Die Notwendigkeit, etwas zu kochen, tritt normalerweise in Sommerhäusern und in einem Privathaus auf. Es ist nicht rentabel, Spezialisten einzustellen und jedes Mal für ihre Arbeit zu bezahlen, daher ist es besser, den Umgang mit dem Schweißgerät selbst zu erlernen. Es ist besser, einen kleinen Lichtwechselrichter zu kaufen, mit dem Sie ohne besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten eine saubere Naht herstellen können.
Inhalt
- Schweißeigenschaften
- Werkzeuge und Ausrüstung
- Anleitung für Anfänger
- Nahtbildung
Schweißeigenschaften
Das Schweißgerät wird aufgrund seiner Funktionsweise als Inverter bezeichnet. Das Gerät wandelt Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz in eine höhere Frequenz und dann in Gleichstrom um. Schweißen hat einen hohen Wirkungsgrad - über 85%, aber gleichzeitig ändern sich die Zählerstände langsam.
Die meisten Geräte sind für den Einsatz in einem 220-V-Haushaltsnetz geeignet, einige sind für den industriellen Einsatz konzipiert. Schweißen reduziert die Spannung nicht und arbeitet auch geräuschlos, sodass Nachbarn mit der Reparatur nicht unzufrieden sind. Und auch die Geräte können funktionieren, wenn die Leistung des Netzes reduziert wird, was für die Landbewohner wichtig ist. Ein Inverter-Schweißgerät für Anfänger ist die beste Option. Es arbeitet sanft, bogen leicht. Das Gerät ist einfach zu handhaben und zu bedienen.
Werkzeuge und Ausrüstung
Zuerst müssen Sie das Gerät selbst abholen. Sie sollten keine teuren Modelle wählen, da die Fähigkeiten des Meisters teurer bewertet werden als die Qualität des Instruments. Aber auch billige Modelle sind nicht für die Arbeit geeignet. Sie sind weniger zuverlässig und es fehlen ihnen auch Konturen, um die Zündung zu erleichtern. Dies macht das Gerät in den Händen eines unerfahrenen Schweißers gefährlich.
Achten Sie beim Kauf auf den aktuellen Verstellbereich. Zum Schweißen und Schneiden von Stahl können Sie das Gerät mit einem maximalen Strom von 160 A verwenden, es kann jedoch überlastet werden. Die Daueranzeige bestimmt die Betriebsdauer des Geräts, sie nimmt mit steigendem Strom ab. Wenn Sie sich für ein leistungsstarkes Gerät entscheiden, funktioniert es bei konstanter Spannung lange Zeit ohne Unterbrechung. Ein Elektroschweißgerät für Anfänger sollte eine maximale Leistung von 200 A haben. Geräte mit Leerlaufspannung helfen, den Lichtbogen zu halten und Zündfähigkeiten zu entwickeln.

Meister benötigen außerdem:
- Schweißerbrille oder -maske;
- spezielles Gewand;
- Leggings aus Plane.
Eine Arbeitsmaske ist eine notwendige Ausrüstung für einen Schweißer. Es schützt Gesicht und Augen vor hellen Blitzen, Funken und ultravioletter Strahlung, die einen Lichtbogen bildet. Robe kann durch enge Kleidung ersetzt werden aus natürlicher Baumwolle. Vor der Arbeit müssen alle brennbaren Gegenstände vom Schweißplatz entfernt werden. Der Lichtbogen wird erst gezündet, nachdem der Meister die Maske aufgesetzt hat. Die ersten Blitze können schwere Augenschäden verursachen, indem sie die Netzhaut schädigen. Die Folgen von Verbrennungen treten nicht sofort auf, sondern erst am nächsten Tag.
Anleitung für Anfänger
Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, müssen Sie den Aufbau des Geräts verstehen. Der Anfängermeister wird die inneren Teile nicht inspizieren, er wird nur auf die äußeren Elemente achten, mit denen gearbeitet werden muss.. Schweißgeräteaufbau:
- Netzwerkanzeige;
- Überhitzungsschutzsensor;
- Schweißstromregler;
- zwei Anschlüsse für das Kabel;
- Lüftungsgitter zum Kühlen;
- Schulterriemen.

Das Gerät selbst ähnelt einer kleinen Metallbox, deren Masse von der Leistung abhängt. An der Vorderwand befinden sich ein Kippschalter sowie Überhitzungs- und Stromanzeigen. Das Netzkabel wird an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Klemm- und Massekabel werden an die Anschlüsse angeschlossen.
Zwischen Elektrode und Metall bildet sich ein Lichtbogen, sie ist es, die mit Hilfe hoher Temperatur das Metall schmilzt. Wenn die Elektrode mit dem Minuspol und die Teile mit dem Pluspol verbunden ist, wird die Verbindung als direkt bezeichnet. Im umgekehrten Fall - das Gegenteil, das zum Arbeiten mit dünnen Metallen verwendet wird.
Das mit dem zweiten Pol verbundene Element erwärmt sich schneller. Starke Materialien müssen geschmolzen werden, um eine saubere Naht zu bilden, dünne müssen mit dem Minus verbunden werden, da sie ausbrennen können.
Nahtbildung
Die Elektrode enthält einen Kern und ein Gleitmitteldie verhindert, dass Sauerstoff in den Schweißbereich eindringt. Beim Zusammenfügen von Kern und Metall entsteht ein Lichtbogen. Das Fett entzündet sich, geht in flüssige und gasförmige Zustände über. Die Gase bilden ein den Arbeitsbereich umgebendes Schweißbad. Die Flüssigkeit bildet eine Schutzschicht auf der Metalloberfläche. Dann kühlt es ab und wird an der Naht zu einer Kruste.
Um eine saubere Naht zu bilden, müssen Sie mit einem Schweißgerät richtig kochen. Es ist notwendig, beide Metallteile gleichmäßig zu erwärmen und im gleichen Abstand vom Rand zu schmelzen. Halten Sie während des gesamten Vorgangs die Elektrode im gleichen Abstand zum Werkstück.
Dazu wird es während des Schmelzens nach und nach vorwärts bewegt. Sie können die Naht breiter machen, indem Sie mit einer Elektrode Formen aufschreiben - Zickzack, Dreiecke.
Die Arbeit beginnt mit der Zündung des Lichtbogens. Dazu müssen Sie mehrmals mit der Elektrode auf das Teil klopfen oder schlagen. Dann beherrschen sie die Bewegungen, indem sie mit dem Gerät Rollen oder ein Fischgrätmuster auf das Metall ziehen. Mit Kreide müssen Sie eine Linie zeichnen, entlang derer die Naht verläuft. An der Stelle der Zündung des Lichtbogens wird der Stahl mit Schlacke bedeckt, er wird entlang der gezogenen Linie getragen.
Die Elektrode wird immer im gleichen Winkel gehalten. Der Abstand zwischen Gerät und Teil sollte bis zu 3 mm betragen, dann wird die Naht gleichmäßig. Dank der Anleitung zum Lichtbogenschweißen für Anfänger können Sie den Umgang mit Metall schnell erlernen.