Derzeit unter Fachleuten und Amateuren der Funkelektronik, Punktlötkolben, mit deren Hilfe die Reparatur von elektronischen Produkten von Industrie und Haushalt Werte. Aufgrund der Minimierung von Funkkomponenten ist es erforderlich, die technischen Normen und Vorschriften für den Einbau von überhitzungsgefährdeten Funkelektronikkomponenten einzuhalten. Besonders beliebt sind kleine Lötkolben zum Löten von Mikroschaltungen.
Inhalt
- Die Notwendigkeit eines Lötkolbens
- Die Wahl der Ausrüstung für Funkkomponenten
- Weitere Informationen
Die Notwendigkeit eines Lötkolbens
Um Mikroschaltungen zu installieren, benötigen Sie einen Punktlötkolben, der eine geringe Größe und eine sehr dünne Spitze hat, die eine Überhitzung der elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte verhindert. Ebenfalls oberflächenmontierbar Bauteile und Verzinnen von dünnen Drähten.
Das Löten von Mikroschaltungen und Feldeffekttransistoren erfordert eine hohe Präzision beim Erhitzen. Wenn sie nicht überhitzen dürfen, ist es notwendig, eine wärmeableitende Pinzette zu verwenden und Punktlöten, d.h. durch kurzzeitiges Berühren von Mikroschaltungspins: 2-3 Sekunden pro Pin.
Die Wahl der Ausrüstung für Funkkomponenten
Anfänger im Funkamateur haben oft die Frage, wie und nach welchen Kriterien ein Lötkolben zum Löten von Funkkomponenten ausgewählt wird. Zu beachten ist vor allem, dass dieses Gerät seinen Verwendungszweck für eine bestimmte Aufgabe und technische Anforderungen voll erfüllen muss.
Technische Anforderungen:
- Die Lötkolben verwenden zwei Arten von Heizelementen, Keramik und Spirale. Der Keramikheizer zeichnet sich durch eine schnelle Erwärmung aus, ist jedoch weniger langlebig und anfällig für mechanische Belastungen. Heizschlangen brauchen sowohl zum Aufwärmen als auch zum Abkühlen länger, haben aber eine längere Lebensdauer. Ein Keramikheizer ist teurer als ein Spiralheizer.
- Bei der Auswahl eines Lötkolbens spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Als optimaler Leistungswert für einen kleinen Lötkolben können bis zu 10 Watt angesehen werden. Je niedriger die Leistungsanzeige, desto höher die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Installation von Funkelementen. Für unerfahrene Installateure von Mini-Elementen wird empfohlen, eine Leistung von etwa 4 W zu verwenden, um die Überhitzung bei der Installation von Mikroschaltungen und anderen Elementen des Stromkreises zu reduzieren. Um die Mikroschaltungen zu demontieren, wird empfohlen, einen schaufelförmigen Stachel zu verwenden, der es ermöglicht, einen großen Heizbereich der Leitungen abzudecken. Um eine Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer von Heizelementen zu erhöhen, wird ein Thermostat bevorzugt, mit mit dem die Heizung des Gerätes bei eingestelltem Betrieb von der Versorgungsspannung getrennt wird Temperatur.
-
Bei der Installation von Funkkomponenten, insbesondere Feldkomponenten, muss die Stromquelle galvanisch getrennt vom 220-V-Netz über eine Untersetzung gewählt werden ein Transformator mit einer Spannung von 36 V, 24 V oder 12 V, der das Risiko von verzerrenden Tonabnehmern verringert, die sich nachteilig auf Funkelemente auswirken, wenn Installation.
- Die Spitze sollte mit der optimalen Größe ausgewählt werden, nicht mehr als 3 mm, da der Abstand zwischen den Beinen Mikroschaltungen ist weniger als ein Millimeter, sowie - aus einem hitzebeständigen Material, das seine Lebensdauer erhöht Ausbeutung.
- Die Haltbarkeit der Spitze ist eine der wichtigen Eigenschaften, die die Qualität der Lötarbeit und die Betriebsdauer des Lötgeräts beeinflusst. Es wird empfohlen, eine Spitze aus hitzebeständigem Material zu wählen.
Zum Löten kleiner Halbleiterbauelemente wie Mikroschaltungen, Feldeffekttransistoren, LEDs und andere Funkelemente sind höhere Einbaubedingungen erforderlich als bei Widerständen und Kondensatoren und anderen kleinen Dirigenten.
Voraussetzungen für die Installation und das Arbeiten mit Lötgeräten:
- Verhindern Sie eine Überhitzung der Arbeitsfläche des Stachels des Geräts;
- Die Lötkolbenspitze sollte verzinnt und eben, mit glatter Oberfläche, ohne Grate sein;
- Die Lötzeit sollte 3 Sekunden nicht überschreiten;
- Es ist notwendig, Flussmittel zu verwenden, um die Duktilität und Fließfähigkeit des Lots zu erhöhen;
- Kohleablagerungen von der Arbeitsfläche der Spitze mit einem Reinigungsschwamm entfernen.
Beim Arbeiten mit hoher Temperatur und Spannung Sicherheitsvorkehrungen sind zu beachten entsprechend den Anforderungen der Arbeit mit Lötgeräten.
Weitere Informationen
Um die Lebensdauer von Lötgeräten und die Lötqualität von Funkkomponenten zu erhöhen, ist es notwendig, die optimale Erwärmung der Spitze einzustellen. Die Temperatur der Spitze in den angegebenen Parametern kann mit einem Thermostat im Bereich von 200 C bis 450 C eingestellt werden.
Wenn sich die Spitze auf die ausgewählte Temperatur erwärmt, wird die Stromzufuhr zum Heizelement ausgeschaltet, und bei der geringsten Abkühlung schaltet es sich ein, um sicherzustellen, dass die Temperatur stabil ist.
Beim Einbau von elektrostatisch empfindlichen Funkkomponenten ist es notwendig, die Lötkolbenspitze zu erden, da auf Kleidung kann die Potentialdifferenz bis zu 1000 V erreichen, was mit Folgen für Radioelemente und deren Freisetzung aus Gebäude. Dazu muss der Stachel an die Erdungsschiene des Gebäudes oder an die Heizbatterie angeschlossen werden.
Beim Löten von elektronischen Bauteilen wird normalerweise Kiefernharz verwendet, da es neutral ist. Dieses Flussmittel hat keinen Einfluss auf Metall und verursacht keine Korrosion. Bei der Installation von planaren Mikroschaltungen und anderen Elementen der Oberflächenmontage wird Kolophonium-Gel verwendet, was gegenüber anderen Flussmitteln große Vorteile bietet.