Die Mikrowellenschaltung von Samsung unterscheidet sich kaum von ähnlichen Geräten. Viele Leute werden daran interessiert sein, seine Beschreibung zu lesen. Dies ist nützlich für Besitzer von Mikrowellenherden von Samsung und anderen Herstellern. Manche sind einfach nur neugierig, wie dieses oder jenes Gerät funktioniert. Für andere hilft das Wissen über das Design, während des Betriebs keine Fehler zu machen. Wieder andere interessieren sich für das Schema, um den Ofen selbst zu reparieren.
Inhalt
- Mikrowellen-Design
- Schaltplan
- Zusätzliche Elemente
- Sonderteile
- Sicherheitsbestimmungen
-
Reparaturfunktionen
- Wenn keine Reaktion auf den Start erfolgt
- Licht ohne Heizung
Mikrowellen-Design
Einer der wichtigsten Bestandteile, die aus einer Kompaktkamera einen Mikrowellenherd machen, ist das Magnetron. Dies ist der Name einer Vakuumröhre, die Mikrowellenwellen reproduzieren kann. Es sind Mikrowellen, die Lebensmittel erhitzen. Elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 2,45 GHz wirken auf Wassermoleküle in Lebensmitteln ein, wodurch sie sich schneller bewegen und die Reibung zwischen ihnen erhöht wird. Dadurch wird das Essen von innen erwärmt. Eng mit dem Funktionsprinzip des Mikrowellenherdes verbunden ist das Schema des Geräts.
In der Mikrowelle ist eines der größten Elemente die Metallkammer.in die Lebensmittel gelegt werden. Die Tür ist mit einem Spezialglas ausgestattet, das hochfrequente Wellen reflektiert. Eine rotierende Plattform wird verwendet, um Speisen gleichmäßiger zu erhitzen. Es wird von einem Elektromotor-Getriebe angetrieben.
Der Mikrowellenherdkreislauf umfasst auch die folgenden Elemente:
-
Belüftungslöcher;
- Rahmen;
- Metallkammer;
- Tür;
- Türschlösser;
- Luftkanalöffnungen;
- Glasständer;
- Führungsrolle;
- ein Heizelement;
- Kupplung Kupplung;
- Schalttafel;
- Anzeige.
Jeder Mikrowellenherd hat Verriegelungslöcher für Türschlösser, da die direkte Einwirkung von Hochfrequenzwellen jeden Körper negativ beeinflusst.
Mikrowellenstrahlung wird von einem Magnetron reproduziert und tritt durch einen rechteckigen Wellenleiter in die Kammer ein. Dadurch erwärmt sich das Gerät. Zur Kühlung verfügt das Gehäuse über einen Lüfter, der kalte Luft zum Magnetron bläst. Nach dem Erhitzen gelangt es mit dem Essen in die Kammer. Überschüssige Luft und Wasserdampf werden durch die Löcher abgeführt. Sie sind auch so ausgestattet, dass sie keine Strahlung emittieren.
Einige der Modelle aus dem Sortiment führender Hersteller sind mit einem Dissektor ausgestattet. Es wird von oben in die Kamera eingebaut. Obwohl das Gerät äußerlich eher wie ein Lüfter aussieht, ist es notwendig, Speisen gleichmäßig zu erhitzen. Dies wird durch die richtige Verteilung der Mikrowellenwellen erreicht.
Schaltplan
Mikrowellen verwenden unterschiedliche Stromkreise, aber das Gesamtlayout ist gleich. Elektronische Teile können in Steuerung und Exekutive unterteilt werden. Der erste umfasst die folgenden Elemente:
- Mikrocontroller;
- Schalttafel;
- Anzeige;
- elektromagnetische Relais;
- Summer.
Wenn sie kombiniert werden, erhält man eine Art "Gehirn" des Mikrowellenherds - eine Strom- und Steuerplatine. Ein Abwärtstransformator kleiner Abmessungen dient zur Stromversorgung des Steuerteils. Der Mikrocontroller verwendet Transistoren, um drei elektromagnetische Relais anzusteuern. Das Ein- und Ausschalten steuert direkt den Algorithmus des Geräts.
Das Mikrowellen-Magnetron gehört zum Executive-Teil. Es enthält auch den Glasständermotor, den Lüfter, die Hintergrundbeleuchtung und andere Elemente. Einer der wichtigsten Schaltungsteilnehmer ist ein Hochspannungstransformator. Dies ist das größte Element der Mikrowelle, das eine Leistung von 1,5 bis 2 Tausend aufnehmen kann. Watt. Davon sind etwa 500-850 der nützliche Teil. Das Magnetron besteht aus folgenden Teilen:
- Antenne;
- flechten;
- Chassis;
- Kühler;
- Verbinder.
An die Primärwicklung des Transformators wird ein Wechselstrom mit einer Spannung von 220 Volt angelegt, und an die Wendelwicklung des Magnetrons wird eine Ausgangsspannung von 3,15 Volt angelegt. Aus diesem Grund tritt die Emission von Elektronen auf. Die Stromaufnahme kann bis zu zehn Ampere erreichen.
Und es gibt auch eine Sekundärwicklung. Zusammen mit einer Spannungsverdopplungsschaltung, an der ein Hochspannungskondensator und eine Diode beteiligt sind, bildet sie einen Strom von 4 kW, der das Magnetron speist. Seine Stärke ist gering - etwa 0,3 A.
Die von der Filamentwicklung erzeugten Elektronen beginnen sich im Vakuum auf einer speziellen Flugbahn zu bewegen. So entsteht Mikrowellenstrahlung, die vom Magnetron über die Antenne und den Rechteckhohlleiter in die Kammer gelangt. Die Kamera selbst spielt in diesem einfachen Schema die Rolle eines Resonators. UHF-Wellen prallen viele Male von den Wänden ab und durchdringen das Essen erneut.
Teilweise können die Kontrollelemente als Abwehrmechanismen bezeichnet werden. Thermoschalter verhindern beispielsweise eine mögliche Überhitzung. Die normale Betriebstemperatur beträgt 80 bis 100 Grad. Einer der Thermoschalter ist auf dem Magnetron installiert. Zwei weitere regeln die Temperatur des Kanals und des Grills.
Erkennt einer der Sensoren einen kritischen Wert, öffnet der Thermoschalter den Stromkreis. Es fließt kein Strom mehr zum Magnetron. Dies geschieht normalerweise bei 120-145 Grad - diese Temperatur ist immer noch sicher.
Am rechten Ende des Mikrowellenherds, gegenüber der Tür, sind drei Schalter eingebaut. Die Haupt- und Nebenkontakte schließen, wenn der Ofen geschlossen ist, und der Steuerkontakt öffnet. Wenn auch nur ein Schalter ausfällt, brennt die Sicherung durch und das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Um die im Netz auftretenden Geräusche zu reduzieren, gibt es einen Überspannungsschutz.
Zusätzliche Elemente
Es gibt mehrere komplementäre Teile in der Mikrowelle. Oft ist ein Mikrowellenherd mit einem Grill in Form von Heizbögen oder Infrarot-Quarzlampen ausgestattet. Der Konvektor arbeitet mit ihm zusammen. Diese Elemente sind recht zuverlässig und brechen in Ausnahmefällen.
Eine Infrarotheizung wird üblicherweise in Form von zwei in Reihe geschalteten Quarzlampen hergestellt. Mit ihrer Leistung von 500-600 Watt verbrauchen sie 115 Volt Strom. Im Gegensatz zum Erhitzen mit Mikrowellen tut der Grill dies von den oberen Schichten bis zu den inneren Schichten. Dies dauert zwar länger, sonst wird die Kruste nicht gebraten.
Der Konvektor ist für eine gute Luftzirkulation unerlässlich. Dadurch wird das Essen gleichmäßig erwärmt.
Sonderteile
Im Stromversorgungskreis des Magnetrons gibt es spezielle Elemente, deren Eigenschaften bei der Selbstreparatur berücksichtigt werden müssen. Dies betrifft in erster Linie den Hochspannungskondensator. Darin ist ein Widerstand eingebaut, der für die Entladung notwendig ist. Der Kondensator wird im Betrieb mit bis zu 2 kV bestromt. Nach Beendigung der Arbeiten darf es jedoch nicht entladen werden. Dies geschieht, wenn der interne Widerstand durchgebrannt ist. Daher gibt es eine wichtige Sicherheitsmaßnahme: Vor Beginn der Reparatur des Mikrowellenherdes muss der Kondensator zwangsentladen werden.
Eine große Hochspannungsdiode besteht aus vielen kleinen. Durch die Reihenschaltung kann das kombinierte Element mit hohen Spannungen betrieben werden. Dies schließt jedoch die Möglichkeit aus, die Diode mit einer Standardtechnik zu überprüfen, da das Gerät sowohl beim Direkt- als auch beim Rückwärtseinschalten einen hohen Widerstand aufweist.

Bei vielen Dioden beträgt die höchstmögliche Durchlassspannung 11 Volt, die durch die Reihenschaltung von einem Dutzend kleinerer Teile erreicht wird. Bei dieser Kombination erreicht die maximale konstante Sperrspannung 12 Kilovolt.
Der bidirektionale Hochspannungsunterdrücker ist eine parallel zum Hochspannungskondensator installierte Schutzdiode. Sie ist für den Überspannungsschutz notwendig, versagt aber oft. Die Mikrowelle funktioniert aber auch ohne - während der Reparatur kann die Schutzdiode einfach entfernt werden. Wenn möglich, ist es besser, ihn durch einen neuen zu ersetzen - so hält der Hochspannungskondensator länger.
Es ist besser, in der nativen Anleitung nach einem detaillierten Diagramm eines Mikrowellenherdes eines bestimmten Herstellers zu suchen. Sie finden es auf der Website des Herstellers. Das Handbuch sollte Empfehlungen zur Überprüfung der Elemente, eine Liste der eingehenden Teile, Diagramme und die Reihenfolge der Demontage enthalten.
Sicherheitsbestimmungen
Bei der Verwendung und Reparatur von Haushaltsgeräten müssen Sie die Sicherheitsregeln befolgen. Ihre Verletzung kann nicht nur das Gerät deaktivieren, sondern auch die Gesundheit oder das Leben einer Person schädigen.
Die richtige Verwendung der Mikrowelle ist einfach:
- Bei geöffneter Tür lässt sich der Backofen nicht einschalten. Dies ist möglich, wenn das Hohlleiter- oder Türverriegelungssystem beschädigt ist.
- Das entfernte Magnetron darf nicht angeschlossen werden, es ist lebensgefährlich.
- Betreiben Sie den Backofen nicht mit defektem Lüfter, da sonst das Magnetron beschädigt wird.
- Eingriffe mit den Teilen der Mikrowelle sind erst zulässig, nachdem der Hochspannungskondensator vom Netz getrennt und vollständig entladen wurde.
- Nach Abschluss der Reparatur müssen alle Gegenstände, unabhängig von ihrer Größe, aus dem Hohlleiter entfernt werden.
- Der Backofen darf nicht ohne Beladung eingeschaltet werden. Wenn Sie es im Leerlauf trainieren müssen, müssen Sie auf jeden Fall etwas zu essen geben. Es kann durch einen Wasserbehälter ersetzt werden.

Bei der Demontage sollten Sie jeden Schritt fotografieren. Wenn Sie Probleme mit der Montage haben, können Sie die vorhandenen Fotos verwenden. Es empfiehlt sich, die Ausgangsposition und Befestigung aller Teile mit Handys oder Digitalkameras zu erfassen.
Reparaturfunktionen
Eine der häufigsten Fehlfunktionen ist damit verbunden, dass die Mikrowelle in keiner Weise auf das Öffnen der Tür und Aktionen mit dem Gleichungsfeld reagiert. Es kommt oft vor, dass der Ofen nicht heizt, obwohl er Anzeichen von Arbeitsfähigkeit zeigt: Das Licht brennt, der Glastisch dreht sich.
Wenn keine Reaktion auf den Start erfolgt
Zuerst müssen Sie überprüfen, ob Strom zum Netzfilter fließt. Dazu wird das Gehäuse entfernt und der Hochspannungskondensator zwangsweise entladen. Verwenden Sie ein Multimeter, um das Netzkabel zu überprüfen. Alle Drähte von der Steckdose zu den Klemmen müssen klingeln. Die Erdungsklemme muss am Chassis klingeln.
Wenn das Kabel intakt ist, muss der Zustand der Netzsicherung überprüft werden. Sie ist auf der Filtertafel zu finden. Bei einer Fehlfunktion müssen Sie dieselbe installieren. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass eine schwerwiegendere Fehlfunktion zum Durchbrennen der Sicherung geführt hat - eine Inspektion der Mikrowelle ist nicht überflüssig.
Für die visuelle Inspektion ist es besser, eine Taschenlampe und eine Lupe zu verwenden. Folgende Faktoren signalisieren das Problem:
- Pannen und anormale Löcher in den Elementen;
- Verdunkelung, ähnlich dem Brennen;
- aufgequollene Kondensatoren oder Verformung anderer Elemente.
Der Geruchssinn hilft bei der Diagnose der Fehlfunktion. Die Gerüche von verbrannten Isolierungen, defekten Leiterplatten oder Transformatorenöl sind sehr intensiv und können daher leicht erkannt werden. Wenn Sie verstehen, woher der Geruch kommt, können Sie das Problem lokalisieren.
Licht ohne Heizung
Dies wird oft durch Hochspannungskreis- oder Magnetronfehler verursacht. Bevor Sie diese Komponenten überprüfen, müssen Sie jedoch die Kamera überprüfen. Sie müssen sicherstellen, dass nirgendwo eingebrannte Löcher, Schmutz und abgenutzte Emaille vorhanden sind. Die links befindliche rechteckige Platte aus röntgentransparentem Dielektrikum muss entfernt und besonders sorgfältig untersucht werden. Dazu müssen Sie es mit Alkohol spülen.
Wenn die Platte Durchgangslöcher oder eine Verdunkelung hat, muss sie ersetzt werden. Dies ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Metallgeschirr in den Ofen gestellt wurde oder die rechtzeitige Reinigung vergessen wurde.
Die Sicherheitsdiode muss im Magnetronkreis überprüft werden. Wenn es durchbrennt, reicht es aus, nur ein neues zu setzen. Das Teil muss Originalparameter haben.
Eine durchgebrannte Antennenkappe weist darauf hin, dass das Magnetron ausgetauscht werden muss. Gleiches gilt im Fall von Pannen. Wenn der Mikrowellenherd seit mehr als fünf Jahren in Betrieb ist, kann die Reparatur unpraktisch sein - es ist wirtschaftlich rentabler, neue Geräte zu kaufen.