Der Tester ist ein Multifunktionsgerät, das entwickelt wurde, um alle Arten von Funk- und elektrischen Größen zu messen. Sein anderer Name ist ein Multimeter. Das Wort Multimeter kommt vom englischen Multimeter (Funktionsmesser) und ist ein komplexes elektrisches Messgerät.
Inhalt
- Gerätetypen und Eigenschaften
- Möglichkeiten eines Zeigergerätes
- Unterschiede eines digitalen Geräts
-
Auswahlkriterien für Multimeter
- Zusätzliche Funktionalität von Testern
- Hauptdesignmerkmale
- Schutz- und elektrische Sonden
- Messschritte
- Auswahl einer Marke
Mit Hilfe des Testers können Sie ganz einfach die Spannungs- und Stromstärke, den Widerstand der Leiter bestimmen, die Parameter von Dioden und Transistoren herausfinden und die Integrität des Kabels überprüfen. Mit einem Multimeter in Verbindung mit anderen Funkmessgeräten können Sie alle Arten von Funkgeräten, elektrischen Leitungen und deren Teilen reparieren.
Gerätetypen und Eigenschaften
Multimeter werden sowohl von Profis als auch von unerfahrenen Funkamateuren verwendet. Marktplätze bieten Tester mit unterschiedlichen Funktionen und Kosten. Nachdem Sie herausgefunden haben, was die Unterschiede sind und welche Funktionen im Vordergrund stehen, wird es Ihnen leicht fallen, ein Gerät zu einem akzeptablen Preis zu wählen. Ein solches Gerät wird sowohl im Haushalt als auch im Beruf nützlich sein.
Durch seine Funktionalität und Funktionsweise hergestellte Geräte werden unterteilt in:
- analoge Multimeter;
- digitale Multimeter;
- kombiniert.
Sie sind messtechnisch hochspezialisiert und multifunktional. Darüber hinaus zeichnen sich Tester durch den Fehlerwert, den Messbereich und das Vorhandensein eines Schutzes aus.
Wenn Sie mit Ihrem Multimeter arbeiten, ist es wichtig, die darauf angezeigten Symbole zu verstehen. Solche Symbole sind die folgenden allgemein anerkannten Bezeichnungen:
-
ACA oder A ~ - Wechselspannungsstrom.
- ACV oder V ~ - Wechselspannung.
- DCA oder A - konstanter Spannungsstrom.
- DCV oder V - konstante Spannung.
- А, mA - Stromwert in Ampere oder Milliampere.
- V, mA - Spannungswert in Volt oder Millivolt.
- Ohm, kOhm, MOhm - Widerstandswert in Ohm, Kilo-Ohm und Mega-Ohm.
- hFE ist die Stromverstärkung des Transistors.
- o)) - Kurzschlusswahl.
- Cx - Kapazität.
- COM - Minusbuchse zum Anschluss der Sonde.
- V / Ω ist die positive Buchse zum Anschluss der Sonde.
- C0 - Anschlusspunkt Thermoelement (Temperaturmessung).
- Ein / Aus - schalten Sie das Gerät ein oder aus.
Möglichkeiten eines Zeigergerätes
Die allerersten Messgeräte wurden mit einem Zeigergerät geliefert. Es ist ein elektromechanischer Kopf. Strukturell besteht es in Form eines Rahmens, der sich in einem Magnetfeld befindet. An diesen Kopf wird über verschiedene Widerstände ein elektrisches Signal angelegt. Je nach Stromstärke lenkt der Pfeil im Rahmen aus und stellt sich in einer bestimmten Position ein. Der Ausschlagbereich des Pfeils wird nach diesen Werten abgestuft und der erforderliche Wert berechnet.
Die technischen Fähigkeiten eines analogen Testers werden maßgeblich von der Empfindlichkeit des magnetoelektrischen Messgeräts bestimmt. Der Hauptvorteil dieses Gerätetyps ist die Trägheit und Störfestigkeit bei der Messung von Gleichspannung und Widerstandswerten. Wenn beispielsweise eine Gleichspannung mit Welligkeit berechnet wird, ignoriert der Tester diese und zeigt den Durchschnittswert an. Sie können den Messbereich erweitern, indem Sie zusätzliche Widerstände oder einen Shunt verwenden.
Zeiger sind ideal für die Darstellung von Signaldynamiken. Ein analoges Multimeter zeigt sofort die Änderung des Signals an. Gleichzeitig weist ein solches Gerät einen großen Messfehler in hochohmigen Schaltungen und einige Schwierigkeiten bei der Interpretation der Messergebnisse auf. Bei jeder Messung muss die Position des Pfeils in einem bestimmten Bereich analysiert werden, der der Stromart und dem zu prüfenden Signal entspricht.
Unterschiede eines digitalen Geräts
Das Hauptmerkmal des Digitalmultimeters ist das Vorhandensein eines Flüssigkristallbildschirms, auf dem der Messwert deutlich angezeigt wird. Das Funktionsprinzip des Gerätes basiert auf dem Vergleich des gemessenen Signals mit dem Referenzsignal, dazu wird ein im Gerät eingebauter Analog-Digital-Wandler (ADC) verwendet.
Digitalmultimeter sind sowohl in mobiler als auch in stationärer Form erhältlich. Die Stromversorgung mobiler Geräte erfolgt über tragbare Batterien (z. B. eine 9-V-Kronenbatterie). Stationäre Tester werden an ein 220 V AC-Netz angeschlossen.
Eine der Eigenschaften des Geräts ist seine Kapazität. Sie gibt an, wie genau das Gerät messen kann. Eine Bittiefe von 3,5 bedeutet beispielsweise, dass der Gerätebildschirm vier volle Ziffern im Bereich von 0 bis 9 und eine mit Einschränkung hat. Die Genauigkeit eines solchen Testers beträgt ein Prozent. Die Bittiefe mit einem Wert von 3,5 ist bei tragbaren Geräten am häufigsten, aber gleichzeitig werden digitale Multimeter mit einem Wert von mehr als fünf hergestellt, deren Genauigkeit mehr als 0,1% beträgt.
Die typische Ungenauigkeit digitaler Zähler bei der Messung von konstanten Werten liegt im Grenzwert von 0,2%, bei der Messung von variablen Werten - 0,3%. Hier ist zu beachten dass mit einer Erhöhung der Signalfrequenz die Messunsicherheit steigt.
Die Eingangsimpedanz ist unabhängig vom Messbereich und beträgt ca. 11 MΩ, die innere Kapazität beträgt 100 pF, der Abfall der Potentialdifferenz bei der Strombestimmung beträgt ca. 0,2 V. Die Leistungsaufnahme bei der Messung von Gleichspannungen und -strömen beträgt 0,018 W und 0,063 W bei der Messung von Widerstand, Wechselspannung und Strom. Das digitale Gerät ermöglicht Messungen bei Batteriespannungen bis 7,5 V.
Die Messqualität wird nicht durch die Bittiefe bestimmt, sondern durch die Art des Analog-Digital-Wandlers. Sie hängt auch von der Genauigkeit der Kalibrierung und der Klasse der verwendeten Funkkomponenten ab.
Auswahlkriterien für Multimeter
Die Anzahl der hergestellten Geräte ist so groß, dass sich jeder ein Gerät für sich aussuchen kann, die an sie gestellten Anforderungen vollständig erfüllen, sowohl in Bezug auf die Eigenschaften als auch auf die Menge Funktionen. Der Preis eines Testers wird durch seine Funktionalität, Verarbeitung und Messgenauigkeit bestimmt.
Zusätzliche Funktionalität von Testern
Zusätzlich zu den Standardwerten ermöglichen Tester die Messung von Kapazität, Induktivität, Temperatur und Frequenz, Berechnungen Parameter von Impulssignalen, überprüfen Sie die Integrität der Schaltung durch ein Tonsignal oder eine starke Abweichung Pfeile. Ein Multimeter kann häufig die Parameter von Halbleiterbauelementen überprüfen, es enthält einen eingebauten Mäandergenerator.
Gerät, Flüssigkristall Mit speziellen Logikelementen kann es das einfachste Oszilloskop ersetzen und die Wellenform und ihre Eigenschaften auf dem Bildschirm anzeigen. Eine Reihe von Multimetern haben Schnittstellen zur Verbindung mit einem Computer. Es ist ein Com-Port für tragbare Geräte und ein GPIB-Port für feste Geräte. Solche Ports sind notwendig, wenn das Gerät Messergebnisse zur weiteren Verarbeitung speichern kann.
Hauptdesignmerkmale
Tester sind in ihrer konstruktiven Form konservativ und werden in rechteckiger Form hergestellt. Bei guten Geräten besteht das Gehäuse aus strapazierfähigem Kunststoff mit einer wasserdichten Beschichtung. Die Unterschiede liegen in der Anzahl der Bildschirme, der Art der Bedienelemente (Tasten, Drehregler), den Abmessungen des Geräts.
Multimeter mit zwei Informationsbildschirmen sind informativer und ermöglichen eine qualitative Beurteilung des Messwertes. Oft ist einer der Bildschirme mit einem Flüssigkristall und der zweite mit einem Zeiger oder einer LED installiert. Da digitale Tester genaue, aber langsame Analog-Digital-Wandler verwenden, können die Informationen auf der Anzeigetafel nicht schneller als alle vier Sekunden aktualisiert werden.
In Verbindung mit einem Pfeil- oder LED-Bildschirm ist es möglich, Dynamikänderungen mit hoher Genauigkeit auszuwerten. Die LED-Anzeige erfolgt in Form eines Balkens, die Anzeigegenauigkeit ist gering, aber die Aktualisierungsrate erreicht mehr als 15-20 Mal pro Sekunde.
Durch die Verwendung von Geräten mit zwei digitalen Bildschirmen können Sie während der Messung zwei Parameter gleichzeitig sehen, z. während der Spannungsmessung sofort den Strom messen. Wenn der Bildschirm grafisch ist, d.h. die Wellenform visualisieren kann, kann ein solches Gerät ein einfaches Oszilloskop leicht ersetzen. Die Verwendung der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms löst das Problem der Messungen bei schwachem Licht.
Schutz- und elektrische Sonden
Ein wichtiger Parameter ist die Fähigkeit des Multimeters, seine elektronischen Schaltkreise im Notfall zu schützen. Zum Beispiel Spannungsstöße, Anschluss des falschen Messmodus, falsch eingestellter Messbereich.
Der Schutz erfolgt sowohl vom elektronischen als auch vom elektromechanischen Typ. Der elektronische Schutz nutzt die Halbleitereigenschaften der Elemente und hat unbestreitbare Vorteile (schnelles Ansprechen, Zuverlässigkeit, Selbstheilungsfähigkeit). Der einfachste Schutz ist eine Sicherung.
Die Geräte zeichnen sich auch durch den Grad der elektrischen Sicherheit aus. Gemäß der internationalen Klassifikation werden Messgeräte unterteilt in vier Arbeitskategorien:
- mit Niederspannungsschaltungen von elektronischen Bauteilen;
- mit lokalen Stromkreisen;
- mit Stromverteilungskreisen in Gebäuden;
- mit Verteilerkreisen außerhalb von Gebäuden.
Beim Kauf eines Multimeters sollten Sie auf die Qualität der dem Gerät beiliegenden Messleitungen achten. Die Kabel für die Sonden sollten möglichst flexibel sein, aber gleichzeitig aus dickem Draht mit guter Isolierung bestehen. Die Montage mit Sonden und Steckern erfolgt mit zusätzlichen Gummibuchsen, die den Schutz erhöhen.
Zu den Funktionstestern gehört auch ein Thermoelement. Es besteht aus verschiedenen Leitertypen, die punktweise miteinander verbunden sind. Sein Zweck ist die Temperaturmessung. In dem Moment, in dem sich die Temperatur an einem dieser Kontakte ändert, entsteht ein gewisses Potenzial. Stromspannung vom Tester gemessen und wird mit Hilfe eines ADC in einen Temperaturwert umgewandelt.
Es gibt auch Multimeter einer besonderen Art, sie sind explosionsgeschützt und für den Einsatz unter gefährlichen Bedingungen (in Minen, Ölstationen usw.) ). Diese Multimeter haben eine spezielle Schutzhülle und ein Gehäuse.
Messschritte
Zur Messung wird das Multimeter mit einem Kabelsatz an das Messobjekt angeschlossen. Eine Seite des Kabels wird im Stecker fixiert, und auf der anderen Seite des Kabels wird eine Kontaktsonde gesteckt. Das Messverfahren besteht aus folgenden Schritten:
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Stecken Sie die Kabelstecker in die entsprechenden Buchsen an der Instrumententafel.
- Wählen Sie die Art der Messung und den Bereich (nicht erforderlich, wenn der Tester über eine automatische Auswahlfunktion verfügt).
- Berühren Sie mit den Messtastern die Messpunkte.
- Nehmen Sie Messwerte vom Gerätebildschirm vor.
Auswahl einer Marke
Die meisten der verkauften Geräte werden mit hochwertigen Elementsockel montiert. Aber die Montage der Karosserieteile und der Einbau der Platine im Inneren sind von eher schlechter Qualität. Lücken im Gehäuse, schlechte Qualität der Ein- und Ausgangsanschlüsse, schwache angrenzende Elemente beeinträchtigen die Lebensdauer und Genauigkeit der Gerätemesswerte. Mit der besten Seite empfohlen uns die folgenden Marken:
- Mastech.
- Fluke.
- CEM.
- APPA.
- EINHEIT.
- Elitech.
Bei der Auswahl müssen Sie den Einsatzbereich des Multimeters bewerten. Für professionelle Arbeiten und spezielle Messungen ist es besser, ein hochpräzises Instrument zu wählen. Für den Heimgebrauch ist es bequemer, ein digitales Multimeter zu kaufen. Sie können den Preis, das Aussehen, das Foto, die Eigenschaften und die Funktionen auswählen, indem Sie die Website des Herstellers des gewünschten Geräts besuchen.
Da das Gerät mit Niederspannung betrieben wird, es gilt als sicher für die menschliche Gesundheit. Bei der Verwendung des Gerätes ist jedoch zu beachten, dass vom Messobjekt eine Gefahr ausgehen kann, daher sind die Anforderungen an die elektrische Sicherheit zu beachten.
Digital-Multimeter









