Lötleute wissen, dass es Lot und Flussmittel erfordert. Die meisten von ihnen verwenden Kolophonium und flüssige Formulierungen als zweite Komponente. Nicht jeder weiß, wofür Hartlötfett ist, was die Qualität und Geschwindigkeit der Arbeit erheblich verbessert.
Inhalt
- Beschreibung der Zusammensetzung
- Vorteile und Nachteile
- Methode zur Verwendung von Lötfett
Diese eher spezifische Zusammensetzung wird von Anfängern selten verwendet, wird jedoch von vielen Profis verwendet. Trotz seines Namens hat es nichts mit tierischen und pflanzlichen Fetten zu tun.
Beschreibung der Zusammensetzung
Lötfett wird wie andere Flussmittel verwendet, um den Oxidfilm auf dem Metall an der Lötstelle aufzulösen. Es wird dort eingesetzt, wo Kolophonium damit nicht zurechtkommt, zum Beispiel beim Löten von Stahl. Es gibt zwei Sorten dieses Lötflussmittels, die unterschiedliche Zusammensetzungen und Eigenschaften aufweisen:
- Neutral. Es wird zum Löten von Elektro- und Funkkomponenten und Leiterplatten verwendet.
- Aktiv. Es wird zum Löten auch großer und stark oxidierter Elemente aus Eisen- und Nichteisenmetallen verwendet.
Neutrales Lötfett wird auf Basis von Kolophonium und Stearin hergestellt. Es löst leicht Oxide und Verunreinigungen beim Arbeiten mit Niedertemperaturloten, zum Beispiel beim Löten von Kupfer. Es ist nicht zum Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen geeignet. Dieses Flussmittel bietet Weichheit und einfaches Löten. Es hat eine dichte Zusammensetzung, die es ermöglicht, an Drähten und Kontakten zu haften. Im Gegensatz zu anderen Flussmitteln kann die Menge an Neutralfett genau gemessen werden.
Diese Lotzusammensetzung erhöht die Fließfähigkeit des Lotes, so dass es sich gleichmäßig auf der Lötfläche verteilt und gut in eventuelle Spalten eindringt. Es hat eine gute Löslichkeit und kann leicht mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln abgewaschen werden. Fett funktioniert wie folgt: Beim Erhitzen mit einem Lötkolben wird es flüssig, verbrennt dann und bildet einen Schutzfilm auf dem Material, der die Oxidation verhindert.
Das Aktivlötfett enthält Vaseline, Paraffin, Ammonium und Zinkchlorid. Es hat bessere Löteigenschaften als neutrales Fett. Damit lassen sich auch schwer lötbare und stark oxidierte Teile löten.
Aktives Fett ist jedoch stark ätzend. Es kann nicht zum Löten von Radio- und Elektroprodukten verwendet werden, da es sehr korrosiv ist und Kleinteile auflösen kann. Nach dem Löten muss die Oberfläche gründlich abgespült werden, um Korrosion zu vermeiden. Die aktive Zusammensetzung lässt sich genauso leicht abwaschen wie die neutrale.
Vorteile und Nachteile
Beide Flussmittelarten haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Die neutrale Zusammensetzung hat folgende Vorteile:
-
gut verarbeitet gelötete Oberflächen, was die Metallverzinnung vereinfacht;
- bietet qualitativ hochwertiges Löten;
- nach dem Ende des Prozesses leicht abwaschbar;
- enthält keine Wirkstoffe, die Korrosion verursachen und Teile beschädigen;
- leitet keinen Strom;
- bezahlbar;
- bei sachgemäßer Lagerung ist die Haltbarkeit nicht begrenzt.
Neutrales Fett hat mehrere Nachteile. Dazu gehören die folgenden Eigenschaften:
- es ist schwierig, rostige Teile damit zu löten;
- nach Beendigung des Lötens verbleibt ein fester Rückstand auf der Oberfläche;
- das Löten damit ist weniger komfortabel als mit anderen Flussmitteln (Flussmittelpaste, LTI-120).
Die aktive Zusammensetzung hat auch viele Vorteile. Seine Pluspunkte:
- es ist besser als andere Flussmittel zum Löten der Oberflächen von Eisen- und Nichteisenmetallen.
- selbst stark oxidierte Materialien können damit gelötet werden;
- der Rest des Flussmittels lässt sich nach dem Löten leicht entfernen;
- die Zusammensetzung hat geringe Kosten und eine lange Haltbarkeit.
Bei der Arbeit mit aktivem Fett sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Es hat die folgenden Funktionen:
-
beim Erhitzen mit einem Lötkolben emittiert die Zusammensetzung Schadstoffe, daher muss der Arbeitsplatz mit einer Belüftung ausgestattet sein.
- um Korrosion zu verhindern, werden nach dem Löten Flussmittelreste von der Oberfläche entfernt;
- Wirkstoffe des Flussmittels können dünne Drähte oder elektronische Elemente beschädigen, daher ist es nicht für empfindliches Löten geeignet.
Methode zur Verwendung von Lötfett
Das Arbeiten mit dieser Zusammensetzung ist nicht schwieriger als mit anderen Flussmitteln, beispielsweise Kolophonium. Fett wird wie folgt verwendet:
- Die erforderliche Menge wird auf die Arbeitsfläche aufgetragen.
- Die Lötkolbenspitze dient zum Erwärmen der Lötfläche. Gleichzeitig schmilzt das Flussmittel und entfernt Oxide. Nach seiner Verbrennung bildet sich auf dem Metall ein Film, der vor Oxidation schützt.
- Gelötet mit Lot.
- Nach Arbeitsende werden die Flussmittelreste mit Benzin oder anderen Reinigungsmitteln entfernt.
Lötfett ist ein gutes Werkzeug zum Entfernen von Oxidschichten aus dem Lötbereich. Die Aktivmasse ermöglicht das Löten von großen und stark oxidierten Teilen, die neutrale wird zum Löten von Funkkomponenten und Leiterplatten verwendet.
Bei der Handhabung ist Vorsicht geboten und Flussmittelreste müssen von Metalloberflächen entfernt werden, um Korrosion zu vermeiden.