Einer der wichtigsten Teile des Autos ist die Batterie - die Basis der elektrischen Ausrüstung des Autos. Für einen langen und fehlerfreien Betrieb des Akkus sind sachgemäße Pflege und regelmäßige Wartung erforderlich. Wenn das Auto selten benutzt wird (z. B. im Winter), wird die Batterie nicht richtig verwendet. Daher ist ein regelmäßiges Aufladen erforderlich, um den Betriebszustand aufrechtzuerhalten. Dazu wird ein Ladegerät verwendet. Wie jede Technik kann dieses Gerät während des Betriebs ausfallen. Dann müssen Sie das Autoladegerät reparieren.
Inhalt
- Verschiedene Ladegeräte
- Gerät demontieren und prüfen
- Störungen und Methoden zu ihrer Beseitigung
Verschiedene Ladegeräte
Heute bietet die Industrie eine riesige Auswahl solcher Geräte, die sich in Zweck und Design voneinander unterscheiden. Vom Design her gibt es zwei Haupttypen:
- Transformator;
- Impuls.
Pulsgeräte einen Stromwandler enthalten. Diese Geräte sind vollständig Halbleiter. Die Schaltung solcher Geräte ist auf Transistoren, Thyristoren und Simistoren aufgebaut. Die Reparatur dieser steht nicht jedem Autofahrer zur Verfügung. Dies erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen im Bereich der Elektronik. Solche Geräte haben gewisse Vorteile: kleine Abmessungen und relativ geringes Gewicht.
Im Vergleich zu ihnen, Transformatorgeräte umständlicher und schwerer durch den darunter liegenden Transformator. Die Schaltung dieses Geräts ist einfach. Die Sekundärspannung des Transformators wird mittels einer Diodenbrücke gleichgerichtet. Der der Batterie zugeführte Strom wird durch Änderung des Spannungswertes am Ausgang des Transformators geregelt. Eine solche Änderung kann durch Schalten sowohl der Primär- als auch der Sekundärwicklung des Transformators oder durch Verwendung eines einstellbaren variablen Widerstands erreicht werden. Der Ladestrom wird von einem Amperemeter kontrolliert, das im Ladestromkreis enthalten ist.
Zweckmäßig lassen sich zwei Typen unterscheiden:
- Geräte ohne die Möglichkeit, den Motor zu starten;
- Startladegerät.
Die Besonderheit des zweiten ist das Vorhandensein leistungsstarker elektronischer Teile, die dem hohen Strom standhalten können, den der Anlasser beim Starten des Motors verbraucht. Mit anderen Worten, ein solches ROM kann nicht nur die Batterie laden, sondern auch den Automotor anstelle einer entladenen Batterie starten.
Gerät demontieren und prüfen
Wie bei jeder Technik kann es zu Fehlfunktionen des Ladegeräts kommen. Plötzlich stellte sich heraus, dass es seine Ladefunktionen nicht mehr erfüllt hatte. Es kann viele Gründe geben, die zu der Störung geführt haben. Zum Beispiel: unsachgemäße Bedienung, nachlässige Lagerung, Alterung von Teilen und Leitungen. Aufgrund der Komplexität des Gerätes ist eine Reparatur ohne entsprechende Qualifikation nur oberflächlich möglich. Die Prüfung erfolgt in Richtung von der Stromquelle zur Batterie.
Inspektionen und Reparaturen werden nur an vom Netz getrennten Geräten durchgeführt.. Mit einem Schraubendreher und Schlüsseln ist es notwendig, das Gehäuse zu zerlegen und die Teile des Ladegeräts zu überprüfen. Es ist wahrscheinlich, dass es deutliche Anzeichen für ein Durchbrennen von Drähten, Dioden und einem Abwärtstransformator gibt. Das Ausbrennen der Wicklungen der letzteren geht in der Regel mit der Freisetzung eines stechenden Brand- und Rußgeruchs einher. Vielleicht wird bei der Inspektion eine Verdrahtung oder ein Drahtbruch festgestellt. Wenn visuell nichts gefunden wurde, müssen Sie mit einer detaillierteren Überprüfung fortfahren.
Störungen und Methoden zu ihrer Beseitigung
Nachdem sichergestellt wurde, dass die Spannung in der Anschlussbuchse anliegt, ist es notwendig, die Unversehrtheit des Steckers und der Versorgungskabel zu überprüfen. Dies kann mit dem einfachsten Tester erfolgen. Der nächste Schritt besteht darin, die Transformatorwicklungen (sowohl primär als auch sekundär) und die im Stromkreis verwendete Sicherung zum Schutz zu überprüfen. Wenn der Transformator in Ordnung ist, schließen Sie ihn an das Netz an und messen Sie die Spannung am Ausgang des Transformators. Es sollten 14-14,5 Volt sein. Ist die Spannung geringer oder erkennt das Gerät Einbrüche, ist das Gerät defekt.
Der nächste Schritt besteht darin, den Transformatorwicklungsschalter und die Diodenbrücke zu überprüfen. Letztere besteht aus 4 Dioden, die auf eine bestimmte Weise zusammengebaut sind. Um die Funktionsfähigkeit jedes einzelnen zu überprüfen, müssen Sie die Brückenschaltung demontieren. Eine Diode ist ein Halbleiter, der Strom nur in eine Richtung durchlässt. Es wird mit einem Multimeter überprüft, wobei die Polarität geändert wird. Mögliche Diodenfehler:
- Ausfall (beim Wählen fließt Strom in beide Richtungen);
- Pause (klingelt in keine Richtung).
Bei defekten Dioden müssen diese durch neue ersetzt werden. Der letzte Schritt besteht darin, die Batterieleiter und -klemmen zu überprüfen. Alle fehlerhaften Teile werden ausgetauscht, Drahtbrüche durch Löten oder Verdrehen wiederhergestellt. Nach Abschluss aller Reparaturarbeiten müssen Sie die Ladeabdeckung montieren und einen letzten Test durchführen. Multimeter muss die Gleichspannung an den an die Batterie angeschlossenen Drähten 14-14,4 Volt. Wenn das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert und der Akku nicht geladen wird (das Amperemeter zeigt 0 Ampere an), liegt der Grund im Akku. Es sollte im Detail überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.