des Zwischentyps enthält:
- Die Basis, auf der alle anderen Teile montiert sind.
- Elektromagnetische Spule und Kern.
- Eine bewegliche Platte, die mit einem Hebel zur Steuerung der Kontaktgruppe ausgestattet ist.
- Eine Feder, um den Hebel in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen, wenn die Spannung entfernt wird.
- Kontaktgruppe.
- Klemmen zum Anschluss von Leitern an Kontakte und Spulenwicklung.

Technische Parameter und Dekodierung der Markierung
Ein erfahrener Elektriker kann der Produktkennzeichnung fast alle Informationen entnehmen, die Sie benötigen. Als Beispiel für die Dekodierung können wir das Modell REP26-004A526042-40UHL4 nehmen. Dies ist ein elektromagnetisches Zwischenrelais der Serie 26. Das Gerät ist mit 4 Wechslern der Lebensdauerklasse „A“ ausgestattet.
Das Relais ist für den Betrieb in Gleichstromkreisen ausgelegt. Die Leiter sind eingelötet, und die Ausführung beinhaltet auch einen Handschalter. Die Schutzklasse des Produkts gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub beträgt 40. Das Relais ist für den Betrieb in mittleren und nördlichen Breiten ausgelegt.
Was die wichtigsten technischen Eigenschaften des Geräts betrifft, dann Folgendes ist erwähnenswert:
- Mindestschaltstrom.
- Spannungsbereich an der Elektromagnetwicklung.
- Öffnungszeiten der Kontaktgruppe.
- Schaltspannungsanzeige.
- Die maximal zulässige Leistung der an das Produkt angeschlossenen Last.
- Ein Indikator für den zulässigen Kurzzeitstrom, der durch die Kontakte fließt.

Klassifizierungsmethoden
Zwischenrelais werden in der Regel nach unterschiedlichen Parametern in Gruppen eingeteilt. Es sollten jedoch nur die wichtigsten Gerätetypen betrachtet werden. Je nach Art der Schaltung können die Geräte minimal und maximal sein. Sie dienen dazu, einen bestimmten Parameter auf den gewünschten Wert zu verringern oder zu erhöhen.
Je nach Funktionszweck Es ist üblich, drei Arten von Relais zu unterscheiden:
-
Kombiniert - Eine Gruppe von Geräten wird kombiniert, um eine bestimmte logische Aufgabe zu lösen.
- Logik - Arbeiten Sie mit ähnlichen Parametern in diskreten Stromkreisen.
- Messen - entwickelt, um bestimmte Indikatoren in einem bestimmten Wertebereich zu ändern.
Die nächste Art der Geräteklassifizierung wird durch die Art der Laststeuerung bestimmt. Bei der direkten Aktion werden die Relaiskontakte direkt mit der Last verbunden. Eine indirekte Wirkung ist auch möglich, wenn die Last über die Stromkreise der Sekundärelemente angeschlossen wird.
Nach Designmerkmalen Folgende Relaistypen werden unterschieden:
- Halbleiter - das Schalten erfolgt nicht über mechanische Kontakte, sondern aufgrund der Versorgung Steuerimpuls an p - n - p und n - p - n Übergängen von beispielsweise Halbleiterelementen, Thyristoren.
- Induktiv - Das Steuersignal ist eine Spannung, die in einer benachbarten Wicklung induziert wird, die nicht direkt elektrisch verbunden ist.
- Magnetoelektrisch - Der Magnet im Design des Geräts ist ein festes Element, und die Wicklung mit der Kontaktgruppe dreht sich und schließt oder öffnet gleichzeitig den Stromkreis.
- Polarisieren - Das Schalten der gewünschten Kontakte wird durch die Polarität des Anschlusses an der Wicklung bestimmt.

Dank des Einsatzes von Relais im Alltag können Sie den Betrieb verschiedener Systeme automatisieren. Mit diesen Geräten können beispielsweise Beleuchtung oder Heizung gesteuert werden. Es wird sogar für einen unerfahrenen Heimmeister einfach sein, das Gerät anzuschließen.