Elektrische Energie begleitet uns bei jedem Schritt. Ohne sie ist das Leben eines jeden Menschen undenkbar. Im Laufe unseres Lebens sind wir auf die eine oder andere Weise mit den Manifestationen der Elektrizität konfrontiert. Dies geschieht in der Regel dichter, wenn Elektrogeräte ausfallen. Und um deren Aufbau und Schaltung zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, dass Wechsel- und Gleichstrom als Wechsel- und Gleichstrom bezeichnet werden.
Inhalt
- Quellen elektrischer Energie
- Bezeichnungen auf Diagrammen und in Geräten
- Gleichspannungsanwendungen
Quellen elektrischer Energie
Ursprünglich waren die Stromquellen nur chemisch-galvanische Einwegzellen. Später erschienen wiederverwendbare Batterien. Bemerkenswert ist, dass sich die Polarität chemischer Quellen nicht von selbst ändern kann. Um eine konstante Spannung zu erhalten Generatoren werden im industriellen Maßstab eingesetztund manchmal Sonnenkollektoren.
Elektronische Geräte wiederum werden von einem Wechselspannungsnetz gespeist, und Netzteile werden verwendet, um eine konstante Spannung zu erhalten. Auf die erforderlichen Indikatoren wird der Wechselstrom mittels Transformatoren reduziert und anschließend gleichgerichtet. In diesem Fall wird die Welligkeitsfrequenz durch Glättungsfilter, Stabilisatoren und Spannungsregler reduziert.
In der modernen Welt sind Schaltnetzteile üblich. In ihnen wird die Welligkeit der Ausgangselektrizität durch integrierende Elemente geglättet. Sie bündeln elektrische Energie und übertragen sie auf die Last. Das Ergebnis ist die erforderliche Konstantspannung.
Elektrolytkondensatoren können auch elektrische Energie kondensieren. Wenn ein solcher Kondensator entladen wird, tritt im äußeren Stromkreis ein Wechselstrom auf. Wird es über einen Widerstand entladen, so entsteht ein allmählich abnehmender (unidirektionaler) Wechselstrom. Bei Verwendung einer Induktionsspule wird im Stromkreis ein bidirektionaler Wechselstrom erzeugt. Elektrolytkondensatoren können enorme Kapazitäten habenHunderte von Mikrofarad erreichen. Wenn solche Kondensatoren über einen großen Widerstand entladen werden, nimmt der Strom langsamer ab und im äußeren Stromkreis fließt bereits eine konstante Spannung.
Es gibt auch Kombinationen aus Kondensatoren und chemischen Quellen - Superkondensatoren. Sie haben die Fähigkeit, eine beträchtliche Menge an Elektrizität zu speichern und abzugeben. Elektrofahrzeuge sind ein typisches Beispiel.
Bezeichnungen auf Diagrammen und in Geräten
Es ist allgemein anerkannt, dass die Stromrichtung von einem Kontakt mit einem Pluszeichen zu einem Kontakt mit einem Minuszeichen geht.
Orte mit hohem Potential werden als "Pluspol" bezeichnet und sind mit einem + (Plus)-Zeichen gekennzeichnet. Punkte mit niedrigeren Potentialen werden jeweils als "Minuspol" bezeichnet und mit dem Vorzeichen - (Minus) gekennzeichnet.
Anfänglich wurde angenommen, dass die elektrische Isolierung von positiven Drähten rot ist, während Drähte mit einem Minuszeichen blau oder schwarz lackiert sind.
Symbole auf Elektrogeräten: - oder =. Unidirektionale Elektrizität (einschließlich direkter) wird durch das lateinische Alphabet DC angezeigt, oder das Unicode-Symbol wird verwendet - U + 2393.
Die Abkürzungen AC und DC sind im Alltag fest verwurzelt und werden neben den bekannten Namen „variabel“ und „konstant“ verwendet:
- Bezeichnung Konstantspannung (-) oder DC (Direct Current);
- Wechselstromzeichen (~) oder AC (Alternating Current) - Bezeichnung für Wechselstrom.
Gleichspannungsanwendungen
Durch die Verwendung einer konstanten Spannung kann die übertragene elektrische Energie erhöht und dann Übertragen Sie es zwischen Stromversorgungssystemen, die Wechselstrom mit unterschiedlichen Frequenzen verwenden (z. B. 50 und 60 Hertz).
Gleichstrom wird auch im Verkehr aktiv eingesetzt. Motoren mit konstanter Erregung werden in verschiedenen Mechanismen verwendet:
- elektrische Lokomotiven;
- elektrische Züge;
- Straßenbahnen;
- Trolleybusse;
- Aufzüge usw.
Nicht ohne ständige Spannungen in anderen Bereichen der Wissenschaft und Technik. Es wird auf diese Weise häufig verwendet:
-
In fast allen elektronischen Schaltungen als Stromversorgung.
- Galvanische Zellen und Batterien laden elektronische Geräte auf: Taschenlampen, Spielzeug, Batterien in Werkzeugen und andere.
- In industriellen Elektrolyseanlagen werden beispielsweise Aluminium, Magnesium, Kalium, Chlor aus Lösungen und Salzschmelzen gewonnen.
- In Galvanik und Galvanik.
- Zum Lichtbogen- und Elektrogasschweißen.
- In den Bordnetzen von Autos.
- Auf einigen Schiffstypen - Eisbrecher, U-Boote, dieselelektrische Schiffe.
- In Behandlung. Elektrophorese ist beispielsweise das Einbringen von Medikamenten in den Körper unter Verwendung von Elektrizität.
Strom begleitet uns überall hin: bei der Arbeit und zu Hause. Es ist beängstigend, sich auch nur für eine Minute vorzustellen, was mit der Menschheit passieren wird, wenn sie plötzlich ihre elektrische Energie verliert.