Sowohl Schönheitsreparaturen als auch größere Reparaturen der Räumlichkeiten erfordern den Austausch alter Elemente durch neue, und elektrische Netze sind keine Ausnahme. Obwohl eine Renovierung keinen vollständigen Austausch der Verkabelung erfordert, werden wahrscheinlich Schalter und Steckdosen ersetzt, wodurch neue Steckdosen installiert werden müssen. In der modernen Welt ist jedoch bereits alles so eingestellt, dass es ganz einfach ist, die Steckdosenboxen auszutauschen, wenn man weiß, wie es geht.
Inhalt
- Funktionen und Einrichtung der Steckdose
- Abmessungen Installationsdosen
- Vorbereitung auf die Arbeit
- Installationsprozess
Funktionen und Einrichtung der Steckdose
Der Hauptzweck dieses Geräts ist die versteckte Installation der Steckdose, daher wird es oft als Glas für eine Steckdose oder als Installationsdose bezeichnet. Die Box ist eine Kunststoff- oder Metallnische mit Sitz im Inneren, die mit Löchern für den Stromkabelausgang und Gewindelöchern für Schrauben ausgestattet ist.
In einigen Arten von Steckdosenboxen
verwendet Metallnähfüße zum Einbau in Hohlkonstruktionen wie Gipskartonwänden. Für den Einbau in feste Strukturen eignet sich ein gewöhnlicher Betonkasten. Aufgrund der Tatsache, dass in Räumen häufiger massive Konstruktionen als hohle verwendet werden, wird der Einbau einer Installationsdose am Beispiel des Einbaus von Gläsern für Steckdosen in eine Betonwand betrachtet.Abmessungen Installationsdosen
Moderne Standards für die Größe von Steckdosendosen liegen in folgenden Bereichen:
- Der Innendurchmesser beträgt 60-68 mm.
- Die Landetiefe der Steckdose beträgt 25-80 mm.
- Der Mittenabstand der Gläser für Rosetten in Blockmodellen beträgt 71 mm.
In der Praxis am gebräuchlichsten sind Modelle mit einem Durchmesser von 68 mm und einer Sitztiefe von 45 mm. Separat genommene Gläser können mit speziellen seitlichen Laschen zu einem Block kombiniert werden, oder Sie verwenden die Blockversion, allerdings gibt es Einschränkungen bei der Anzahl der Steckdosen im Block.
Vorbereitung auf die Arbeit
Ein erfahrener Handwerker weiß, dass die Vorbereitung auf die Arbeit nicht weniger wichtig ist als der Prozess ihrer Durchführung. Auf sich allein gestellt sein Installieren Sie die Box in einer Betonwand Sie müssen das folgende Werkzeug vorbereiten:
-
Elektrische Bohrmaschine oder Schlagbohrmaschine.
- Bit für Beton.
- Bauebene.
- Bau Bleistift oder Marker.
- Hammer und Meißel.
- Gipsspachtel und Spachtelmesser.
Wenn das Werkzeug einsatzbereit ist, wird der Ort der zukünftigen Bepflanzung der Steckdose an der Wand markiert. Dazu prüfen sie vorab, ob die Wand an der vorgesehenen Einbaustelle eben ist, und wenn dies nicht der Fall ist, werden zunächst die Oberflächenfehler beseitigt. Wenn die Oberfläche nivelliert ist, beginnen sie mit der Markierung, die in der folgenden Reihenfolge empfohlen wird:
- Finden Sie das Zentrum des zukünftigen Lochs.
- Mit Hilfe einer Gebäudeebene wird ein Fadenkreuz in die zuvor markierte Mitte gezogen.
- Wir markieren den Durchmesser der Steckdose, die für die Installation vorgesehen ist.
- Wir bringen die Installationsbox auf die Markierungen an und zeichnen einen Kreis.
Die vorbereitenden Arbeiten zum Einbau der Installationsbox gelten als abgeschlossen. Es sei daran erinnert, dass die Vorbereitung auf die Arbeit ebenso wichtig ist, als direkte Installation von Geräten.
Installationsprozess
Nach Abschluss der Markierung und Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen können Sie direkt mit dem Einbau des Glases für den Auslass in die Wand fortfahren:
-
Ein Bohrhammer mit darauf montierter Betonkrone bohrt entlang der Markierungen 4-5 mm tiefer als die Tiefe der vorbereiteten Muffe. Um ein Aufheizen der Krone beim Bohren zu vermeiden, empfiehlt es sich, sie mit Wasser zu benetzen.
- Nach Beendigung des Bohrens mit Hammer und Meißel das restliche Material entfernen und den Montagekasten an der Bohrung anprobieren. Es ist zu überprüfen, ob der Draht frei und ohne Knicke in die Box einläuft. Passt die Installationsdose problemlos in das Loch, empfiehlt es sich, diese zum weiteren Auftragen der Befestigungslösung mit Wasser vorzunässen.
- Für die Fixierung der Fassung im Blitzgerät ist eine Lösung in Vorbereitung. Zur Herstellung werden Alabaster, Wasser und Gipsspachtel verwendet. Es empfiehlt sich, diese Lösung innerhalb von 2-3 Minuten nach der Zubereitung aufzutragen, da sie sehr schnell aushärtet.
- Mit einem Spachtel wird die Lösung in das Loch geworfen, wo ein Glas für den Auslauf wandbündig eingebaut wird. Es ist zu beachten, dass die Gewindelöcher parallel zum Boden sein müssen, da es sonst nicht funktioniert, den Auslass in Zukunft gleichmäßig zu installieren.
-
Mit Hilfe der Gebäudeebene wird der Einbau der Steckdosenbox eingehend geprüft. Dazu wird die Wasserwaage mit der flachen Seite auf die Diagonale des Kastens gelegt. In diesem Stadium ist darauf zu achten, dass das Glas nicht hervorsteht, da sonst die Installation der Steckdose oder der Schalter darin schwierig wird.
- Die endgültige Fixierung der Box an den Seiten erfolgt mit Hilfe der Lösung, dann lässt man die Lösung trocknen.
- Der letzte Schritt besteht darin, überschüssige Lösung aus dem Glas zu entfernen, nachdem es getrocknet ist.
Damit ist der Einbau der Steckdose in die Betonwand abgeschlossen.