Bei der Renovierung oder dem Entwurf eines neuen Gebäudes müssen Sie die elektrischen Systeme analysieren. Dazu müssen Sie mit verschiedenen Messgrößen arbeiten können, um beispielsweise Ampere in Kilowatt darzustellen. Im Heimnetz ändert sich die Spannung praktisch nicht, Sie müssen jedoch die Grenzen der elektrischen Spannung kennen, da diese beim Anschließen von Geräten unterschiedlicher Leistung berücksichtigt wird.
Inhalt
- Übersetzungstabelle
- Einphasennetz
- Produktionsspannung und Leistung
Übersetzungstabelle
Es ist nicht ganz richtig, von der Umrechnung von Ampere in Kilowatt zu sprechen, da dies unterschiedliche physikalische Größen sind. Der erste wird verwendet, um die Stärke des elektrischen Stroms zu messen, und der zweite zeigt die elektrische Leistung an. Die Umrechnungstabelle wird verwendet, um die Entsprechung zwischen diesen Werten herauszufinden.
Tabellenverhältnis (im Ein- und Dreiphasennetz):
-
2 A entspricht 0,4 kW in der ersten Phase und 1,3 kW in der dritten;
- 6 Ampere = 1,3 und 3,9 kW;
- 10 A spiegeln Werte von 2,2 bzw. 6,6 kW wider;
- 16 A = 3,5 und 10,5 Kilowatt;
- 20 Ampere werden als 4,4 und 13,2 kW angegeben;
- 25 Und das sind 5,5 kW der ersten Phase und 16,4 kW der dritten;
- 32 A = 7,0 und 21,1 kW;
- 40 Ampere sind 8,8 bzw. 26,3 Kilowatt;
- 50A - 11,0 und 32,9 kW;
- 63 Ampere = 13, 9 und 41,4 kW.
Diese Werte sind bei der Auswahl von Leistungsschaltern oder Sicherungen nützlich. Dazu ermitteln sie die Leistung aller Elektrogeräte - einer Waschmaschine, einer Klimaanlage, Glühlampen, eines Boilers oder eines Computers. Oder ist die Anzeige des Nennstroms der Schutzeinrichtung bekannt, kann die Leistung der Verbraucher berechnet werden.
Es ist unmöglich, Ampere in kW ohne einen weiteren Wert umzuwandeln - die Versorgungsspannung. Der Normwert ist am Hausnetz angegeben, der Nennwert ist an den Aufschriften auf Verbrauchern und Schutzgeräten zu erkennen. Es ist auch zu beachten, dass in der Produktion ein Drehstromnetz verwendet wird, bei dem der Spannungswert höher ist als der des Haushalts.
Einphasennetz
Wird am Leistungsschalter eine Nennspannung von 30 A angegeben, muss im Normalbetrieb ein elektrischer Strom durch ihn fließen, dessen Spannung die angegebene Spannung nicht überschreitet. Mit der physikalischen Formel können Sie den maximal zulässigen Wert bestimmen:
P = U * I, wobei
- P ist Leistung, gemessen in Watt;
- U - Spannung, Maßeinheit - Volt;
- I ist die Stärke des elektrischen Stroms, Ampere.
Das heißt, es ist notwendig, bekannte Daten in die Formel einzusetzen: 220V * 30A. Das Ergebnis sind 6600 Watt. Um in Kilowatt umzurechnen, muss die resultierende Zahl durch Tausend geteilt werden. Jetzt ist klar, dass Geräte mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als 6,6 kW von einem Automaten mit einem Nennstrom von 30A betrieben werden können.
Bei bekannter Summe der Verbraucherleistungen wird die Nennkennzahl der Schutzeinrichtung ermittelt. Im Alltag kann es mehrere Verbraucher geben:
- sechs Glühlampen mit je 100 Watt;
- Computer mit einer Leistung von 500 W;
- Kessel - 1,5 kW;
- TV-Leistung - 0,6 kW.
Zunächst werden alle Werte auf einen Indikator reduziert: 600W, 500W, 1500W und 600W. Dann ergibt sich die Summe der Leistungen: 600 + 500 + 1500 + 600 = 3200 W. Danach wird die Formel angewendet und der Nennstrom berechnet: 3200 W werden durch 220 V geteilt, das Ergebnis sind 14,5 A. Unter Berücksichtigung der üblichen Bemessungsströme für einphasige Leistungsschalter in der Ampere-Kilowatt-Tabelle hat ein geeignetes Gerät einen Bemessungsstrom von 16A.
Produktionsspannung und Leistung
In Fertigungsbetrieben können Ampere wie bei einem einphasigen Netz in kW umgerechnet werden. Dafür wird jedoch eine andere physikalische Formel verwendet.
In diesem Fall ist die Leistung gleich dem Produkt aus Spannung, Strom und der Quadratwurzel von drei. Wenn die Leistung berechnet werden muss, der ein Schutzautomat von 40 A standhält, müssen die bekannten Zahlen in die Formel eingesetzt werden. In der Produktion beträgt die Standardspannung des Stromnetzes 380 V:
P = 380 V * 40 A * Wurzel aus 3, das Ergebnis ist 26 326 W.
Nach Umrechnung der Werte kann argumentiert werden, dass ein Drehstromautomat mit einem Nennstrom von 40 A der Gesamtleistung der Verbraucher von 26,3 kW standhält.
Bei bekannter Leistung können Sie herausfinden, mit welchem Indikator für die Stromstärke Sie die Maschine kaufen müssen. Dazu wird die Leistung durch das Produkt aus Spannung und der Quadratwurzel von drei geteilt. Die resultierende Zahl muss in der Tabelle gefunden werdenwenn er nicht vorhanden ist, wählen Sie den am besten geeigneten Automaten. Wenn Berechnungen manuell schwierig durchzuführen sind oder keine Tabellenwerte zur Hand sind, können Sie mit einem Taschenrechner Ampere in Kilowatt umrechnen.
Mit physikalischen Formeln können Sie Ampere einfach in Kilowatt umrechnen und den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten über einen bestimmten Zeitraum ermitteln. Für die Produktion sind diese Berechnungen bei der Auswahl von Schutzgeräten und der Anschaffung neuer elektrischer Mechanismen notwendig.