In vielen Bereichen, sowohl im Wohn- als auch im Arbeitsbereich, gibt es keine Möglichkeit, natürliches Licht bereitzustellen. Sie werden nur künstlich beleuchtet: mittels Strom. Was aber, wenn durch bestimmte Umstände die Stromversorgung unterbrochen wird? Dies gilt insbesondere für Notfälle wie Feuer und andere, wenn Menschen hastig aus einem Gebäude evakuiert werden müssen. Notbeleuchtungen helfen in solchen Situationen.
Inhalt
- Die Notwendigkeit, Geräte zu installieren
- Aufbau und Funktionsweise der Geräte
- Verschiedene Geräte
-
Vorteile von LED-Lampen
- Helligkeit und ihre Einstellung
- Lebensdauer und Sicherheit
- Grundlegende Auswahlparameter
Die Notwendigkeit, Geräte zu installieren
Die Sicherheit von Menschen in Notfällen hängt nicht nur von den Maßnahmen ab, die im Notfall sofort ergriffen werden. Äußerst die vorgesehenen Maßnahmen sind wichtig, die in erster Linie umfassen:
-
Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl barrierefreier Ausgänge aus dem Gebäude;
- Installation von Notlichtgeräten im Raum, dh nicht auf Strom angewiesen.
Gemäß Brandschutznormen müssen alle Fluchtwege mit Quellen ausgestattet sein Beleuchtung vom autonomen Typ, damit die Menschen frei navigieren und ohne Verzögerung gehen können Gebäude. Insbesondere gilt die Anforderung zum Einbau von Sonderleuchten für entlangfahrende Gleisabschnitte:
- Kellergeschosse;
- dunkle Korridore;
- andere abgedunkelte Räume.

Zusätzlich zu allen möglichen Wegen, denen Personen während der Evakuierung folgen können, müssen autonome Notleuchten mit allen Unterbringungsmöglichkeiten von Rettungsgeräten sowie allen Räumen ausgestattet sein, in denen sich die Mittel befinden Feuer löschen.
Beim Einsatz von Notleuchten gibt es keine Einschränkungen – sie können zumindest in jedem Raum und an jeder Wand installiert werden. Dies geschieht jedoch ausschließlich auf Wunsch des Eigentümers der Räumlichkeiten. Die angegebenen Orte sind erforderlich. Die Einhaltung dieser Sicherheitsanforderungen wird von den Inspektoren der jeweiligen Dienste überwacht und überprüft.
Nach der aktuellen russischen Gesetzgebung sind Beleuchtungskörper, unabhängig von der Stromversorgung, im Fall Notfallsituationen müssen gemäß den festgelegten Brandschutzstandards des Gebäudes wie folgt ausgestattet sein: Termine:
-
Wohn;
- Büro;
- industriell;
- Lagerhaus;
- lehrreich.
Diese Liste umfasst auch alle öffentlichen Einrichtungen und Institutionen - Restaurants und Cafés, Geschäfte und Einkaufszentren, Krankenhäuser und Kliniken usw.
Aufbau und Funktionsweise der Geräte
In der Rolle von autonomen Lichtquellen, die in Notsituationen eingesetzt werden, agieren spezielle Geräte - Notlichtlampen mit Batterien. Das Gehäuse dieser Geräte enthält:
-
Glühbirne;
- Akkumulator-Batterie.
Das Funktionsprinzip von Stand-alone-Leuchten ist sehr einfach. Während der Installation werden sie an das Stromnetz angeschlossen. Während der Stromversorgung wird der Akku wieder aufgeladen, wodurch sich das Gerät immer in voller Kampfbereitschaft befindet. In dem Moment, in dem die Spannung im Netzwerk verschwindet, startet das Gerät den Strom aus der Batterie und die Lichtquellen, dh die Glühbirnen, beginnen mit ihrer Ladung zu arbeiten.

Verschiedene Geräte
Das Angebot des Notbeleuchtungsmarktes ist mehr als vielfältig und breit gefächert. Es gibt viele Faktoren, nach denen diese Geräte in Gruppen kategorisiert werden können. Nach der Art der Lampenfunktion gibt es zwei Arten von Lampen - permanent und variabel. Zunächst sind die Lichter ständig eingeschaltet - sowohl bei vorhandener Spannung im Netz als auch bei fehlender Spannung (dh bei Batteriebetrieb). Bei Vertretern des zweiten Typs werden die Lichtquellen nur im Notfall eingeschaltet und ausschließlich von der Batterie gespeist.
Leuchten mit konstanter Wirkungsweise werden wiederum in zwei Unterarten unterteilt. Die erste ist die sogenannte klassische Version. Die Glühbirnen sind zu einer einzigen Struktur kombiniert, die unabhängig von der Stromquelle funktioniert - aus Strom oder aus einer Batterie.
Die zweite Unterart sind kombinierte Geräte. Die im Design dieser Geräte enthaltenen Glühbirnen sind in zwei Teile unterteilt - den Hauptzweck und den Notfall. Das Hauptgerät wird mit Strom betrieben, das Notgerät wird von einer Batterie gespeist, so dass es sich nur im Notfall einschaltet.
Ein weiterer Faktor für die Verteilung ist der Autonomiegrad des Geräts oder die Art seiner Steuerung. Unter allen auf dem Markt existierenden Geräten sind Geräte überwiegend völlig autonom – sie werden jeweils separat betrieben. Der verbleibende Anteil gehört zu Geräten eines halbautonomen Typs, dh einer komplexen Steuerung - sie sind miteinander kombiniert und bilden ein zentrales Notbeleuchtungssystem.

Natürlich Leuchtenmodelle unterscheiden sich in Form, Größe und anderen äußeren Merkmalen, darunter:
- Montagemethode (Wand oder Decke);
- Aussehen (in Form einer Lampe oder mit einer Aufschrift - "Exit" oder "Exit").
Darüber hinaus gibt es ein weiteres Kriterium unter den wichtigsten, das Notbeleuchtungsgeräte in mehrere Gruppen unterteilt - dies ist die Art der Glühbirne. Als Lichtquelle in diesen Geräten können Glühbirnen einer von drei Arten installiert werden:
- Glühlampe;
- Tageslicht, sie sind auch fluoreszierend;
- LED.
Die letztere Option ist derzeit die gebräuchlichste und beliebteste. Lampen mit LED-LEDs haben während ihres Bestehens Konkurrenten mit alternativen Leuchtmitteln fast verdrängt.
Vorteile von LED-Lampen
LED-Lampen haben zu Recht den überwiegenden Teil des Marktes erobert. Diese Geräte haben eine Reihe von bedeutenden Vorteilen, mit denen ihre Hauptkonkurrenten nicht prahlen können.
Helligkeit und ihre Einstellung
Geräte auf LED-Basis stehen Geräten mit herkömmlichen Glühbirnen in der Helligkeit des erzeugten Lichts in nichts nach. Gleichzeitig sorgen erstere für eine gleichmäßigere Ausleuchtung.

Sie zeichnen sich durch minimale Trägheit aus (dh sie blinken nicht). Und verzerren Sie auch nicht die Farben der umgebenden Dinge und Objekte. Im Gegensatz zu anderen Lampen leuchten diese Leuchten beim Einschalten sofort auf und sorgen sofort für eine gleichmäßige und helle Ausleuchtung.
Die Helligkeit eines solchen Geräts ist leicht einstellbar. LED-Lampen im Gerät sind in Gruppen angeordnet, was es ermöglicht, auf Wunsch oder Bedarf eine bestimmte Anzahl von Lichtquellen ein- und auszuschalten. Beispielsweise kann eine Leuchte mit 24 LED-Lampen mit voller Stärke arbeiten, wenn alle LEDs eingeschaltet sind, und die Hälfte, wenn 12 Lampen ausgeschaltet sind.
Eine weitere Möglichkeit, die Helligkeit des Lichts zu reduzieren, besteht darin, die Leistung durch Umschalten in den vom Hersteller vorgesehenen Sparmodus zu reduzieren. In dieser Phase werden alle Anzeigen des Geräts - Helligkeit, Leistung, Stromverbrauch usw. - halbiert.

Auch im Normalbetrieb zeichnen sich LEDs durch einen extrem geringen Stromverbrauch aus, was gleich mehrfach Geld spart. Außerdem ergibt sich dadurch eine lange Batterielebensdauer der Lichtquelle. Eine einzige Ladung reicht oft aus, um nicht nur Evakuierungsmaßnahmen zu ergreifen, sondern auch die notwendigen Arbeiten zur Vermeidung eines Notfalls vollständig durchzuführen.
Lebensdauer und Sicherheit
Die Gesamtlebensdauer des LED-Geräts zeichnet sich auch durch seine Länge aus.

Die Notwendigkeit, ein Gerät durch ein neues zu ersetzen, tritt selten auf. Und die LEDs selbst arbeiten viel länger als herkömmliche Glühbirnen. LED-Beleuchtungskörper sind umweltfreundlich und sicher. Das Design des Geräts enthält keine giftigen Substanzen, schädlichen chemischen Verbindungen und Legierungen. LED-Lampen heizen sich nicht auf, was sie in Notfällen weniger sicher macht.
Dank all dieser Vorteile gelten wiederaufladbare LED-Notlichtleuchten als die praktischsten Leuchten ihrer Kategorie.
Grundlegende Auswahlparameter
Die Wahl einer Notleuchte mit Batterie sollte mit größter Verantwortung angegangen werden und Vorsicht, da die Sicherheit unter Umständen von ihrer Arbeit abhängt von Leuten.
Um sich für ein bestimmtes Gerät zu entscheiden, ist es notwendig, die auf dem Markt befindlichen Modelle hinsichtlich einiger technischer Eigenschaften und Parameter zu betrachten und zu vergleichen.

Darunter befinden sich unter den wichtigsten Indikatoren, die zunächst von den Herstellern angegeben wurden, wie zum Beispiel:
- Helligkeit;
- Batteriekapazität.
Bei LEDs wird die Helligkeit in Lumen gemessen (bezeichnet mit Lm). 60 ultrahelle LEDs erzeugen beispielsweise eine Beleuchtungsstärke von 180 Lumen.
Die Batteriekapazität bestimmt die Dauer der Betriebssitzung der LED-Notlichtleuchte mit Akku. Normalerweise reicht die Stromversorgung bei voll aufgeladenem Akku für einen Zeitraum von 2 bis 5 Stunden im Normalbetrieb (in der Sparphase verdoppelt sich der Zeitraum). Neben diesen Standardgeräten gibt es Modelle auf dem Markt, die 7 Stunden lang voll aufgeladen werden können. Laut Experten dauert es in den meisten Fällen bis zu 3 Stunden, um Notsituationen zu lösen. Somit verfügen die meisten Geräte über genügend Ladevolumen mit einem Spielraum.
Es ist wichtig zu bedenken, dass sich der Akku des Geräts mit der Zeit "abnutzt". Je nach Intensität der Lampennutzung verschlechtert sich der Batteriezustand ca. 3-5 Jahre nach der Installation. Die Betriebszeit mit einer einzigen Ladung wird spürbar reduziert. An dieser Stelle muss das wiederaufladbare LED-Notlicht aktualisiert werden.