Die ersten Entdeckungen im Zusammenhang mit der Arbeit der Elektrizität begannen im 7. Jahrhundert v. Der Philosoph des antiken Griechenlands Thales von Milet enthüllte, dass Bernstein, wenn er gegen Wolle gerieben wurde, später in der Lage war, leichte Gegenstände anzuziehen. Aus dem Griechischen wird "Elektrizität" mit "Bernstein" übersetzt. Im Jahr 1820 André-Marie Ampere begründete das Gleichstromgesetz. In Zukunft wurde die Größe der Stromstärke oder das, worin der elektrische Strom gemessen wird, in Ampere angegeben.
Inhalt
- Die Bedeutung des Begriffs
- Grundmesswerte
- Elektrische Sicherheitstechnik
- Anwendung von elektrischem Strom
Die Bedeutung des Begriffs
Das Konzept des elektrischen Stroms findet sich in jedem Physiklehrbuch. Elektrischer Strom Ist eine geordnete Bewegung elektrisch geladener Teilchen in eine Richtung. Um den einfachen Mann auf der Straße zu verstehen, was einen elektrischen Strom ausmacht, sollten Sie das Wörterbuch eines Elektrikers verwenden. Darin steht der Begriff für die Bewegung von Elektronen durch einen Leiter oder Ionen durch einen Elektrolyten.
Je nach Bewegung von Elektronen oder Ionen innerhalb des Leiters werden unterschieden: Arten von Strömen:
- Konstante;
- Variable;
- periodisch oder pulsierend.
Grundmesswerte
Elektrische Stromstärke - der Hauptindikator, der von Elektrikern bei ihrer Arbeit verwendet wird. Die Stärke der Einwirkung des elektrischen Stroms hängt von der Größe der Ladung ab, die für eine bestimmte Zeit durch den Stromkreis fließt. Je mehr Elektronen von einem Anfang der Quelle zum Ende geflossen sind, desto größer ist die von den Elektronen übertragene Ladung.
Stromstärke - eine Größe, die durch das Verhältnis der durch den Partikelquerschnitt im Leiter fließenden elektrischen Ladung zur Zeit ihres Durchgangs gemessen wird. Die Ladung wird in Coulomb gemessen, die Zeit in Sekunden und eine Einheit der Stärke des Stromflusses wird durch das Verhältnis von Ladung zu Zeit (Coulomb zu einer Sekunde) oder in Ampere bestimmt. Die Bestimmung des elektrischen Stroms (seine Stärke) erfolgt durch sequentielles Verbinden zweier Anschlüsse im Stromkreis.
Wenn ein elektrischer Strom funktioniert, erfolgt die Bewegung geladener Teilchen mit Hilfe eines elektrischen Feldes und hängt von der Stärke der Elektronenbewegung ab. Der Wert, von dem die Arbeit des elektrischen Stroms abhängt, wird Spannung genannt und wird durch das Verhältnis der Arbeit des Stroms in einem bestimmten Teil des Stromkreises und der durch denselben Teil fließenden Ladung bestimmt. Die Einheit Volt wird mit einem Voltmeter gemessen, wenn die beiden Anschlüsse des Instruments parallel an den Stromkreis angeschlossen sind.
Der Wert des elektrischen Widerstandes hängt direkt von der Art des verwendeten Leiters, seiner Länge und seinem Querschnitt ab. Es wird in Ohm gemessen.
Die Leistung wird durch das Verhältnis der Arbeit der Bewegung von Strömen zu der Zeit bestimmt, in der diese Arbeit geleistet wurde. Sie messen die Leistung in Watt.
Eine solche physikalische Größe wie die Kapazität wird durch das Verhältnis der Ladung eines Leiters zur Potentialdifferenz zwischen demselben Leiter und dem benachbarten bestimmt. Je niedriger die Spannung, wenn die Leiter elektrisch aufgeladen werden, desto größer ist ihre Kapazität. Es wird in Farad gemessen.
Die Größe der elektrischen Arbeit in einem bestimmten Intervall der Kette wird durch das Produkt aus Stromstärke, Spannung und dem Zeitintervall, in dem die Arbeit ausgeführt wurde, ermittelt. Letztere wird in Joule gemessen. Die Bestimmung der Arbeit eines elektrischen Stroms erfolgt mit Hilfe eines Zählers, der die Messwerte aller Größen, nämlich Spannung, Kraft und Zeit, verbindet.
Elektrische Sicherheitstechnik
Die Kenntnis der Vorschriften zur elektrischen Sicherheit trägt dazu bei, einen Notfall zu verhindern und die Gesundheit und das Leben von Menschen zu schützen. Da Elektrizität dazu neigt, den Leiter zu erhitzen, besteht immer die Möglichkeit einer lebens- und lebensgefährlichen Situation. Um die Sicherheit zu Hause zu gewährleisten muss einhalten folgende einfache aber wichtige Regeln:
- Die Netzisolierung muss immer in gutem Zustand sein, um Überlastungen oder die Möglichkeit von Kurzschlüssen zu vermeiden.
- Feuchtigkeit sollte nicht auf elektrische Geräte, Drähte, Abschirmungen usw. Auch eine feuchte Umgebung provoziert das Auftreten von Kurzschlüssen.
- Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte geerdet sind.
- Eine Überlastung der Verkabelung ist zu vermeiden, da die Gefahr einer Entzündung der Verkabelung besteht.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit Elektrizität beinhalten die Verwendung von gummierten Handschuhen, Fäustlingen, Teppichen, Ableitvorrichtungen, Erdungsvorrichtungen für Arbeitsbereiche, automatische Schalter oder Sicherungen mit Thermo- und Strom Schutz.
Erfahrene Elektriker arbeiten bei Gefahr eines Stromschlags mit einer Hand und mit der anderen in der Tasche. Dadurch wird der Hand-zu-Hand-Stromkreis bei unbeabsichtigtem Kontakt mit einer Abschirmung oder einem anderen geerdeten Gerät unterbrochen. Beim Anzünden von Geräten, die an das Netz angeschlossen sind, das Feuer ausschließlich mit Pulver- oder Kohlendioxidlöschern löschen.
Anwendung von elektrischem Strom
Elektrischer Strom hat viele Eigenschaften, die es ermöglichen, ihn in fast allen Bereichen der menschlichen Tätigkeit einzusetzen. Möglichkeiten, elektrischen Strom zu verwenden:
-
Träger unterschiedlicher Signale in Haushaltsgeräten (Festnetztelefon, Fernsehfernbedienung, Türschlossknopf) sowie in der Sonderkommunikation und im Rundfunk;
- Energieträger in Motoren, Generatoren, Akkumulatoren;
- Lieferant von Wärmeenergie in Heizgeräten, Öfen, Elektroschweißen;
- Lichtenergiequelle in Signal- und Beleuchtungsgeräten;
- Gewinnung von Materialien durch Elektrolyse;
- Erstellen von Klängen und Musik mit Elektrowerkzeugen;
- Elektrodiagnostik in der Medizin, Behandlung mit Elektrostimulation.
Strom ist heute die umweltfreundlichste Energieform. Unter den Bedingungen der modernen Wirtschaft ist die Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft von globaler Bedeutung. Strom wird in Zukunft bei Rohstoffknappheit als unerschöpflicher Energieträger eine führende Position einnehmen.