Wer sich zu Hause mit Funkelektronik beschäftigt, ist meist sehr neugierig. Amateurfunkprogramme und hausgemachte Produkte werden Ihnen helfen, eine neue Richtung in der Kreativität zu finden. Vielleicht findet jemand eine originelle Lösung für dieses oder jenes Problem. Einige hausgemachte Produkte verwenden vorgefertigte Geräte und verbinden sie auf verschiedene Weise. Für andere müssen Sie die Schaltung vollständig selbst erstellen und die erforderlichen Anpassungen vornehmen.
Inhalt
- Elektronisches Spielzeug
-
Hausgemachte Produkte für Autos
- Akkuladegerät
- Einfache Heizungen
- Zeitrelais für Zuhause
Elektronisches Spielzeug
Eines der einfachsten hausgemachten Produkte. Eher geeignet für diejenigen, die gerade erst anfangen zu basteln. Wenn Sie ein altes, aber funktionierendes Mobiltelefon mit Tastendruck haben, mit einer Taste zum Einschalten des Players, können Sie daraus beispielsweise eine Türklingel zu Ihrem Zimmer machen. Die Vorteile eines solchen Anrufs:
-
Sie können die Melodie ändern;
- Passen Sie die Ruftonlautstärke an, bis sie ausgeschaltet wird (und dies kann erforderlich sein);
- der Anruf funktioniert auch, wenn kein Strom im Netz vorhanden ist;
- jeder, der wenigstens ein wenig mit Lötkolben und Schraubendreher umgehen kann, kann einen solchen Anruf entgegennehmen.
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass das ausgewählte Telefon in der Lage ist, eine ausreichend laute Melodie zu erzeugen, danach muss es vollständig zerlegt werden. Grundsätzlich werden die Teile mit Schrauben oder Klammern befestigt, die vorsichtig zurückgeklappt werden. Beim Zerlegen müssen Sie sich merken, was wofür los ist, damit Sie später alles einsammeln können.
Der Power-Button des Players ist auf der Platine verlötet, stattdessen sind zwei kurze Drähte verlötet. Dann werden diese Drähte auf die Platine geklebt, um das Lot nicht abzureißen. Das Telefon geht. Es bleibt übrig, das Telefon über ein Zweidrahtkabel mit der Anruftaste zu verbinden.
Hausgemachte Produkte für Autos
Moderne Autos sind mit allem ausgestattet, was Sie brauchen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen hausgemachte Geräte einfach benötigt werden. Zum Beispiel ist etwas kaputt gegangen, einem Freund geschenkt und dergleichen. Dann ist die Möglichkeit, Elektronik mit eigenen Händen zu Hause herzustellen, sehr nützlich.
Akkuladegerät
Das erste, was Sie stören können, ohne befürchten zu müssen, Ihr Auto zu beschädigen, ist die Batterie. Wenn zum richtigen Zeitpunkt die Aufladung für den Akku nicht zur Hand war, können Sie ihn schnell selbst zusammenbauen. Dies erfordert:
-
leistungsstarker Transformator;
- vier Dioden;
- vier Strahler für Dioden;
- elektrische Isolierplatte;
- Netzkabel.
Ein Transformator aus einem Röhrenfernseher ist ideal. Daher werfen diejenigen, die süchtig nach selbstgemachter Elektronik sind, niemals Elektrogeräte weg, in der Hoffnung, dass sie eines Tages gebraucht werden. Leider werden zwei Arten von Transformatoren verwendet: mit einer und mit zwei Spulen. Jeder wird gehen, um eine 6-Volt-Batterie aufzuladen, und nur zwei für 12 Volt.
Das Geschenkpapier eines solchen Transformators zeigt die Wicklungsleitungen, die Spannung für jede Wicklung und den Betriebsstrom. Um die Glühwendel von elektronischen Lampen zu betreiben, wird eine Spannung von 6,3 V mit einem hohen Strom verwendet. Der Transformator kann geändert werden, indem die zusätzlichen Sekundärwicklungen entfernt oder so belassen werden, wie er ist. In diesem Fall sind die Primär- und Sekundärwicklung in Reihe geschaltet. Jede Primärwicklung ist für eine Spannung von 127 V ausgelegt, daher erhalten sie in Kombination 220 V. Die sekundären sind in Reihe geschaltet, um eine Leistung von 12,6 V zu erhalten.
Dioden müssen einem Strom von mindestens 10 A standhalten. Jede Diode benötigt einen Strahler mit einer Fläche von mindestens 25 Quadratzentimetern. Sie sind mit einer Diodenbrücke verbunden. Zur Befestigung ist jede elektrisch isolierende Platte geeignet. Im Primärkreis ist eine Sicherung von 0,5 A und im Sekundärkreis eine Sicherung von 10 A enthalten. Das Gerät verträgt keine Kurzschlüsse, daher darf die Polarität beim Anschließen der Batterie nicht verwechselt werden.
Einfache Heizungen
In der kalten Jahreszeit kann es erforderlich sein, den Motor warmzufahren. Wenn das Auto dort geparkt wird, wo Strom fließt, kann dieses Problem mit einem Heißluftgebläse gelöst werden. Um es zu machen, benötigen Sie:
- Asbestrohr;
- Nichrom-Draht;
- Fan;
- Schalter.

Der Durchmesser des Asbestrohres wird entsprechend der Größe des zu verwendenden Ventilators gewählt. Die Leistung der Heizung hängt von ihrer Leistung ab. Die Länge der Pfeife ist jedermanns Geschmack. Sie können ein Heizelement und einen Ventilator darin montieren, Sie können nur eine Heizung verwenden. Bei der letzten Option müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie den Luftstrom zum Heizelement starten. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass alle Komponenten in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden.
Nichrom-Draht wird auch vom Lüfter aufgenommen. Je leistungsstärker letzteres, desto größerer Nichrom-Durchmesser kann verwendet werden. Der Draht wird zu einer Spirale verdrillt und in das Rohr gelegt. Zur Befestigung werden Schrauben verwendet, die in vorgebohrte Löcher im Rohr gesteckt werden. Die Länge der Spirale und ihre Anzahl werden empirisch gewählt. Es ist ratsam, dass die Spirale bei laufendem Lüfter nicht glühend heiß wird.
Die Wahl des Ventilators bestimmt, welche Spannung an die Heizung angelegt werden muss. Bei Verwendung eines 220-V-Elektrolüfters benötigen Sie keine zusätzliche Stromquelle.
Die gesamte Heizung ist über ein Kabel mit Stecker an das Netz angeschlossen, muss aber selbst über einen eigenen Schalter verfügen. Es kann entweder nur ein Kippschalter oder eine automatische Maschine sein. Die zweite Option ist vorzuziehen, da Sie das allgemeine Netzwerk schützen können. Dazu muss der Auslösestrom der Maschine kleiner sein als der Betriebsstrom der Raummaschine. Der Schalter wird auch benötigt, um die Heizung bei Störungen schnell abzuschalten, beispielsweise wenn der Lüfter nicht funktioniert. Diese Heizung hat ihre Nachteile:
- Schädigung des Körpers durch Asbestrohre;
- Lüftergeräusch;
- Geruch von Staub, der auf eine beheizte Spule fällt;
- Brandgefahr.
Einige Probleme können durch die Verwendung eines anderen hausgemachten Produkts gelöst werden. Anstelle eines Asbestrohres können Sie auch eine Kaffeedose verwenden. Um zu verhindern, dass sich die Spirale auf dem Glas verschließt, wird sie an einem Textolith-Rahmen befestigt, der mit Klebstoff fixiert wird. Als Lüfter wird ein Kühler verwendet. Um es mit Strom zu versorgen, müssen Sie ein anderes elektronisches Gerät zusammenbauen - einen kleinen Gleichrichter.
Zeitrelais für Zuhause
Hausgemachte Produkte bringen nicht nur Zufriedenheit, sondern profitieren auch diejenigen, die sie tun. Mit ihrer Hilfe können Sie beispielsweise Energie sparen, indem Sie vergessene Elektrogeräte ausschalten. Dazu kann ein Zeitrelais verwendet werden.
Der einfachste Weg, ein Zeitglied zu erstellen, besteht darin, die Zeit zu nutzen, um den Kondensator über den Widerstand zu laden oder zu entladen. Eine solche Kette ist in der Basis des Transistors enthalten. Das Diagramm erfordert die folgenden Angaben:
- Elektrolytkondensator mit hoher Kapazität;
- pnp-Transistor;
- elektromagnetisches Relais;
- Diode;
- variabler Widerstand;
- feste Widerstände;
- Konstantstromquelle.

Zuerst müssen Sie bestimmen, welcher Strom durch das Relais geschaltet wird. Wenn die Last sehr stark ist, benötigen Sie zum Anschließen einen Magnetstarter. Die Starterspule kann über ein Relais angeschlossen werden. Wichtig ist, dass die Relaiskontakte frei arbeiten können ohne zu kleben. Ein Transistor wird entsprechend dem ausgewählten Relais ausgewählt, es wird festgelegt, mit welchem Strom und welcher Spannung er arbeiten kann. Sie können sich auf KT973A konzentrieren.
Die Basis des Transistors ist über einen Begrenzungswiderstand mit einem Kondensator verbunden, der wiederum über einen bipolaren Schalter verbunden ist. Der freie Kontakt des Schalters ist über einen Widerstand mit einer Minusversorgung verbunden. Dies ist notwendig, um den Kondensator zu entladen. Der Widerstand wirkt als Strombegrenzer.
Der Kondensator selbst ist über einen hochohmigen variablen Widerstand mit der positiven Schiene des Netzteils verbunden. Durch Auswahl der Kapazität des Kondensators und des Widerstands des Widerstands können Sie das Verzögerungszeitintervall ändern. Die Relaisspule wird von einer Diode überbrückt, die in die entgegengesetzte Richtung einschaltet. Dieses Schema verwendet KD 105 B. Es schließt den Stromkreis, wenn das Relais stromlos ist, und schützt den Transistor vor einem Durchschlag.
Das Schema funktioniert wie folgt. Im Ausgangszustand ist die Basis des Transistors vom Kondensator getrennt und der Transistor geschlossen. Wenn der Schalter eingeschaltet wird, wird die Basis mit dem entladenen Kondensator verbunden, der Transistor öffnet und versorgt das Relais mit Spannung. Das Relais arbeitet, schließt seine Kontakte und versorgt die Last mit Spannung.
Der Kondensator beginnt sich über einen Widerstand aufzuladen, der mit dem Pluspol des Netzteils verbunden ist. Wenn sich der Kondensator auflädt, beginnt die Basisspannung zu steigen. Bei einem bestimmten Spannungswert schließt der Transistor und entregt das Relais. Das Relais trennt die Last. Damit die Schaltung wieder funktioniert, müssen Sie den Kondensator entladen, dazu den Schalter schalten.