Oft gibt es Situationen, in denen Metallprodukte verbunden oder verschiedene Strukturen repariert werden müssen. Um damit umzugehen, müssen Sie wissen, wie Sie Ihr eigenes Punktschweißen durchführen. Das Gerät für seine Implementierung kann zu Hause unabhängig zusammengebaut werden. Dies vereinfacht den gesamten Prozess erheblich und erspart Ihnen hohe finanzielle Kosten.
Inhalt
-
Allgemeine Information
- Hauptvorteile
- Kurze Technologie
-
Vorbereitende Aktivitäten
- Auswahl an Elektroden
- Materialien und Werkzeuge
-
Gerätebau
- Energieversorgung
- Transformatorwicklung
- Kontaktblöcke montieren
- Sicherheitstechnik
Allgemeine Information
Selbstgemachtes Punktschweißen ist eine ziemlich schwierige Tätigkeit, die für solche Arbeiten spezielle Ausrüstung und Fähigkeiten erfordert. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie den Prozess jedoch erheblich vereinfachen und die Arbeit in kürzester Zeit erledigen.
Hauptvorteile
Dieses Verfahren zum Verbinden von Metallteilen hat viele Vorteile. Sie alle machen das Punktschweißen zu einem der am häufigsten verwendeten. Unter den positiven Aspekten ist Folgendes hervorzuheben:
-
Nahtfestigkeit;
- niedrige Prozesskosten;
- Reduzierung der aufgewendeten Zeit;
- Einfachheit der Ausrüstung;
- die Fähigkeit, in einer Heimwerkstatt aufzutreten;
- Automatisierung in Unternehmen.
Unter den vielen Vorteilen gibt es einen Nachteil. Experten halten diese Art der Verbindung für undicht.
Kurze Technologie
Das Schweißen jedes Produkts folgt dem gleichen Prinzip. Gleichzeitig ist es wichtig, alle Operationen sorgfältig durchzuführen und nicht die kleinste Nuance zu verpassen. Nur in diesem Fall kann eine perfekte Naht und deren Festigkeit erreicht werden.
Die gesamte Technologie besteht aus mehreren Stufen:
-
Die Fügeteile werden in der gewünschten Position ausgerichtet und sicher fixiert.
- Anschließend werden sie zwischen die Elektroden der Schweißmaschine gelegt und festgequetscht.
- Danach werden die Werkstücke erhitzt. Dies muss so lange erfolgen, bis das Material plastisch und leicht verformbar wird.
- Das Gerät sendet einen kurzzeitigen Impuls, wodurch das Metall an den Kontaktstellen mit den Elektroden schmilzt.
- Sobald die Stromeinwirkung aufhört, erstarrt die Schmelze und hält die Teile zuverlässig zusammen.
Vorbereitende Aktivitäten
Die richtige Vorbereitung gilt als Grundlage für die erfolgreiche Durchführung jeder Art von Arbeit. Sie können alles mitnehmen, was Sie für einen reibungslosen Ablauf benötigen. Für den Erfolg des Widerstandsschweißens mit einer Schweißmaschine mit eigenen Händen müssen Sie die richtigen Elektroden und alle erforderlichen Werkzeuge auswählen.
Auswahl an Elektroden
Das Hauptmerkmal des Widerstandsschweißens ist die Elektrode. Mit seiner Hilfe wird der gesamte Prozess durchgeführt, daher ist es sehr wichtig, die beste Option für die Ausführung einer bestimmten Arbeit zu kaufen.
Die Elektrode hat die Funktion, die zu schweißenden Teile mit Strom zu versorgen und das Metall zu komprimieren. In der Regel besteht es aus Legierungen mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Die Spitze ist am stärksten betroffen. Es erwärmt sich auf enorme Temperaturen und nutzt sich sehr schnell ab. Aus diesem Grund ist es während der Arbeit notwendig, es ständig zu untergraben. Die am häufigsten verwendete Spitzenform ist der Kegel.
Elektroden sind in der Regel recht teuer, daher ist es sehr wichtig, ihre Lebensdauer so weit wie möglich zu verlängern. Dazu müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Zum Schweißen von Produkten aus einem bestimmten Material müssen die dafür optimalen Elektrodentypen ausgewählt werden.
- Verwenden Sie keine feinen Spitzen für schwere Schweißarbeiten.
- Verwenden Sie eine Wasserjacke.
- Beachten Sie die Lagerbedingungen der Elektroden und vermeiden Sie mechanische Beschädigungen.
Experten raten davon ab, sie zu archivieren, da dies zu Rissen und Unregelmäßigkeiten führen kann. Aufgrund solcher Fehler wird der Schweißprozess kompliziert und die resultierende Naht von schlechter Qualität.
Materialien und Werkzeuge
Um Kontaktschweißen mit eigenen Händen durchzuführen, müssen Sie eine geeignete Einheit herstellen. Dies geschieht mit einem bestimmten Satz von Werkzeugen und der minimalen Menge an Materialien, die jedem zur Verfügung stehen. Für die Arbeit am Gerät benötigen Sie:
-
elektrische Bohrmaschine;
- Bulgarisch;
- Fräser;
- Bügelsäge für Metall;
- Datei;
- Lötkolben;
- Hammer;
- Meißel;
- scharfes Messer;
- Schraubenzieher;
- Scheren für Metall;
- Metall Lineal;
- Bremssättel;
- Schraubenschlüssel.
Gerätebau
Nachdem alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen sind, können Sie mit den Arbeiten am Gerät beginnen. Die Montage erfolgt in mehreren Schritten und kann eine beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen.
Energieversorgung
Der Punktschweißer wird auf Basis einer Impulsquelle nach dem Prinzip der Kondensatorentladung hergestellt. Dank ihm können Sie bis zu 0,5 Millimeter dicke Teile verbinden.
Merkmale des Betriebs einer solchen Stromquelle:
-
Am Ausgang der Sekundärwicklung des Transformators wird der erforderliche Strom erzeugt.
- Die Entladung wird durch Thyristoren gesteuert.
- Die erforderliche Ladung wird auf den Kondensatorplatten gesammelt. In diesem Fall muss der Hilfsstromkreis des Transformators abgeschaltet werden.
- Als Signalgleichrichter werden Dioden verwendet.
Bei Bedarf können Sie das Diagramm des verwendeten Geräts verwenden. Mit seiner Hilfe wird es Anfängern leichter fallen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Die Entladung von Kondensatoren erfolgt wie folgt:
- Beim Öffnen des Hauptstromkreises werden die eingebauten Kondensatoren aufgeladen.
- Nach dem Einschalten der Schweißmaschine werden sie an die Wicklung abgegeben. Mit Thyristoren wird die Stärke der Entladung verändert.
- Der gesamte Zyklus wird wiederholt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Beim Schweißen größerer Werkstücke (bis 4 Millimeter Dicke) ist eine mehrfache Erhöhung der Ableitleistung erforderlich.
Transformatorwicklung
Eine der Hauptkomponenten eines Punktschweißgeräts ist der Ausgangstransformator. Mit seiner Hilfe wird der Elektrode der erforderliche Strom zugeführt. Eine solche Vorrichtung kann von Hand hergestellt und in allgemeiner Ausführung verwendet werden. Dazu müssen Sie einige einfache Schritte ausführen:
-
Der Kern wird aus dem defekten Transformator entfernt. Es ist notwendig, eine zu wählen, die aus Stahlplatten mit einem Querschnitt von mindestens 60 Quadratzentimetern besteht.
- Die Primärwicklung ist auf einer ihrer Zahnstangen gewickelt. Verwenden Sie für diese Zwecke am besten Kupferdrähte mit einem Durchmesser von nicht mehr als 3 mm.
- Auf die Wicklung wird ein spezielles Transformatorpapier gelegt. Sie übernimmt die Funktion der galvanischen Trennung und hilft, das Gerät vor vorzeitigem Ausfall zu schützen.
- Die Enden des Drahtes sind an der Klemmleiste befestigt, die sich oben auf dem Kern befindet.
- Auf der anderen Zahnstange ist die Sekundärwicklung gewickelt. Es besteht in Form von zwei Windungen des Busses, der aus Kupferdrähten zusammengesetzt ist.
- Für zusätzliche Sicherheit ist es mit jeder Art von Isolierung umwickelt.
- Transformatorpapier wird ebenfalls darauf gelegt und die Enden des Drahtes werden zum Block herausgeführt.
Wenn alles richtig gemacht ist, erhalten Sie einen Transformator mit einer Leistung von 3 Tausend Watt.
Kontaktblöcke montieren
Für die Herstellung eines Punktschweißers wird am häufigsten ein pistolenförmiger Kontaktblock verwendet. Der Montageprozess ist ziemlich zeitaufwendig und kann viel Zeit in Anspruch nehmen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Zunächst werden 2 Platten Textolith oder Getinax genommen. Ihre Dicke sollte zwischen 8-10 Millimetern variieren.
- Aus ihnen werden zwei Rohlinge ausgeschnitten, die in ihrer Form einer Pistole ähneln. Ihre Länge sollte 25 Zentimeter nicht überschreiten.
- Im vorderen Teil der Teile sind halbrunde Nuten zum Einbau der Elektroden angebracht. Ihr Radius sollte ca. 6 mm und ihre Länge 6 cm betragen.
- Nachdem sie von dem extremen Schnitt einen Drittel eines Meters zurückgetreten sind, schleifen sie eine rechteckige Nut, um eine Mutter zu installieren, die die Elektrode sichert.
- An der Stelle, an der das Originalwerkstück gebogen wird, werden die notwendigen Löcher zum Anbringen des Startschalters gebohrt.
-
Über die gesamte Oberfläche der beiden Teile der Pistole werden Löcher gebohrt, um sie miteinander zu verbinden.
- Anschließend werden Nuten angebracht, die eine ungehinderte Kabeleinführung gewährleisten.
- Eine Elektrode mit einer Länge von mindestens 60 mm wird aus einem Kupferstab mit einem Durchmesser von 8 Millimetern hergestellt.
- An einer der Kanten ist ein Gewinde für die im Gerät verwendete Mutter geschnitten.
- Die Spitze der Elektrode ist kegelförmig mit abgerundetem Ende geschliffen.
- Im nächsten Arbeitsschritt werden alle Teile zusammengebaut. Dazu wird eine Mutter auf die Elektrode geschraubt.
- Dann wird an das Ende ein Draht angelötet, der mit dem Auslöser verbunden wird.
- Dann wird der Schalter eingesetzt und angeschlossen.
- Beide Pistolenhälften sind fest miteinander verbunden.
Sicherheitstechnik
Jeder Schweißprozess, auch beim Selbst-Mikroschweißen, muss unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Dies wird nicht nur die Gesundheit erhalten, sondern auch viele negative Folgen verhindern. Darüber hinaus muss der Schweißer eine spezielle Schutzausrüstung verwenden, die ihn vor den Auswirkungen von heißem Metall und elektrischem Strom schützt.
Unter den wichtigsten Sicherheitsanforderungen sind die folgenden hervorzuheben:
- Erdung aller potenziell gefährlichen Teile des Geräts. Eine solche Maßnahme hilft, einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
- Vor Arbeitsbeginn ist die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu überprüfen.
- Tragen Sie Schutzausrüstung, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
- Alle Bedienelemente müssen frei von Hochspannung sein.
- Das Gerät muss Drähte mit großem Querschnitt verwenden.
- Verwenden Sie Handschuhe, die Ihre Hände vor versehentlich wegfliegenden Metallspritzern schützen, sowie einen speziellen Kopfschutz. Letzteres schützt die Augen des Schweißers vor den negativen Auswirkungen eines hellen Blitzes.
- Atemschutz tragen oder in einem gut belüfteten Bereich arbeiten. Dies ist notwendig, damit bei der Arbeit freigesetzte gesundheitsschädliche Dämpfe nicht in die Lunge gelangen.
- Alle Not-Aus-Taster müssen funktionsfähig sein. Gleichzeitig darf der Zugang zu ihnen durch keine Gegenstände behindert werden.
- Es ist ratsam, den Arbeitsplatz mit Schilden abzugrenzen, um verschiedene negative Folgen zu vermeiden, die sich im Falle einer unvorhergesehenen Situation ergeben.
- Die Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile der Maschine sollte so weit wie möglich minimiert werden.
Punktschweißen ist eine ziemlich zeitaufwendige Tätigkeit, die nicht nur spezielle Geräte, sondern auch bestimmte Fähigkeiten bei der Arbeit erfordert. Darüber hinaus kann der gesamte Prozess zu Hause durchgeführt werden und das gewünschte Ergebnis mit minimalen Kosten erzielt werden. Mit dem richtigen Geschäftsansatz und der Einhaltung von Sicherheitsverfahren können Sie die Wahrscheinlichkeit eines positiven Verfahrensausgangs erhöhen und das Verletzungsrisiko verringern.