Die Verringerung der verfügbaren Mineralien zwingt die Menschheit, nach erneuerbaren Energiequellen zu suchen. Einer davon ist der Wind. Seine mechanische Festigkeit erwies sich als ausreichend, um Maschinenstromgeneratoren in Gang zu setzen. Auf dieser Grundlage wurden Windparks erstellt und funktionieren.
Inhalt
- Baustruktur
- Lösungen für Zuhause
- Vorteile und Nachteile
- Das richtige Gerät auswählen
- Hausgemachte Windmühle
Baustruktur
Die Konstruktion umfasst mehrere bewegungsbetriebene Luftstromgeneratoren, die jeweils aus einem großblättrigen Laufrad, einem Getriebe und einer elektrischen Maschine bestehen. Die gesamte Energie wird über spezielle Kabel übertragen. Die Windturbinen sind für mehr Effizienz auf sehr hohen Masten platziert. Ihr Standort wird immer anhand genauer Berechnungen bestimmt.. Dabei werden Relief, Stärke und vorherrschende Windrichtung berücksichtigt, wonach die Frage der Amortisation der Anlage entschieden wird.
Lösungen für Zuhause

Heute gibt es Windgeneratoren und Kraftwerke für den individuellen Gebrauch. Sie liefern grünen Strom abseits zentralisierter Quellen. Leistungsstärkere Geräte eignen sich zur Elektrifizierung großer Gebäude oder zur Energieversorgung von Heizungsanlagen.
Die richtige Wahl wird durch mehrere Kriterien gleichzeitig bestimmt:
- Belastung des Stromnetzes in den Momenten des höchsten Verbrauchs.
- Windrichtung und Geschwindigkeit.
- Ein höherer Mast erhöht die Geschwindigkeit der Blätter.
Vorteile und Nachteile
Einer der Vorteile ist die Umweltfreundlichkeit. Diese Art von Energie ist umweltfreundlich und wirklich unerschöpflich. Seine Herstellung schadet der Umwelt überhaupt nicht. Wind Kraftwerke für zu Hause zeichnen sich durch ein schlichtes Design aus, da sie von Hand zusammengebaut werden können. Sie sorgen auch für eine stabile Energieproduktion, die in Batterien gespeichert und auf 220 Volt umgewandelt werden kann.

Aber es gibt auch Nachteile - das ist eine Anhänglichkeit an die Wetterbedingungen. Im Gegensatz zur Sonne weht der Wind unregelmäßig. Große Windmühlen für Strom machen während des Betriebs Lärm. Sie stören auch Fernseh- und Radiogeräte und fliegende Vögel.
Das richtige Gerät auswählen
Sie sollten sich auf den Energieverbrauch aller Geräte sowie auf die maximal zulässige Windstärke und Geschwindigkeit konzentrieren. Zum Beispiel kann eine Windkraftanlage mit einer Leistung von 400 bis 6400 Watt ein kleines Haus oder einen Laden oder ein ähnliches Gebäude weit entfernt von den Hauptquellen mit Strom versorgen.

Ein weiteres Merkmal von Fabrikwindturbinen zur Stromerzeugung sind die sehr hohen Kosten, von einer halben bis zu drei Millionen Rubel.
Es gibt auch alternative Geräte, die einige Nachteile nicht aufweisen. Vertikale Heimwindparks sind beispielsweise hocheffizient und einfach zu installieren. Weitere Vorteile sind die Widerstandsfähigkeit gegen starke Windböen und die Gleichgültigkeit gegenüber der Richtung sowie der Schutz vor Blitzeinschlägen. Solche Strukturen verderben die Landschaft nicht und beeinträchtigen nicht die Bewegung der Vögel.
Eine weitere interessante und vielversprechende Lösung ist ein Segelgenerator. Sein Hauptvorteil ist seine Fähigkeit, auch bei schwachem Wind zu arbeiten. Dank des Segels passt sich ein solches Kraftwerk schnell und genau an die Energiequelle an und sorgt so für eine stabilere Erzeugung. Sie auch bietet leise und stabile Leistung.
Hausgemachte Windmühle
Dies ist möglich, wenn die erforderlichen Materialien und Fähigkeiten vorhanden sind. Um einen einfachen vertikalen Generator zu erstellen, benötigen Sie:
- Für das Laufrad - Sperrholz, Dachblech oder dünnes Kunststoffblech.
- Für das Kreuz passen Stahlstreifen oder Holz.
- Die Achse kann aus einem Eisenrohr mit geeignetem Durchmesser und geeigneter Länge hergestellt werden.
Zuerst den Metallsteg des Laufrades an das obere Ende der Achse schweißen. Holz kann geklebt oder mit Stiften befestigt werden. Um die Klingen herzustellen, benötigen Sie auch "Wangen" in halbrunder Form, die aus dünnem Sperrholz, Kunststoff oder Leichtmetall bestehen können. Sie müssen die zuvor hergestellten Platten aufsetzen und die Fugen sollten mit Ölfarbe bestrichen werden.
Der Rahmen besteht aus Metall- oder Holzecken, die an einer starren Basis befestigt sind, an der Kugellager befestigt sind. Die Struktur sollte sorgfältig montiert werden, um Verzerrungen zu vermeiden. Am unteren Ende der Achse ist eine Riemenscheibe angebracht, über die die Drehung auf den Generator selbst übertragen wird. Seine Rolle kann beispielsweise ein Asynchronmotor mit im Rotor eingebauten Neodym-Magneten übernehmen. Eine solche Windmühle wird Strom erzeugen - bis zu 800 Watt bei einer Windgeschwindigkeit von etwa 9-10 Metern pro Sekunde.
In Fällen, in denen eine ganze Familie mit Windenergie versorgt werden muss, sollten mehrere Generatoren zu einem System zusammengefasst werden, das zusätzlich mit einer Backup-Quelle ausgestattet werden muss.