Industrieanlagen und Einkaufszentren können ohne elektrische Ausrüstung nicht funktionieren. Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit, Räume mit erhöhter Gefahr zu klassifizieren, was eine entsprechende Kontrolle ermöglicht. Sicherheitsnormen, Regeln für den Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und das Verhalten in Gefahrensituationen müssen von Fachkräften in der Produktion studiert werden.
Inhalt
- Hauptkategorien von Risiken
- Faktoren, die die elektrische Sicherheit beeinflussen
- Objektklassifizierung
- Fachempfehlungen
Hauptkategorien von Risiken
Der Kontakt mit Elektrizität droht einer Person mit schwerwiegenden Folgen, daher müssen besonders gefährliche Räume isoliert und geschützt werden. Nur qualifiziertes Personal kann sie betreten, um ihre direkten Arbeitsaufgaben auszuführen.
Eine Klassifizierung der Räumlichkeiten nach der Gefahr eines Stromschlags wird erstellt basierend auf den folgenden Faktoren:
- Feuchtigkeitsindikatoren in Innenräumen.
- Chemische Aktivität, die die Isolierung beeinträchtigen kann.
- Temperatur durch Klimageräte erzeugt und rund um die Uhr aufrechterhalten.
- Konzentration von Staub und feinen Partikeln in der Luft, die elektrischen Strom leiten können.
Die Klassifizierung ermöglicht es Ihnen, alle wichtigen Faktoren und Risiken zu berücksichtigen, die während des Betriebs der Räumlichkeiten auftreten können. Auch der Qualität der Isolierung sollte große Bedeutung beigemessen werden, da alle Arten von Leckströmen von elektrischem Strom zu spannungsführenden Teilen beseitigt werden müssen.
Aufsichtsbehörden sollten Inspektionen zur Einhaltung aller elektrischen Sicherheitsvorschriften und -vorschriften durchführen. Dadurch können verschiedene Faktoren und Probleme beim Betrieb der Anlage ausgeschlossen werden.
Faktoren, die die elektrische Sicherheit beeinflussen
In Räumen mit erhöhter Gefahr ist immer die hohe Luftfeuchtigkeit und die Möglichkeit von Rohrbrüchen zu berücksichtigen. Feuchtigkeit führt zur Bildung von Kondenswasser, das sich an leitfähigen Elementen ansammelt und zu ernsthaften Problemen, Isolationsschäden usw. führt.

Bei der Berechnung des Sicherheitsniveaus ist dieser Indikator sehr wichtig. An Wänden, Böden und Geräten kann sich Kondenswasser bilden. Nach und nach dringt es in elektrische Geräte ein. All dies führt zu großer Gefahr.
Es gibt auch andere Faktoren, die die Zuordnung einer elektrischen Sicherheitsklasse zu einem Raum beeinflussen:
- Hoher Staubgehalt vor Ort. Es kann variiert werden, es hängt alles davon ab, was das Unternehmen produziert. Staub kann sich auf elektrischen Geräten absetzen und leitfähige Pfade bilden, was zu unvorhersehbaren Folgen und Problemen führen kann. Wenn es sich auf dem Gerätekoffer absetzt, kann es zu Überhitzung und anschließendem Brand kommen.
- Hohe Temperaturen führen zu vorzeitiger Alterung der Isolierung und Beschädigung dieser. Dadurch kann es zu schweren Unfällen und Pannen kommen.
- In der chemischen Produktion enthält die Luft eine große Menge an Reagenzien, es kommt irgendwo zu Reagenzienverschüttungen usw. Dadurch werden die Isoliereigenschaften der Geräte beeinträchtigt. Eine allmähliche Oxidation verursacht auch das Auftreten von leitfähigen Linien. Dadurch entsteht eine Gefahr für die Mitarbeiter des Unternehmens, die täglich mit den Geräten in Berührung kommen.
Um all dies zu beseitigen, benötigen Sie regelmäßige Kontrollen und Maßnahmen zur Implementierung zusätzlicher Sicherheit.
Es gibt Maßnahmen, die wirklich helfen: Alle leitfähigen Elemente müssen mit Brandschutz ausgestattet sein, ein innovatives Lüftungssystem ist zwingend zu installieren. Der Boden und alle Oberflächen, mit denen eine Person ständig in Berührung kommt, sollten mit einem dielektrischen Material bedeckt sein.
Objektklassifizierung
Auch wenn alle Regeln und Vorschriften eingehalten werden, verlieren Dämmstoffe nach und nach ihre Gebrauchseigenschaften. Dadurch steigt das Notfallrisiko jeden Tag, insbesondere wenn sich viele Metallelemente im Raum befinden und der Boden aus leitfähigem Material besteht. All dies schafft und erhöht das Risiko von Verletzungen der elektrischen Sicherheit.
In modernen technischen Standards für die Instandhaltung verschiedener Fertigungsbetriebe Es gibt drei Gefahrenklassen, durch die die Räumlichkeiten aufgeteilt sind. Die Zuordnung einer Gefahrenklasse erfolgt erst nach einer Prüfung durch die Aufsichtsbehörden. Dazu werden alle Indikatoren gemessen, die Ergebnisse dokumentiert und dem Eigentümer der Werkstatt oder Produktionsstätte zur Verfügung gestellt.
Jeder Arbeitnehmer, der seine beruflichen Tätigkeiten im Betrieb ausübt, muss mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut sein. All dies geschieht nach modernen Standards.
Gute Beispiele für ungefährliche Räumlichkeiten sind Bürogebäude, Wohnungen, Häuser usw. Auch Labors und Produktionsstätten, die mit isolierten Böden ausgestattet sind, können in diese Kategorie fallen. Vorgestellte Kategorie von Räumlichkeiten gekennzeichnet durch folgende Indikatoren:
- Verminderte Luftfeuchtigkeit. Bei der Messung sollten die Indikatoren 75 % nicht überschreiten. Solche Indikatoren können durch ganzjährig gute Heizungs- und Lüftungssysteme erreicht werden.
- Nicht leitfähige Böden. Es reicht aus, ein dielektrisches Material zu verlegen. Es ist notwendig, Metall-, Erd- und Stahlbetonoberflächen auszuschließen, auf denen die Arbeiter gehen. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Kategorien unterschiedlicher dielektrischer Bodenbeläge.
Räume dieser Sicherheitsklasse müssen frei von hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, verschiedenen Beimengungen chemischer und leitfähiger Partikel in der Luft sein.
Um einen Raum als Hochrisikoklasse einzustufen, ist es notwendig, eine Untersuchung und Prüfung durchzuführen. Bei der Zuordnung einer Gefahrenklasse spielt die Luftfeuchtigkeit eine der Hauptrollen. Selbst bei guter Belüftung und Heizung ist es schwierig, damit umzugehen. Die zweite Gefahrenklasse wird Bauwerken zugeordnet, in denen:
- Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt über 75%.
- Hoher Gehalt an leitfähigem Staub in der Luft, der sich auch während des Betriebs der Lüftungsanlage wieder bildet.
- Das Vorhandensein von leitfähigen Bodenbelägen im Raum.
- Die Temperaturbedingungen in Prüfkammern und Labors überschreiten 350 °C.
Gesetzliche Dokumente regeln die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in solchen Räumen. Heute kann diese Kategorie leicht Werkstätten, Reparaturbetrieben, Werkstätten, dh den meisten Produktionsstätten, zugeordnet werden. Regelmäßige Inspektionen und Untersuchungen ermöglichen es, in ihnen eine Vielzahl von Notfällen auszuschließen.
Besonders gefährliche Räumlichkeiten in Bezug auf die elektrische Sicherheit sind heute äußerst selten. Die Eigentümer solcher Gebäude versuchen in jeder Hinsicht, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Luft zu reinigen sowie hochwertige dielektrische Materialien zu verwenden. Das Problem ist, dass der Gefährdungsgrad für den Arbeiter unglaublich hoch ist, sodass er seine Tätigkeiten unter solchen Bedingungen nicht ausführen kann. Räumlichkeiten dieser Art gekennzeichnet durch folgende Indikatoren:
- Die relative Luftfeuchtigkeit erreicht fast 100 %. Bei diesem Indikator sind fast alle offenen Oberflächen mit Kondenswasser bedeckt.
- Es gibt viele Chemikalien in der Luft. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit beginnen sich Pilze und Schimmel zu entwickeln. Durch die Kombination dieser beiden Faktoren wird die Isolierung fast sofort zerstört.
Räumlichkeiten dieser Kategorie finden sich in Galvanik- und Prüfwerkstätten, wo solche Bedingungen speziell für die Durchführung verschiedener Prüfungen und chemischer Reaktionen geschaffen werden.
Auch elektrische Betriebsmittel, die sich im Freien befinden, gehören zu dieser Gefahrenklasse, da sie ständig Temperaturextremen und dem Einfluss von Niederschlag ausgesetzt sind.
Fachempfehlungen
Die Sicherheit in einer Produktionsstätte ist einer der wichtigsten Aspekte, daher müssen Sie sich bemühen, die Gefahrenklasse zu reduzieren. Vergessen Sie auch nicht, dass dem Eigentümer des Unternehmens Verluste entstehen, wenn er dem Personal für Arbeiten unter gefährlichen Bedingungen zusätzliche Zahlungen leisten muss.

Nachdem einem Objekt eine bestimmte Gefahrenkategorie zugewiesen wurde, Sie müssen die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Führen Sie Sicherheitsschulungen für das Personal durch.
- Sichere Arbeitsbedingungen schaffen (dielektrische Bodenbeläge verlegen, Isolierung regelmäßig erneuern und Inspektionen durchführen).
- Reduzieren Sie Feuchtigkeit und Staub in der Luft. Dies ist sehr einfach, Sie müssen nur innovative Geräte kaufen.
Gefahrenkategorien spiegeln die Risiken von Notfällen wider. Dies ist ein sehr wichtiger Indikator, der ständig berücksichtigt werden muss. Vergessen Sie auch nicht, dass eine regelmäßige Überprüfung durch die Aufsichtsbehörden weitere Mängel aufdecken kann, aufgrund derer ein Bußgeld nicht vermieden werden kann.