Die Definition des Begriffs Stromstärke klingt so: Das sind geladene Teilchen (elektrische Ladungen), die sich in eine bestimmte Richtung bewegen und Elektronen genannt werden.
Stellen wir uns vor, dass eine bestimmte Menge Strom durch einen Abschnitt der Kette fließt, zum Beispiel einen Anhänger.
Es kann in einer Sekunde vergehen oder eine Stunde dauern. Daher wird seine Stärke genau durch die Strommenge bestimmt, die in einer bestimmten Zeiteinheit - einer Sekunde - durch den Leiter fließt.
Inhalt
- Stromtypen und Einheiten
- Formeln zur Berechnung der Menge
- Messen mit Instrumenten
Stromtypen und Einheiten
Es gibt zwei Arten von Strom:
- Konstante Ist eine, die sich im Laufe der Zeit nicht ändert.
- Variable Ist der in der Steckdose.
Gewöhnliche Batterien oder Telefonbatterien geben genau die Konstante aus. Und die Variable kann sich ändern. Wenn Sie beispielsweise eine Schreibtischlampe, die nicht viel Strom benötigt, an eine Steckdose anschließen und damit einschalten, ein leistungsstarker Staubsauger, dann funktionieren beide Geräte, da der Strom im Netz variabel ist, im Gegensatz zur Spannung, wird er "angepasst" Geräte. Wäre sie konstant, dann brennt Ihre Lampe je nach Wert entweder durch oder der Staubsauger funktioniert nicht.
Gemessen in Ampere (A) - diese Maßeinheit ist eine der wichtigsten in SI, der Wert wird mit dem englischen Buchstaben I bezeichnet.
Die Stärke kann durch die Haupt- und Nebeneinheiten gemessen werden:
- Ampere (EIN).
- Milliampere (mA) ist ein Tausendstel Ampere.
- Mikroampere (μA) - ein Millionstel Ampere.
Wenn ein Gleichstrom in einem geschlossenen einfachen Stromkreis fließt, dann an jeder Stelle des Stromkreises in einer Sekunde oder Minute seine absolut gleiche Menge geht durch, da es sich nicht in getrennten Bereichen ansammeln kann Ketten. Betrachten wir komplexe Ketten, dann funktioniert diese Regel auch, aber schon für einzelne Abschnitte der Kette, die als einfach bezeichnet werden können.
Seine Menge wird in Anhängern gemessen. Passiert in einer Sekunde genau ein Coulomb durch den Leiterquerschnitt, dann ist dies ein Ampere. Um es zu finden, können Sie spezielle Geräte oder Formeln verwenden.
Formeln zur Berechnung der Menge
Beginnen wir mit den Formeln, mit denen Sie genau diese Kraft berechnen können. Wenn Sie beispielsweise wissen, wie viel Strom in einem bestimmten und bekannten Zeitraum durch einen Leiter geflossen ist, können Sie seine Stärke anhand der folgenden Formel ermitteln: I = q / t, wobei:
- q ist die elektrische Ladung, die in Coulomb gemessen wird;
- t - Zeit des Durchgangs dieser Ladung, gemessen in Sekunden.
Das Ohmsche Gesetz lautet wie folgt: der Strom im Stromkreis ist umgekehrt proportional zum Widerstand und direkt proportional zur Spannung. Dieses Gesetz wird angewendet, um den Gleichstrom zu berechnen.
Wenn Sie einen Wert für eine Variable finden müssen, muss das Ergebnis der Formel durch die Wurzel aus zwei geteilt werden.
Wenn wir die Wörter weglassen und zur Notation gehen, dann sieht die Formel so aus: I = U / R. Der Buchstabe I ist die Stromstärke in Ampere. Der Buchstabe U bezeichnet die Spannung im Stromkreis, die in Volt gemessen wird. Der Buchstabe R steht für Widerstand, er wird in Ohm gemessen.
Wenn Sie diese Formel kennen, können Sie die Spannung oder den Widerstand im Stromkreis leicht berechnen.
Sie können auch die folgende Gesetzesaufzeichnung finden: I = U / R + r. Dies ist ein vollständiges Ohmsches Gesetz, das neben dem Widerstand der externen Elemente der Schaltung auch den Widerstand innerhalb des Netzteils berücksichtigt und es Ihnen ermöglicht, den Stromverbrauch zu berechnen.
Messen mit Instrumenten
Ein Amperemeter ist ein spezielles Gerät, mit dem Sie herausfinden können, welcher Strom im Stromkreis ist. Die Markierungen auf dem Amperemeter zeigen Ihnen das Ergebnis an. Es wird so mit der Lücke verbunden, dass Strom durch das Gerät fließt. Diese Verbindung wird als seriell bezeichnet. Sie können überall anschließen, da die Kraft in jedem Teil des geschlossenen Kreislaufs gleich ist. Diese Methode wird verwendet, um Gleichstrom zu messen.
Wenn kein Amperemeter zur Hand ist, können Sie ein Voltmeter verwenden - ein Gerät zum Messen der Spannung in einem Stromkreis. Dazu muss es parallel an einen Stromkreis angeschlossen werden. Nachdem wir die Spannung im Stromkreis gemessen und den Widerstand kennen, können wir die Stromstärke mit der Ohmschen Formel berechnen.
Es gibt auch ein elektromagnetisches Verfahren zum Messen von Wechsel- und Gleichstrom. Dies erfordert einen speziellen magnet-modularen Sensor. Den gewünschten Wert findet er durch die Analyse des elektromagnetischen Feldes.
Vergessen Sie nicht, dass Strom wie Feuer ist - er ist ebenso nützlich wie gefährlich. Schon ein Zehntel Ampere kann für den Menschen gefährlich und sogar tödlich sein. In einigen Haushaltsgeräten kann es jedoch 10 oder mehr Ampere erreichen. Selbst in einer gewöhnlichen Glühbirne kann es ausreichen, eine Person zu töten. Ganz zu schweigen von der Technik irgendwo in der Industrie, wo sie manchmal mehrere tausend Ampere erreicht. Also sei vorsichtig.