Für den gelegentlichen Einsatz von Punktschweißen ist es unpraktisch, eine teure Maschine zu kaufen. Der Ausweg wäre, mit eigenen Händen Kontaktschweißen aus der Mikrowelle herzustellen. Genauer gesagt benötigen Sie nicht den Mikrowellenherd selbst, sondern einen darin befindlichen Hochspannungstransformator.
Inhalt
- Punktschweißen: Vor- und Nachteile
- Transformator ausbauen und überarbeiten
- Elektroden für Geräte
- Schweißermontage
Punktschweißen: Vor- und Nachteile
Jede Schweißmethode hat ihre positiven Aspekte, die Kontaktmethode ist:
-
Minimaler Energieverbrauch.
- Hohe Festigkeit der resultierenden Verbindung.
- Die Fähigkeit, Bleche und andere dünne Teile zu schweißen.
- Möglichkeit zum Schweißen von niedrig schmelzendem Metall.
Zu den Nachteilen gehört das Lecken der Schweißnaht und die Schweißpunkte sind Spannungsgeneratoren.
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen ein Schweißgerät aus einer Mikrowelle herstellen, benötigen Sie:
- Mikrowellentransformator. Für ein leistungsstarkes Gerät benötigen Sie zwei Transformatoren.
- Dicker massiver Kupferdraht.
- Hebel als Niederhalter.
- Zuverlässiges Bett, auf dem sich das Gerät befindet.
- Zum Schweißen können Kupferelektroden verwendet werden.
Transformator ausbauen und überarbeiten
Der Hauptteil des hausgemachten Mikrowellen-Punktschweißens ist der Transformator. Es wird aus der Arbeitsmikrowelle entfernt. Je höher seine Leistung, desto besser wird die Ausrüstung sein. Beim Zerlegen der Mikrowelle vorsichtig sein: Große Kondensatoren können lebensgefährliche Spannungen speichern. Um einen Stromschlag zu vermeiden, müssen Sie die Kontakte der Kondensatoren kurzschließen (dies kann mit einem Schraubendreher erfolgen).
Nach dem Entfernen des Transformators muss die Sekundärwicklung entfernt werden. Es kann mit einer Bügelsäge gesägt oder mit einem Meißel abgeschnitten werden. Außerdem müssen Sie die Shunts auf beiden Seiten des Transformators entfernen.
Nach dem Entfernen der Wicklung und der Shunts müssen Sie eine neue Wicklung herstellen, damit der Transformator Ströme von mehr als 500 A liefern kann. Dies erfordert einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1 cm oder mehr (Sie können mehrere Drähte verwenden, um den gewünschten Querschnitt zu erreichen), 2-4 Windungen reichen aus, um die erforderlichen Ströme zu erhalten. Zur Leistungserhöhung können mehrere Transformatoren verwendet werden, die dann parallel geschaltet werden. Wenn mehrere Transformatoren an einem selbstgebauten Gerät beteiligt sind, die Wicklung auf ihnen muss üblich sein, aber es ist wichtig, die Leitungen nicht zu vertauschen, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Wenn der Strom zu hoch ist, kann es zu Überspannungen im Netz kommen, daher sollten Sie Verwenden Sie in einer Stadtwohnung vorsichtig leistungsstarke Schweißgeräte, um Schäden am Haushalt zu vermeiden Geräte.
Elektroden für Geräte
Beim Punktschweißen erfüllen Elektroden mehrere Funktionen: Bestromung der Schweißzone, Wärmeabfuhr, Zusammendrücken der Fügeteile. Die Qualität der durchgeführten Arbeit hängt direkt von der Form und Größe der Elektroden ab. Ihre Form kann entweder gerade oder lockig sein, und der Durchmesser muss größer oder gleich dem Durchmesser der Arbeitsdrähte sein.
Die Anforderungen an Widerstandsschweißelektroden sind einfach: Sie müssen der Betriebstemperatur standhalten, Wärme und Strom gut leiten und sich gut bearbeiten (schärfen) lassen.
Aufgrund dieser Anforderungen sind Kupferlegierungen ideale Elektrodenmaterialien.

Schweißermontage
Am häufigsten werden hausgemachte Geräte stationär hergestellt. Die Elektroden sind in den Spitzen installiert, die an den Enden der Hebel angebracht sind, die als Klemmen dienen. Letztere lassen sich am einfachsten aus einer Holzstange herstellen. Die Drähte aus der Wicklung müssen an die Elektroden gelötet werden.

Löten ist sehr wünschenswert, denn wenn Sie durch Crimpen verbinden, tritt an der Verbindungsstelle zusätzlicher Widerstand auf. Der Unterarm ist stationär und muss an der Basis befestigt werden. Der Oberarm muss stark sein, da er viel Druckkraft erfordert, um dicke Teile zu schweißen. Außerdem muss der Hebel federbelastet sein, damit die Elektroden im Originalzustand geöffnet sind.
Die Primärwicklung des Transformators muss geerdet sein. Und auch das Gehäuse des Gerätes ist geerdet, wenn es aus einem leitfähigen Material besteht. Wenn Sie ein Mikrowellenschweißgerät mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen, müssen Sie sich daran erinnern Trafospannung beträgt 230 V, es gilt als potenziell lebensgefährlich, daher sollten alle leitfähigen Teile des Gerätes mit einem Gehäuse abgedeckt werden.
Da das Gerät sehr heiß wird, ist es dringend ratsam, sich eine Kühllösung einfallen zu lassen. Für diese Zwecke kann ein Kühler aus der Computersystemeinheit geeignet sein. Der Netzschalter kann an einer beliebigen Stelle positioniert werden, die für die Arbeit geeignet ist. Zusätzlich kann Pedalkraft aufgebracht werden.