Jeder Autoenthusiast wird vom Wissen über Methoden zum Testen des Batteriezustands profitieren. Die Zeiten, in denen der Motor durch Drehen des Reversierstarters gestartet werden konnte, sind lange vorbei. Die Batterie (Speicherbatterie) in einem modernen Auto ist neben dem Anlassen des Motors für die Stromversorgung von Sicherheitssystemen, Alarmanlagen und Elektroschlössern verantwortlich. Der gute Zustand der Batterie ist der wichtigste Faktor für den korrekten Betrieb des Fahrzeugs.
Inhalt
- Messgeräte
- Batterie mit einem Multimeter prüfen
-
Spannungsableitpotential
- Leckage durch das Batteriefach
- Fehlende Ladung im Stromkreis
-
Kapazitätsprüfung
- Belastungstest
- Kontrollierter Entladungstest
- Lastgabelmessungen
- Messung der Elektrolytdichte
Es kann viele Fälle geben, in denen eine Batteriezustandsprüfung erforderlich ist. So steht das Auto beispielsweise lange still, auf der Straße hat sich starker Frost gesetzt, was die Belastung der Batterie erhöht, oder es ist eine lange Urlaubsreise geplant. Sie können die Zuverlässigkeit dieses Geräts überprüfen, indem Sie drei Hauptparameter messen: Spannung, Kapazität und Dichte des Elektrolyten.
Messgeräte
Mehrere Geräte werden verwendet, um die Leistung des Akkus zu testen und durchzuführen eine Reihe einfacher Manipulationen:
- Ein Multimeter ist ein erschwingliches und praktisches Gerät, mit dem Sie den Zustand der Batterie mit akzeptabler Genauigkeit bestimmen können.
- Ladestecker - ein Gerät, mit dem Sie beim Starten des Motors die Startbelastung der Batterie simulieren und gleichzeitig den Spannungsabfall an den Batteriepolen messen können.
- Das Hydrometer wird verwendet, um die Dichte des Elektrolyten in den Batteriebänken zu überprüfen.
- Ein spezielles Fenster am Batteriefach zeigt farblich den Ladezustand von wartungsfreien und wartungsarmen Batterien an. Grün zeigt 100 % Ladung an, Weiß zeigt einen niedrigen Elektrolytstand an und Schwarz zeigt an, dass aufgeladen werden muss.
Batterie mit einem Multimeter prüfen
Die Technik, eine Autobatterie mit einem Multimeter zu überprüfen, ist für viele Autofahrer von Interesse. Ein Multimeter (auch Tester genannt) ist das am leichtesten verfügbare und vielseitigste Instrument für alle elektrischen Messungen. Wird in der Elektrik und Elektronik verwendet. Perfekt zum Testen von Kfz-Stromkreisen. Sie können grundlegende Parameter wie Widerstand, Spannung, Strom messen. Als Ergebnis ist es möglich, die Batteriekapazität zu messen. Jeder, der mit den Grundlagen der Elektrizität vertraut ist, kann dies tun. Einfach ausgedrückt, kann ein Gymnasiast die Aufgabe problemlos bewältigen.
Die Überprüfung der Autobatterie mit einem Multimeter kann bedingt unterteilt werden in zwei Etappen:
- Überprüfung der Ladung durch Spannung in der Batterie.
- Überprüfung der Batteriekapazität.
Diese beiden wichtigsten Parameter werden ganz einfach gemessen, erfordern jedoch beim Anschließen eines Messgeräts Sorgfalt, da Die Batterie hat trotz der geringen Spannung einen starken Strom, der bei falschem Anschluss den Tester beschädigen kann.
Im Internet gibt es viele Artikel darüber, wie Sie die Batterieladung mit einem Multimeter überprüfen können. Aber sie alle laufen auf eine einfache Methode hinaus - das Messen der Spannung an den Klemmen. Mit dieser Methode können Sie den Ladezustand des Akkus bestimmen und feststellen, ob der Akku gewartet werden muss. Dies geschieht wie folgt:
- Trennen Sie die Stromanschlüsse des Fahrzeugs von der Batterie.
- Stellen Sie den Messbereich des Multimeters auf einen Wert von 0 bis 20 V DC ein. Es ist wichtig, nicht zu verwechseln: Das Multimeter sollte in den Spannungsmessmodus, gemessen in Volt, und nicht in die Position der Strommessung, gemessen in Ampere, geschaltet werden.
- Schließen Sie das Multimeter an die Batteriepole an und beachten Sie dabei die Polarität.
- Denken Sie an die Messwerte.
Aus den erhaltenen Messwerten kann man leicht verstehen wie ist der zustand der batterie:
-
Ein zu 100 % geladener Akku liefert eine Spannung von 12,7 V und höher, bei einigen Akkumodellen kann die Spannung sogar 13 V betragen.
- Eine Spannung unter 12,7 V weist auf eine Entladung des Gerätes hin. Je niedriger er ist, desto mehr wird die Batterie entladen. Wenn das Messgerät beispielsweise 12,2 V anzeigt, ist die Batterie zu etwa 50 % entladen.
- Ein Messwert von 11,8 V zeigt eine kritische Entladung an und der Akku muss sofort geladen werden. Er wird höchstwahrscheinlich den Motor nicht starten können.
- Wenn die Messwerte unter 11 V liegen, ist es besser, die Batterie zu ersetzen, da sonst die Stromkreise des Autos, der Generator oder der Laderegler beschädigt werden können.
Um genauere Informationen über den Ladezustand des Gerätes zu erhalten, sollten die Messungen mindestens vier Stunden nach dem Trennen der Fahrzeuganschlüsse durchgeführt werden.
Bei der Zustandsprüfung der Batterie ist es sinnvoll, auf mögliche zu hohe Ableitströme zu prüfen.
Spannungsableitpotential
Tipps, wie Sie die Batterie Ihres Autos mit einem Tester auf übermäßigen Ableitstrom testen können, helfen, wertvolle Energie zum Starten des Motors nach längerem Parken oder bei eisigem Wetter zu sparen.
Es sollte sofort beachtet werden, dass es bei modernen Autos regelmäßig zu Lecks kommt. Es entsteht durch den ständigen Stromverbrauch von Autosicherheitssystemen, Schlosssteuerungen usw. Dieses Leck sollte 75 Milliampere pro Stunde nicht überschreiten, sonst entlädt sich der Akku schnell. In Wirklichkeit ist der Stromverbrauch bei konstanter Stromversorgung der Geräte deutlich geringer.
Aber es gibt auch Nicht-Standards, überschüssige Lecks. Sie können sowohl durch den Körper der Batterie selbst als auch in den Stromkreisen und Stromkreisen des Autos auftreten und zu einer vorzeitigen Entladung der Batterie führen.
Leckage durch das Batteriefach
Mikroströme durch das Batteriegehäuse können verschiedene Tropfen (zum Beispiel Elektrolyttropfen) und Verunreinigungen passieren. Um die Durchtrittsstellen von Mikroströmen zu bestimmen, ist es notwendig:
- Trennen Sie die Batterie von den Fahrzeugsystemen.
- Stellen Sie das Multimeter so ein, dass es Gleichspannung im Bereich von 0 bis 20 V misst.
- Verbinden Sie das positive Testkabel des Multimeters mit dem Plus der Batterie.
- Fahren Sie langsam mit einer Minussonde an Stellen, an denen es Flecken und Schmutz gibt.
Jede Abweichung von Null in den Zählerständen sagt über das Vorhandensein von Mikroströmen auf dem Batteriefach.
Solche Undichtigkeiten werden leicht beseitigt. Das Batteriegehäuse muss mit einer Natronlösung behandelt werden (ein Esslöffel Natron pro Glas Wasser). Der Akku wird sorgfältig von Flecken und Schmutz abgewischt und anschließend getrocknet. Wenn die Prüfung keine Undichtigkeiten ergeben hat, aber Undichtigkeiten und Verschmutzungen an der Batterie vorhanden sind, müssen diese dennoch entfernt werden, da Verschmutzungen früher oder später zu Undichtigkeiten und Selbstentladung des Gerätes führen.
Fehlende Ladung im Stromkreis
In den Stromkreisen des Fahrzeugs kann es zu Undichtigkeiten der Batterieladung kommen. Um festzustellen, in welchem Stromkreis der erhöhte Stromverbrauch auftritt, ist es erforderlich:
-
Trennen Sie alle Stromverbraucher: Scheinwerfer, Radio, Innenbeleuchtung
- Stellen Sie das Multimeter auf die Position zum Messen von Stromstärken bis 10 Ampere.
- Trennen Sie den Pluspol von der Batterie.
- Verbinden Sie den Minuspol des Testers mit dem Kontaktpol der Batterie, den Pluspol des Multimeters mit dem Pluspol des Fahrzeugs.
- Nehmen Sie nach etwa einer Minute die Messwerte vor (die Sicherheitssysteme des Autos werden in der Regel nach einer Minute aktiviert).
Wenn die Ableitstromwerte des Geräts 75 Milliampere überschreiten, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- Entfernen Sie nacheinander die Sicherungen und Relais, um die Gerätewerte nachfolgend zu überwachen.
- Nachdem sich die Leckanzeige wieder normalisiert hat, bestimmen Sie, welcher Kreislauf undicht ist.
Wenn Sie wissen, in welchem Stromkreis des Autos der Fehler liegt, ist es viel einfacher, ihn zu finden und zu beheben.
Die weitere Beseitigung solcher Undichtigkeiten ist ein Grund, sich an einen professionellen Autoelektriker zu wenden. Die Überprüfung macht es möglich zu erkennen, dass die Batterie voll funktionsfähig ist, und die Selbstentladung erfolgt aufgrund eines Fehlers der internen Elektrik des Autos und hat nichts mit der Batterie zu tun.
Kapazitätsprüfung
Es gibt viele Möglichkeiten, die Batteriekapazität eines Autos zu überprüfen, aber die einfachste sind zwei Methoden, um mit einem Multimeter zu messen, nämlich:
- Überprüfung der Kapazität der Batterie unter Last;
- Prüfen der Kapazität der Batterie durch das Entladekontrollverfahren.
Belastungstest
Die einfachste Möglichkeit, die Kapazität eines Akkus unter Last zu überprüfen, besteht darin, einen gewöhnlichen Autoscheinwerfer mit einer Leistung von 40 bis 45 Watt anzuschließen. Die Last wird direkt an die Batteriepole angeschlossen. Die Stirnlampe sollte als Last drei Minuten lang funktionieren. Dann wird es ausgeschaltet und mit einem Multimeter im Modus zur Messung von Gleichspannung im Bereich von 0 bis 20 V gemessen.
Bei normaler Batteriekapazität überschreitet die Spannung an den Klemmen 12,4 V. Probleme beim Anlassen des Motors liegen nicht in der Batterie, sondern im Bordnetz des Autos.
Liegen die Messwerte des Gerätes unter 12,4 V, deutet dies auf einen Kapazitätsverlust des Akkus hin, sodass Sie sich bald auf den Kauf eines neuen Akkus vorbereiten müssen.
Es ist erwähnenswert, dass, wenn der Scheinwerfer an die Batterie angeschlossen ist, das Licht nach einigen zehn Sekunden zu verblassen beginnt, es keinen Sinn macht, weitere Messungen durchzuführen und die Batterie ausgetauscht werden muss.
Kontrollierter Entladungstest
Vor der Überprüfung ist es erforderlich, den Akku vollständig aufzuladen und einen Pass des getesteten Akkus zu besitzen.
An den Klemmen des Geräts wird eine Last angeschlossen, die der im technischen Pass der Batterie angegebenen Nennlast entspricht. Die Last kann aus Autolampen unterschiedlicher Leistung zusammengestellt werden. Im Strommessmodus bis 10 Ampere ist ein Tester in die Schaltung eingebunden.
Als nächstes müssen Sie die Entladezeit des Akkus in Bezug auf den Strom unter 50% festlegen. Die erhaltenen Daten sollten mit den im technischen Pass der Batterie angegebenen Daten verglichen werden. Nähert sich die Zeitanzeige dem im Reisepass angegebenen Nennwert, ist die Batterie in Ordnung. Bei erheblichen Messwertunterschieden muss die Batterie ausgetauscht werden.
Lastgabelmessungen
Der Ladestecker ist ein Gerät, mit dem Sie die Spannung messen und gleichzeitig die Belastung der Batterie simulieren können, während Sie den Anlasser einschalten und den Motor starten. Solche Messungen sind am genauesten, aber das Gerät selbst ist nur in einer Autowerkstatt zu finden, daher werden routinemäßige Batteriekontrollen normalerweise mit einem Multimeter durchgeführt.
Messung der Elektrolytdichte
Der Batterieladetest ist unvollständig, wenn die Dichte und der Elektrolytstand nicht gemessen werden. Dazu benötigen Sie ein Gerät - ein Hydrometer.
Aus dem Batteriebehälter wird Elektrolyt in den Kolben des Gerätes gepumpt, der auch die Messschwimmer enthält. Sehen Sie sich an, an welcher Stelle der Skala die Schwimmer des Hydrometers stoppen. Das Gerät ist einfach zu bedienen und um die Anzeigen richtig zu navigieren, müssen Sie Folgendes wissen:
- Der maximal geladene Akku hat eine Elektrolytdichte von 1,24-1,27 g/cm3.
- 1,20 g / cm 3 - entspricht 75% Ladung.
- 1,16 g / cm 3 - 50 % laden.
- 1,08-1,10 g / cm 3 - kritische Entladung.
Diese Testmethode ist unbeliebt, da moderne Batterien meist wartungsfrei sind und nicht die Möglichkeit haben, Dosen zu öffnen und die Dichte des Elektrolyten zu messen.
Es ist bequemer und zugänglicher, die Batterieleistung mit einem Multimeter zu messen. Rechtzeitige Batteriekontrollen ermöglichen es Ihnen, Undichtigkeiten und Kapazitätsverluste rechtzeitig zu bemerken. Dies ermöglicht es, rechtzeitig Maßnahmen zur Behebung von Batteriestörungen zu ergreifen und die Lebensdauer des Geräts erheblich zu verlängern.