Keramikfliesen sind bei der Anordnung von Böden in verschiedenen Räumen gefragt. Seine Vorteile werden durch die Möglichkeit der Installation einer Fußbodenheizung ergänzt. Welcher warmer Boden für eine Fliese gewählt wird - Wasser oder Strom, hängt von den individuellen Vorlieben der Haushalte ab. Unter Berücksichtigung der Art der Heizelemente unterscheiden Experten zwischen Kabel-, Folien-, matten Elektroböden.
Inhalt
- Wassersystem
-
Elektrische Beschichtungen
- Anwendung von Matten
- Infrarot-Modul
- Kabelauswahl
Wassersystem
Der Wasserboden unter den Fliesen hält im Gegensatz zum Heizkörpersystem die natürliche Luftfeuchtigkeit über einen langen Zeitraum. Die Fliese selbst speichert und speichert leicht Wärme. Bevor Sie sich für eine elektrische Fußbodenheizung für Fliesen entscheiden, müssen Sie die Vor- und Nachteile bestehender Systeme berücksichtigen und deren Eigenschaften mit der Warmwasserbereitung vergleichen.
Wenn Sie die Rohre richtig verlegen, können Sie ein optimales Mikroklima im Raum schaffen. Die Rohre sind mit dem Kessel verbunden. Kann Zentralheizung nutzen
. Installationsverfahren für das Wassersystem:- Verlegen der Dämmung auf einem Sockel.
- Einbau von Bewehrungsmatten zur Befestigung der Rohre.
- Installation von Rohren.
- Einrichten des Estrichs, anschließendes Verlegen der Fliesen.
Mit Hilfe der Wärmedämmung wird der Verbrauch an Wärmeenergie, die für die Beheizung des Sockels aufgewendet wird, minimiert. Die Folienisolierung reflektiert die Wärme, indem sie die Strömung nach oben umleitet, um den Raum zu erwärmen. Für Räume, unter denen sich ein unbeheizter Keller befindet, können Sie eine Fußbodenheizung wählen.
Wenn der Estrich korrekt ausgeführt wird, kann er die Konturen der darunter liegenden Wasserrohre verbergen und folgende Funktionen ausführen:
- Eine zuverlässige Basis für die Verlegung eines Hartbodenbelags.
- Leistungsstarker Wärmespeicher.
Der Estrich erwärmt sich von den Rohren und überträgt die Wärme auf die Fliese. Der Nachteil einer solchen Erwärmung ist die Dicke. Der Anteil an Zementestrich beträgt bis zu 30-60 mm. Da der Estrich gegossen wird, kann die Anlage nicht besichtigt werden. Um es zu reparieren, müssen Sie den Deckanstrich und den Estrich demontieren.
Moderne Bauherren raten davon ab, ein solches Heizsystem in sowjetischen Häusern zu installieren, die erhöhten Belastungen nicht standhalten können. Beim Anschluss eines Wasserbodens an das Zentralsystem wird dessen Gleichgewicht gestört. Um ein solches Phänomen zu verhindern, ist es notwendig, teure Einstellgeräte zu installieren.
Es ist besser, einen Wasserboden in einem Privathaus ohne Platzbeschränkungen zu installieren. Es genügt, dass sich der Benutzer an die Empfehlungen des Herstellers hält. Während des Betriebs werden Temperatur und Qualität des Kühlmittels überwacht.
Elektrische Beschichtungen
Solche Heizsysteme passen gut zu Fliesen und halten der "nassen" Verlegemethode problemlos stand. Im Gegensatz zu einem Wassersystem hat ein elektrisches System folgende Vorteile:
- die Möglichkeit der Installation in privaten und mehrstöckigen Plattengebäuden;
- Temperaturregelung.
Um herauszufinden, welcher warmer Boden für eine Fliese besser ist, werden einige Faktoren berücksichtigt, darunter die Fläche des beheizten Raums, die Anzahl der Adern des in das Haus eingeführten Kabels. Die Elektroheizung selbst wird mit Kabel, Matten oder Folie montiert.
Der Kabelboden wird mit Hilfe von 1, 2 oder ultradünnen Kabeln aus Nichrom oder einer anderen Legierung realisiert. Dieses Kabel zeichnet sich durch einen hohen Widerstand aus. Der Bodenbelag erwärmt sich schnell, da Wärmeenergie aus elektrischer Energie umgewandelt wird. Das Kabel wird mit einer Schlange über die gesamte Raumfläche verlegt.

Isoliermaterial wird verwendet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Lösung schließt das Eindringen von Feuchtigkeit und Stromschlägen in Haushalte aus. In Mehrfamilienhäusern wird das Kabel selten verlegt, da der Estrich gegossen werden muss. Die Bodenhöhe erhöht sich um 8 cm.
Häufiger greifen Besitzer, die Reparaturen oder Abschlussarbeiten am gesamten Wohnraum durchführen möchten, auf dieses Heizsystem zurück. Eine Fußbodenheizung ist bei der Erstellung eines schwarzen Unterbodens einfach zu gestalten. Der Verlust der Höhe der Wände der Räumlichkeiten wird minimiert.
Anwendung von Matten
Die Quelle der thermischen Energie kann eine elektrisch leitfähige Matrix sein, die auf dünnen Kabeln basiert. Ein solches Heizsystem ist effektiv, wenn der Estrich nicht gefüllt werden muss. In Wohnungen mit Betonsockel werden häufiger matte Beschichtungen verwendet.
Auf der vorbereiteten Oberfläche werden Matten mit Kabeln mit einer Dicke von 3 mm ausgerollt. Der Einbau von Wärmedämmmaterial ist nicht erforderlich. Die Fliesen werden einfach mit Spezialkleber auf den Matten verlegt. Nach 3 Wochen wird die Heizungsanlage in Betrieb genommen. Sein Preis ist 30% höher als der des Kabelanalogs.
Infrarot-Modul
Filmwarmer elektrischer Fußboden gilt als moderne Lösung für die Raumheizung. Es erzeugt elektromagnetische Strahlung, um eine angenehme Umgebung im Haus zu schaffen. Die Polymerfolie selbst besteht aus zahlreichen 50x50 cm großen Modulen. Ein Modul enthält Dutzende dünner Streifen, die aus dem Netz gespeist werden. Sie wirken als Heizelemente.

Der Infrarot-Folienboden wird auf eine Unterlage aus wärmereflektierendem Material gelegt. Für den Einbau der Heizungsanlage ist kein Zementestrich erforderlich. Um herauszufinden, welcher warmer Elektroboden besser ist, empfehlen Experten, das Vorhandensein einer Wärmesparfunktion zu berücksichtigen.
Das Infrarotsystem gilt im Gegensatz zu den betrachteten Typen als das wärmesparendste und effizienteste. Es arbeitet leise und mit minimalem Wärmeverlust. Die Dicke des Folienbodens überschreitet 0,33 mm nicht.
Vor dem Verlegen wird empfohlen, die folgenden Punkte zu berücksichtigen:
- die Leistung des Thermostats wird nach der Formel berechnet: die Wärmefreisetzungsrate wird mit der zu isolierenden Raumfläche multipliziert;
- als Substrat kann eine wärmereflektierende Isolierung dienen;
- das Infrarotsystem ist in parallelen Blättern ausgelegt, während sich die Kontakte unten befinden sollten.
- Um ein Verschieben zu verhindern, werden die Elemente mit Klebeband fixiert.
Die Materialien, die für die Ausrüstung einer Heizungsanlage benötigt werden, sind teuer. Doch im Betrieb macht sich der Infrarotboden schnell bezahlt, da er wenig Strom verbraucht.
Nachteile eines Folienbodens für Fliesen:
-
Geringe Haftung. Die Folie haftet nicht gut auf Betonestrich und Kleber. Es entsteht ein schwebender Effekt. Der auf die Folie gegossene Estrich macht beim Klopfen ein leeres Geräusch. Wenn ein schwerer Gegenstand auf die Beschichtung fällt, reißt sie.
- Chemische Zusammensetzung. Klebstoffe und Zementzusammensetzungen sind alkalisch. Es frisst PET weg. Dies kann zu einem Kurzschluss führen. Für die Nassverlegung raten Experten zum Einsatz von Seil- und Stabsystemen.
Es gibt Bimetall- und Carbon-Infrarot-Heizsysteme. Das letztere System korrodiert im Gegensatz zum ersten nicht. Im Schadensfall wird nur 1 Abschnitt abgeschaltet, der mit der Parallelschaltung von Elementen verbunden ist. Hersteller behaupten, dass Infrarotstrahlen unter den Fliesen einige ihrer nützlichen Eigenschaften verlieren.
Kabelauswahl
Zur Verlegung des warmen Bodens wird der Kabelplan schematisch auf Papier dargestellt. Heizelemente dürfen nicht an Orten installiert werden, an denen sich eine Badewanne, Möbel und andere schwere Sanitärgeräte befinden.
Die Berechnung des Kabels erfolgt unter Berücksichtigung der spezifischen Leistung, die im Bereich von 140-150 Watt pro 1 m² liegen sollte. m) Um die Leistung zu ermitteln, wird die berechnete Fläche für die Installation einer warmen Anlage mit dem Wert der spezifischen Leistung multipliziert.
Beim Kauf eines Systems müssen Sie die Kabellänge für den Raum kennen. Elektrokabel sind ein- und zweiadrig erhältlich. Letztere Drähte sind einfach zu montieren und anzuschließen. Schwieriger ist es, ein einadriges Kabel anzuschließen.
Wenn im Haus eine elektrische Fußbodenheizung vorhanden ist, können die Bewohner ihre Heiztemperatur regulieren. Dafür ist ein Thermostat vorgesehen. Es wird an einer bequemen Stelle an der Wand montiert. Es schaltet das System ein und aus und hält die gewünschte Temperatur aufrecht.
Steuerungsarten der Fußbodenheizung:
- Handbuch. Das System wird manuell gestartet und heruntergefahren, die Temperatur wird jedoch unabhängig auf einem voreingestellten Niveau gehalten.
- Automatisch. Das System startet und stoppt von selbst unter Berücksichtigung von Tageszeit und Wochentagen. Es gibt ein Display, das die erforderlichen Daten anzeigt.
Wenn der warme Boden nicht die Hauptquelle für die Beheizung des Hauses ist, sondern nur eine angenehme Temperatur aufrechterhält, ist es besser, einem System mit Thermostat und Temperatursensor den Vorzug zu geben.