Die Bewegung von positiv geladenen Teilchen, die sich in eine einzige Richtung bewegen, wird in der Physik als Stromstärke bezeichnet. Im Kern handelt es sich um eine physikalische Größe, die die Ladung anzeigt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch einen speziellen Leiter auftritt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Stromstärke zu ermitteln. Die erste ist die Berechnung des Wertes nach den abgeleiteten vorgefertigten Formeln in Gegenwart von Ausgangsdaten. Die zweite ist die Verwendung spezieller Messgeräte.
Inhalt
- Warum brauchen Sie Strom?
- Berechnung des Wertes durch Formeln
- Berechnung von Werten durch Instrumentierungssysteme
- Amperemeter-Messung
Warum brauchen Sie Strom?
Die Arbeit jeder Elektrotechnik steht in direktem Zusammenhang mit der physikalischen Größe geladener Teilchen. Wenn Sie wissen, wie Sie die Stromstärke finden, können Sie die Nuancen des Betriebs solcher Geräte, eines separaten Stromkreises oder Stromkreises, verstehen. Die Berechnung eines solchen Wertes für einen echten Fachmann wird keine besonderen Schwierigkeiten bereiten, aber für unerfahrene Elektriker kann dies einige Probleme verursachen. Dazu lohnt es sich, bestimmte Berechnungsformeln zu kennen oder ein spezielles Messgerät zur Hand zu haben.
Im Wesentlichen gibt es mehrere Arten von Strom. - sie ist permanent (in wiederaufladbaren Batterien enthalten) und variabel (befindet sich in der Steckdose). Es ist der zweite Typ, der für die Beleuchtung im Raum, den Betrieb von Elektrogeräten, verantwortlich ist. Die Besonderheit von Wechselstrom liegt in der schnellen Übertragung und Umwandlung, ein markantes Beispiel dafür ist der Betrieb von Leuchtstofflampen (die Bewegung von Stromteilchen beim Einschalten).
Berechnung des Wertes durch Formeln
Da die im Alltag am häufigsten verwendete Stromart Wechselstrom ist, wird für seine Berechnung die jedem Schulkind bekannte Berechnungsformel "Ohmsches Gesetz" verwendet. Es sieht so aus - I = U / R (Sie können den Strom ermitteln, indem Sie die Spannung durch den Widerstand teilen), wobei:
- I ein variabler Stromwert ist;
- U ist die Spannung;
- R ist Widerstand.
Aus dieser aktuellen Formel lassen sich andere ebenso nützliche Berechnungen ableiten, die es ermöglichen, andere Werte zu bestimmen, wobei nur die tatsächlichen Indikatoren der anderen beiden Größen (R = U / I und U = I * R) vorliegen. Bei der Berechnung wird empfohlen, die Grundmaßeinheiten Ampere, Volt und Ohm zu verwenden. Diese Berechnungsformel wird am häufigsten verwendet, um die Kraft in ohmschen Lastkreisen zu berechnen, z. B. Heizungen, Wasserkocher, LEDs usw.
In anderen Fällen wird eine andere Berechnungsformel verwendet, die Leistung und Spannung enthält. Es sieht so aus - I = P / U. Außerdem wird die Stromstärke nach der Formel berechnet I = q / t, wobei q die Ladung ist, die sich entlang des Leiters bewegt, gemessen in Coulomb, und t die Zeit ist, die eine elektrische Ladung braucht, um sich in Sekunden zu bewegen.
Berechnung von Werten durch Instrumentierungssysteme
Neben Formeln werden in Ermangelung eindeutiger Indikatoren für die erforderlichen Werte spezielle Instrumentensysteme verwendet. Der Vorteil dieser Methode ist die Geschwindigkeit und Genauigkeit der erhaltenen Daten, abzüglich der Notwendigkeit, die erforderlichen Geräte zu kaufen. Die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Stromstärke sind:
-
Magnetoelektrische Berechnungsmethode, gekennzeichnet durch hohe Empfindlichkeit, Messgenauigkeit, minimaler Stromverbrauch. Es wird häufig verwendet, um den Wert des Gleichstroms zu bestimmen.
- Elektromagnetisch, dessen Hauptrechenelement ein magnetomodularer Sensor ist, an den ein Signal von einem Magnetfeld empfangen wird. Auf diese Weise können Sie die Stärke von Gleich- und Wechselstrom herausfinden.
- Indirekt, wo auf altmodische Weise ein Voltmeter verwendet wird, das die Spannungswerte bei einem bestimmten Widerstand bestimmt.
Es ist erwähnenswert, dass solche Methoden von Elektrikern selbst selten verwendet werden, da sie viel Zeit in Anspruch nehmen. Es ist viel einfacher, dedizierte Instrumente als instrumentelle Systeme zu verwenden.
Amperemeter-Messung
Die Stromstärke lässt sich am einfachsten ermitteln, indem man die Messwerte mit einem Amperemeter misst. Die Besonderheiten seiner Verwendung bestehen darin, das Gerät an die Unterbrechungen des Stromkreises anzuschließen. Dazu wird ein geeigneter Ort ausgewählt und gewartet, bis der Amperemeter-Bildschirm den Wert des Stroms (Ladung) anzeigt, der nach einer bestimmten Zeit durch den Kabelabschnitt geflossen ist.
Neben dem klassischen Gerät werden ihnen ähnliche Analoga verwendet, um die Stromstärke kleiner Elektrizität schnell zu ermitteln - dies sind Milliamperemeter, Mikroamperemeter, Galvanometer. Das Verfahren zum Anschließen der Installation unterscheidet sich nicht wesentlich von herkömmlichen Messgeräten, sie müssen in dem Abschnitt des Stromkreises befestigt werden, in dem Sie den Wert der Ladung wissen möchten. Die Verbindung erfolgt auf verschiedene Arten - seriell und parallel. Der gesamte Prozess kann konventionell in mehrere Phasen unterteilt werden:
-
Vorbereitung des Geräts, aus dem ein Draht mit zwei Stromkabeln herauskommt;
- Einstellen des erforderlichen Messbereichs an der Recheneinheit;
- Anlegen einer Sonde an den Stromversorgungsdraht des Geräts;
- Anschließen der zweiten Sonde an einen beliebigen Stromversorgungskontakt;
- Verbinden des verbleibenden Drahts mit der zweiten Sonde;
- Einschalten des Messgeräts;
- Ermitteln des auf dem Messgerät angezeigten Werts der Stromstärke.
Bei der Messung der Stromstärke darf nicht vergessen werden, dass deren Typ (variabel oder konstant) dabei eine besondere Rolle spielt. Besonderes Augenmerk sollte auf die konstante Stromart gelegt werdenB. wenn im Gerät ein Netzteil eingebaut ist, das die Netzspannung auf niedrigere Werte reduziert.
In diesem Fall muss die Stromstärke in dem Teil der Schaltung gemessen werden, in dem die Gleichrichterbrücke der Dioden installiert ist.
Eine wichtige Rolle bei der Messung spielt die Spannung, wobei die Messstifte des Gerätes nicht am offenen Stromkreis, sondern an den Parallelkontakten des Netzteils anliegen. Es lohnt sich auch, auf die Art der Spannung zu achten, die abwechselnd und konstant ist.