Wenn Sie schnell etwas löten müssen, aber nicht warten möchten, bis sich die Spitze erwärmt, hilft Ihnen ein Impulslötkolben. Sein Hauptvorteil ist eine Einstellung der Betriebstemperatur in 1-2 Sekunden. Natürlich können Sie einen solchen Lötkolben in einem Geschäft kaufen, aber es ist viel billiger und angenehmer, ihn selbst zusammenzubauen, insbesondere wenn Sie unnötige Radioteile herumliegen haben.
Inhalt
- Induktionslötkolbengerät
- So funktioniert das Gerät
-
Sorten des Instruments
- Zusammenbau des Transformatorgeräts
- Impulsvielfalt machen
- Wir stellen einen Mechanismus vom Typ Batterie her
Induktionslötkolbengerät
Jeder Induktions-(Impuls-)Lötkolben besteht aus einem Abwärtstransformator, einem Kurzschlussknopf und einer Spitze aus 1-3 mm dickem Kupferdraht. In einigen Designs werden ihnen eine Stromversorgung und andere Elemente hinzugefügt.
So sieht das Schema des einfachsten Induktionslötkolbens aus:
Es ist zu beachten, dass der Transformator in diesem Diagramm zwei Sekundärwicklungen hat: Eine versorgt die Lampe zum Beleuchten der Lötstelle und die andere versorgt den Stich.
Impuls- und Induktionslötkolben sind nicht dasselbe. Impulsinduktionslötkolben werden genannt, die einen Hochfrequenz-Spannungswandler beinhalten. Das Beispiel mit einem Abwärtstransformator ist kein Impulstransformator.
So funktioniert das Gerät
Der Lötkolben funktioniert so: Wenn Sie den Knopf drücken, geht die Spannung zum Transformator, wo sie ist fällt auf 0,5-2 Volt (bzw. der Strom steigt stark an) und dringt in den Stachel ein, erwärmt sich schnell seine. Beim Loslassen des Knopfes kühlt auch die Spitze schnell ab, so dass Sie ihn nach dem Loslassen des Knopfes schnell vom zu lötenden Teil entfernen müssen, da er sonst daran angelötet wird.
Natürlich hat der Impulslötkolben Unterschiede zum üblichen, darunter gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen zählen das schnelle Aufwärmen und das gleich schnelle Abkühlen (die Verbrennungsgefahr durch versehentliches Berühren der Spitze wird deutlich reduziert). Leider hat es weitere Nachteile:
- größeres Gewicht und größere Abmessungen, die Unfähigkeit, die Temperatur genau zu regulieren;
- das Vorhandensein eines elektrischen Potenzials an der Spitze, das die gelöteten elektronischen Komponenten beschädigen kann - dieser Nachteil fehlt bei Induktionslötkolben mit isolierten Spitzen;
- Unmöglichkeit eines langfristigen Dauerbetriebs (der Standardbetriebsmodus für sie ist von 5 bis 8 das Einschalten für 1 Minute für eine Stunde, dann eine Pause zum Kühlen für 20 Minuten).
Sorten des Instruments
Es gibt 4 Haupttypen dieser Geräte. Sie können als separate Arten existieren, aber auch ihre Eigenschaften können kombiniert werden. Die wichtigsten Arten von Lötkolben:
- Netz, das auf der Frequenz des Netzes arbeitet;
- mit Zwangsheizung;
- Impuls;
- mit isoliertem Stachel.
Es gibt auch Impulslötkolben mit isolierter Spitze und Zwangsheizung. Die inkompatiblen Typen sind Netz- und Impulslötkolben.
Pulse kann im Gegensatz zum ungeregelten Netz bereits nutzungsbedingt leistungsgeregelt sein ein Pulswandler, der bei hohen Frequenzen arbeitet und die Leistung nach der Pulsweitenmethode ändern kann Modulation. Aufgrund der relativ kleinen Baugröße des Konverters ist dieser Induktionslötkolben der kompakteste von allen.
Lötkolben mit Zwangsheizung sind Geräte, die eine Batterie mit leistungsstarken Elektrolytkondensatoren parallel zur Spitze geschaltet und von dieser durch Schalter oder leistungsstarke. getrennt Feldeffekttransistoren. Dieser Nachbrenner funktioniert wie folgt: Wenn der Stachel ausgeschaltet wird, öffnen sich die Transistoren und der Kondensator beginnt sich aufzuladen. Nach dem Ende der Ladung schließen sie. Dann, wenn die Spitze einschaltet, öffnen sich die Transistoren wieder, entladen die Kondensatoren, kurzzeitig erhöht sich die Leistung des Lötkolbens um ein Vielfaches. Diese Funktion ermöglicht das Löten von massiven Elementen mit hoher Wärmekapazität.
Um die Möglichkeit einer Beschädigung der Mikroschaltungen auszuschließen, wurden isolierte Spitzen erfunden. Bei ihnen ist die Arbeitsfläche der Spitze von der Heizung elektrisch isoliert. Solche Spitzen ähneln gewöhnlichen Lötkolben: Als Spitze fungiert ein dicker Kupferstab, auf den mehrere Windungen großen Drahts gewickelt sind. Der Stab wird durch das um ihn gewickelte Fiberglas vor Kontakt mit dem Draht geschützt.
Zusammenbau des Transformatorgeräts
Diese Art von Lötkolben ist die einfachste. Daher wird es nicht schwierig sein, es zusammenzubauen.
Dies erfordert die folgenden Komponenten:
-
Der Kern des Transformators vom Typ ShP (wenn Sie ihn nicht finden, können Sie den Typ P verwenden, es ist schlimmer, aber es funktioniert auch).
- Kupferdraht in Lackisolierung mit einem Querschnitt von 0,3 mm, für die Primärwicklung.
- Kupferdraht oder Bus mit einem Querschnitt von 12-15 mm, der zur Sekundärwicklung führt.
- Kupferdraht, 2-3 Quadrate, um eine Spitze zu machen.
- 2 Klemmen für seinen Anschluss.
- Ein Schalter in Form eines Knopfes, der beim Schließen betätigt wird.
- Jedes für Sie geeignete Lötkolbengehäuse und Netzkabel.
DIY Induktionslötkolben Montage, Diagramm:
Zuerst müssen Sie die Primärwicklung wickeln (beim Wickeln orientieren Sie sich am Widerstand - er sollte etwa 40-50 Ohm betragen, das ist ca. 1500 Windungen), und dies muss sorgfältig erfolgen, die Spule muss gleichmäßig gewickelt werden, ohne Unebenheiten an den Kanten oder entlang Center. Isolieren Sie vor dem Wickeln den Kern dort, wo die Wicklung sein wird.
Wickeln Sie die Primärwicklung nach dem Wickeln mit hitzebeständigem Klebeband um und beginnen Sie mit dem Wickeln der Sekundärwicklung. Es sollte aus ein oder zwei Umdrehungen bestehen. Isolieren Sie vor dem Wickeln den Kern erneut, während die Wicklung selbst nicht isoliert werden muss, sie spielt die Rolle eines Kühlers, der die von der Spitze auf sie eingehende Wärme ableitet. Das war's, der Transformator ist fertig.
Es bleibt übrig, das Gehäuse vorzubereiten, indem Sie Löcher für die Belüftung, Anschlüsse und einen Schalter schneiden, dann alle Teile darin installieren und sie wie in der Abbildung gezeigt anschließen. Danach löten Sie das Stromkabel der benötigten Länge an und stecken Sie den Stecker am Ende ein, um eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Stecken Sie nach dem Zusammenbau des Gehäuses das resultierende Gerät in eine Steckdose und überprüfen Sie seine Funktion. Wenn es das Lot schmilzt und der Stachel nicht durch Überhitzung brennt, dann ist alles in Ordnung, Sie können es sicher verwenden.
Impulsvielfalt machen
Es ist das häufigste von allen. Es lässt sich genauso einfach zusammenbauen wie das vorherige.
Liste der für die Montage erforderlichen Ersatzteile:
-
Elektronischer 12-Volt-Trafo für 60-90-Watt-Halogenlampen.
- Kupferdraht mit einem Querschnitt von 3 mm, für die Sekundärwicklung und die Spitze.
- Schließknopf.
- Anschlüsse.
- Ein Stück Fiberglas zur Befestigung der Terminals.
- Netzkabel mit Stecker.
- Wasserpfeife aus Kunststoff, zur Verwendung als Griff.
Zuerst müssen Sie den Treiber vom Halogen leicht modifizieren, nämlich die Sekundärwicklung des Impulstransformators ersetzen. Dazu zerlegen Sie es.
Innen sieht es so aus:
Das erforderliche Teil ist rot eingekreist.
Sie müssen es vorsichtig abziehen und dann, nachdem Sie die Kabel von der Platine abgelötet haben, vollständig entfernen. Entfernen Sie dann die werkseitige Sekundärwicklung (sie befindet sich oben auf der Primärwicklung) und installieren Sie Ihre eigene, eine halbe Umdrehung. Bohren Sie die Platine wie auf dem Foto gezeigt:
Dann durch das Gehäuse bohren, so dass die Löcher im Gehäuse und der Platine übereinstimmen. Dies ist notwendig, um die Enden des Sekundärteils nach außen zu ziehen. Dann löten und kleben Sie den Transformator, wobei Sie die Ausrichtung aller vorhandenen Löcher beachten, und montieren Sie das Gehäuse, nachdem Sie zuvor den Knopf mit dem Netzkabel installiert und gelötet haben. Führen Sie dann den Sekundärwicklungsdraht durch den Treiber und biegen Sie ihn zu einem Halbring. Es bleibt nur noch, die Enden der Sekundärseite mit einem Stück Leiterplatte mit vorgebohrten Löchern zu verbinden und die Klemmen und Stacheln darauf zu befestigen, wonach die Montage des Geräts als abgeschlossen angesehen werden kann.
Das zusammengebaute Gerät sollte so aussehen:
Seitenansicht:
Wir stellen einen Mechanismus vom Typ Batterie her
Diese Option ist bereits komplizierter als die Vergangenheit, sie wird nicht aus Blöcken, sondern aus separaten Funkkomponenten zusammengesetzt.
Schauen wir uns zuerst das Diagramm an
Lassen Sie uns eine Liste der erforderlichen Komponenten erstellen:
-
2 18650 Batterien mit eingebautem Schutz;
- 2 Halter für 18650;
- 2 Dioden;
- 2 Widerstände 47 Ohm;
- 2 Widerstände 5,6 kOhm;
- 1 Kondensator 220 nF;
- 2 Niedervolt-Feldeffekttransistoren (mit einer Schaltschwellenspannung von 2-2,5 Volt);
- 2 kleine Radiatoren zur Kühlung von Leistungstransistoren;
- Hochstrom (10 A) Drucktaster zum Öffnen.
- Ein Ferritschwamm aus einem Entstörfilter oder ein anderer kleiner Ringkern zum Wickeln eines Impulstransformators.
- Kleinerer Ringkern zum Wickeln der Drossel.
- 2 Klemmen zum Anschluss der Spitze.
- Ein Stück Fiberglas zur Befestigung der Terminals.
- Ein Stück folienkaschiertes Fiberglas zur Herstellung einer Platte.
So sollte das Board-Layout aussehen:
Link zur Gerber-Layout-Datei (im Sprint-Layout-Programm öffnen): yadi.sk/d/SM1st1Lu3SaR3L
Die Schaltung dieses Tiefsetzstellers enthält keinen PWM-Controller, sondern ist auf Basis eines symmetrischen Oszillators aufgebaut, was den Montageaufwand und die Abmessungen des zukünftigen Lötkolbens deutlich reduziert.
Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, müssen Sie es zusammenbauen Impulsübertrager und Drossel, und machen Sie auch ein Brett (oder verwenden Sie ein Steckbrett).
Die Primärwicklung besteht aus sechs Windungen 3 mm Draht und hat einen Mittelpunkt. Da sich ein so dicker Draht auf einen kleinen Kern nur schwer wickeln lässt, empfehlen wir die Verwendung von sechs Leitern in Lackisolierung mit einem Querschnitt von 0,5 mm. Um zu beginnen, nehmen Sie zwei gleich lange Drahtstücke, falten Sie sie zusammen und verbinden Sie die 2 Enden (nach dem Zusammenbau des Transformators werden sie zum Mittelpunkt), lassen Sie die anderen beiden frei. Führen Sie das gemeinsame Ende in den Kern ein, verteilen Sie den Rest und machen Sie drei Umdrehungen in verschiedene Richtungen. Genauer auf dem Foto angegeben:
Die Sekundärwicklung ist viel einfacher zu montieren. Es besteht aus 1 Windung 7 mm Draht. Zum Aufwickeln empfehlen wir 7 miteinander verdrillte Drähte mit einem Querschnitt von 1 mm zu verwenden. Vergessen Sie vor der Montage des Sekundärteils nicht, den Draht mit einer hitzebeständigen Isolierung (Thermoband, Fluorkunststoff oder Glasfaserrohr) zu umwickeln. Der Transformator ist fertig.
Als nächstes sollten Sie mit der Drosselung fortfahren. Es enthält 13 Windungen, die mit einem Draht mit einem Querschnitt von 1,5 mm gewickelt sind. Verwenden Sie zum Wickeln lackierten Draht. Fahren Sie nach der Montage der Drossel und der Herstellung der Leiterplatte mit der Installation der gesamten Schaltung fort. Denken Sie daran, die Kühlkörper nach der Montage an die Transistoren zu kleben. Als Ergebnis sollte es so aussehen, wie auf dem Foto gezeigt:
Schließen Sie nach dem Zusammenbau der Schaltung eine Spitze (aus Kupferdraht mit einem Querschnitt von 3 mm) an und überprüfen Sie die Funktion des Lötkolbens. Wenn alles in Ordnung ist, beginnen Sie mit dem Einbau in das Gehäuse, vergessen Sie vorher nicht, die Batteriehalter zusammenzukleben und mit der Platine zu verlöten. Batterien sind parallel geschaltet.
Sie sollten dieses Ergebnis erhalten:
Die Nennleistung des erhaltenen Lötkolbens beträgt 40 Watt, die Betriebszeit mit einer einzigen Ladung beträgt 1 Stunde, 20 Minuten (bei Verwendung von normalen Batterien). Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb bestimmt, sein Einsatzgebiet ist die dringende Reparatur von etwas Notwendigem, wenn bei Ihnen zu Hause der Strom ausfällt oder Sie sich fernab der Zivilisation befinden. Und auch dieser Lötkolben ist für Installateure und Reparateure von Schwachstromgeräten geeignet.
Sein Arbeitsplan sieht wie folgt aus: Es wirkt 10 Minuten und kühlt die gleiche Menge ab. Es sind nicht mehr als 7 Einschlüsse pro Minute erlaubt.