In letzter Zeit denkt man immer öfter über Fußbodenheizung nach. Dies wird sowohl von praktischen als auch ästhetischen Erwägungen diktiert: Das Fehlen eines Heizkörpers lässt der gestalterischen Fantasie freien Lauf. Es gibt eine große Auswahl an Produkten für die Fußbodenheizung in Geschäften, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben und sowohl für die Haupt- als auch für die zusätzliche Wärmequelle ausgelegt werden können. Am interessantesten sind hier elektrische Fußbodenheizungen, deren Nutzung praktisch unbegrenzt ist.
Inhalt
- Thermische Bedingungen im Raum
-
Arten von warmen Böden
- Vor- und Nachteile der Warmwasserbereitung
- Elektrische Böden
- Merkmale der Wärmeübertragung einer warmen Beschichtung
-
Verschiedene elektrische Oberflächen
- Widerstandskabel
- Bewehrungsböden
- Infrarotfilme
- PEX-Rohr mit Kabel
- Kapillarsysteme
- Installation einer Fußbodenheizung
- Einschränkungen und Empfehlungen
Thermische Bedingungen im Raum
In jedem Raum, sei es eine Wohnung oder ein Büro, wird eine natürliche Luftzirkulation beobachtet. Warme Luft steigt auf und kalte Luft sinkt. Während der Heizperiode, wenn ein Heizkörper an der Wand hängt, wird der Luftstrom von der Batterie nach oben gerichtet, dann
geht an der Decke im Raum herum, und bereits abgekühlte Luft sinkt nach unten.Diese Situation ist nicht angenehm. Es stellt sich heraus, dass es auf dem Boden kalt ist, aber es gibt nichts zum Atmen. Bewohner der ersten Stockwerke spüren dieses Problem am stärksten, insbesondere in Häusern ohne Keller. In diesem Fall kann die Durchflussmenge des Kühlmittels erhöht werden und die Heizkosten sind hoch.
Ein warmer Boden kann diesen Zustand ändern. Das Atmen wird viel einfacher und Ihre Füße werden warm. Dies ist besonders wichtig, wenn Kinder im Haus sind, die gerne auf dem Boden krabbeln. Teppiche haben früher das Problem der kalten Böden gelöst, aber diese Staub- und Allergiequelle ist nicht für jeden geeignet.
Arten von warmen Böden
Heute gibt es Drei Arten der Fußbodenheizung:
- Wasser;
- elektrisch;
- kombiniert.
In diesem Fall funktioniert der erste mit Zentralheizung oder autonomer Heizung im Haus und der zweite und dritte - mit Strom.
Vor- und Nachteile der Warmwasserbereitung
Ein Fußbodenheizungsrohr ist eine sehr wirtschaftliche Option. Dafür können sowohl Kunststoff als auch Kupfer verwendet werden, aber auch wenn die Kosten für die Rohre höher sind als für das Kabel, sparen Sie Kosten. Sagen Sie, was Sie wollen, aber die Kosten für eine Kilowattstunde sind jetzt hoch. Und wenn Sie einen eigenen Heizraum haben, sparen Sie Brennstoff: Beim Heizen des Fußbodens muss das Kühlmittel nicht auf hohe Temperaturen erhitzt werden.
Solche Böden haben zwei Nachteile. Für den Einbau in ein Mehrfamilienhaus ist daher eine Genehmigung erforderlich, denn wenn Sie die Position der Heizung ändern, ändert sich die Durchflussmenge des Kühlmittels im ganzen Haus.
Der größte Nachteil besteht jedoch darin, dass die Sicherheit eines solchen Systems nicht garantiert ist. Rohre neigen zum Bersten, insbesondere in Zentralheizungsanlagen, bei denen der saisonale Anlauf von Wasserschlägen mit Temperaturerhöhung begleitet wird. Aber es ist eine Sache, wenn man einen gut sichtbaren Heizkörper und ein unter dem Estrich verstecktes Rohr hat, eine ganz andere. Sie müssen nicht nur den Boden öffnen, sondern auch die Reparaturen an die Nachbarn darunter bezahlen. So wird der Wasserboden in einem Landhaus sicher.
Elektrische Böden
Eine andere Sache ist die elektrische Fußbodenheizung. Hier sind Sie weder rechtlich noch wirtschaftlich eingeschränkt. Natürlich hat die Berechnung hier ihre eigenen Feinheiten, die oft vernachlässigt werden. Aber wenn Sie mit Bedacht ans Geschäft kommen, können Sie einen elektrischen Boden als zusätzliche Wärmequelle sowie als Hauptwärmequelle herstellen. Inwieweit es Ihren Erwartungen entspricht, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Energieverbrauch;
- Wärmeleitfähigkeit des Bodenbelags;
- Wärmekapazität;
- Effizienz der Wärmeübertragung in das Innere des Raumes.
Oftmals kommt die Enttäuschung nicht vom Produkt selbst, sondern von seiner falschen Installation und dem Fehlen von Ideen, welches System unter was verlegt werden soll.
Merkmale der Wärmeübertragung einer warmen Beschichtung
Der Bodenbelag im Haus kann in der Form angeordnet werden Dielenboden auf Baumstämmen und Kuchen mit Estrich. Im ersten Fall dient Holz als guter Wärmeisolator, aber als schlechter Wärmeleiter. Der Bedarf an Fußbodenheizung in einem Haus mit Holzböden ist selten: Sie sind von selbst warm. Natürlich können Sie sowohl Rohre als auch ein Kabel darunter verlegen, aber dann heizen Sie nicht den Boden, sondern den Raum darunter, die Luft. Boards daraus können ein paar Grad hinzufügen, aber sie verschwinden, wenn Sie sich nur entscheiden, den Thermostat auf Null zu stellen. Somit ist der Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung unter Holzböden unpraktisch.
Eine andere Sache ist ein Zementestrich. Es dient als eine Art Wärmespeicher. Seine Dicke beträgt ca. 5 cm, die Wärmekapazität ist hoch, ebenso die Wärmeleitfähigkeit. Daher ist die Verlegung der Fußbodenheizung eine sehr gute Lösung.
Unter den Bodenbelägen sind Fliesen die besten Wärmeleiter, schlimmer noch - Linoleum und Laminat. Wenn wir über Letzteres sprechen, haben sie eine Begrenzung der Betriebstemperaturen: Überhitzung ist gefährlich, da die Beschichtung zusammenbricht und Schadstoffe in die Luft freisetzt.
Verschiedene elektrische Oberflächen
Auf netzbetriebene Systeme ist zu achten. Es gibt mehrere von ihnen, und Sie können über jeden einzeln berichten. Heute es gibt folgende arten im verkauf:
- Widerstandskabel in einer Spule oder in Thermomatten;
- selbstjustierende Carbonstäbe in Matten;
- Zweikomponentenfolie;
- elektrofluidische Böden;
- Kapillarsysteme.
Widerstandskabel
Sie bestehen isoliert aus Nichrom. Nichrom - Legierung mit hohem Widerstand. Daraus wird die Spirale im Elektroherd hergestellt.
Kabel können entweder aus einem oder zwei Adern bestehen. Es gibt keinen grundlegenden Unterschied zwischen ihnen, nur ein einadriges Kabel muss zweimal gezogen werden, und ein zweiadriges Kabel wird am Ende mit einer speziellen Hülse verschlossen. Es gibt einen kleinen Unterschied in ihrem Inneren. Ein Kern hat also eine Polypropylenisolierung, ein Stahldrahtgeflecht und eine Außenisolierung von flexiblem Kunststoff, und bei einem zweiadrigen Kabel hat jedes Kabel eine eigene Isolierung, zwischen denen ein Kupfer Drainage Vene. All dies ist mit Aluminium-Polyethylen-Band umwickelt und in flexiblem Kunststoff verpackt.
Hochleistungskabel werden in Spulen und kleine in Matten verkauft, dh sie werden auf einem Netz befestigt und in Rollen verkauft.
Bewehrungsböden
Sie werden auch als Matten verkauft und Carbon spielt darin die Rolle eines Heizelements. Dieses Material hat eine nützliche Eigenschaft - sein Stromverbrauch hängt von der Umgebungstemperatur ab. Wenn sich der Widerstand immer erwärmt, ist Kohle dort, wo sie gebraucht wird. Daher können solche Matten überall auf dem Boden verlegt werden, es kommt zu keiner Überhitzung unter den Möbeln.
Von den Vorteilen von Stabmatten sind zwei zu nennen:
- Effizienz - sie verbrauchen weniger Strom;
- Parallelschaltung von Leitern; Wenn eine Stange ausfällt, werden die anderen weiterarbeiten.
Zu den Nachteilen gehört eine kürzere Lebensdauer.
Infrarotfilme
Der Name ist nicht ganz richtig - alle warmen Böden geben Wärme durch Strahlung ab. Folien unterscheiden sich von anderen Bodenarten in der Dicke, sie können direkt unter dem Belag verlegt werden. Es gibt zwei Arten von ihnen - Kohlenstoff und Bimetall. Die ersten sind analog zu den Stäbchen mit dem einzigen Unterschied, dass der Kohlenstoff in ihnen in einer Lavsan-Folie verpackt ist.
Das Funktionsprinzip des letzteren ist insofern interessant, als die Menschen in anderen Fällen ein solches Naturphänomen ablehnen. Es handelt sich um eine Kombination aus Kupfer und Aluminium. Bei der Verkabelung versucht jeder, Kupfer und Aluminium über Klemmen zu verbinden, da einfaches Verdrehen zur Überhitzung führt. Tatsache ist, dass diese Metalle unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben und wenn Strom zwischen den Leitern fließt, können Lücken auftreten, was zu einer noch größeren Erwärmung führt.
Diese Eigenschaft von Metallen wurde nur bei der Herstellung genutzt Thermoelemente zum Messen Geräte und Schalter, und jetzt sind Kupfer und Aluminium von einer Polyurethanfolie umhüllt und dienen dort als Bimetall-Heizelement.
PEX-Rohr mit Kabel
Dieses System ist ein Polyethylenrohr mit einem Durchmesser von zwei Zentimetern. Es wird Frostschutzmittel eingefüllt und ein mit Teflon umwickeltes Heizkabel verlegt. Somit wird dieser Boden kombiniert. Es hat viele Vorteile, von denen der sparsamste Stromverbrauch der wichtigste ist. Auch wenn der Strom in einem Haus ohne Heizung abgeschaltet wird, gefriert die Flüssigkeit darin nicht.
Solche Böden überhitzen nicht, sodass sie im ganzen Raum verlegt werden können, ohne Angst um den Zustand der Möbel und des darunter liegenden Belages zu haben.
Im Vergleich zur klassischen Warmwasserbereitung das Rohr erwärmt sich gleichmäßig, sodass Sie es beliebig verlegen können.
Kapillarsysteme
Dies ist eine Sammlung dünner Röhrchen mit destilliertem Wasser, ausgestattet mit einem Heizelement und einer Pumpe. Die Steuereinheit eines solchen Bodens hat die Größe eines Buches, sieht aber ästhetisch recht ansprechend aus. Im Vergleich zu einem klassischen Wasserboden ist die Flüssigkeitsmenge darin gering: wenige Liter. Ein solches Rohr wird mit einer selbstnivellierenden Kupplung verschlossen.
Der Hauptnachteil von Kapillarböden ist die Begrenzung der Fläche, die sie erhitzen können. In der Regel überschreitet es nicht 20 Quadratmeter. Ein weiterer Nachteil ist der Energieverbrauch: Solche Systeme haben eine Leistung von etwa 2,5 kW, gleichzeitig bleibt auch der Preis für das Set selbst hoch.
Installation einer Fußbodenheizung
Verschiedene Arten von Elektroböden werden in unterschiedlichen Tiefen installiert, und dies hängt sowohl von der Form der Heizung als auch von ihrer Leistung ab. Je größer die Heizung, desto besser sollte sie versenkt werden.
Widerstandsfähige Kabelböden in Spulen werden unter einem mindestens 5 cm dicken Zementestrich verlegt. Das gleiche gilt für PEX-Rohre. Damit ein so warmer Boden Sie und nicht Ihren Nachbarn von unten wärmt, müssen Sie eine Dämmrolle mit einer reflektierenden Beschichtung unter den Estrich legen und ein Armierungsgewebe darauf legen. Am Netz wird ein Kabel oder Rohr befestigt. Damit sie beim Gießen des Bodens nicht aufschwimmen, sollten sie mit Klammern am Gitter befestigt werden.
Fußböden in Mattenform können mit einer dünneren Schicht Spachtelmasse abgedeckt werden, und die Folien werden direkt unter dem Belag verlegt. Im letzteren Fall ist es wichtig, dass die Oberfläche, auf die die Folie gelegt wird, eben ist: kleine Unebenheiten und Vertiefungen können zu Reißen des Films und sein Versagen.
Einschränkungen und Empfehlungen
Die Installation einer Fußbodenheizung ist in der Regel unkompliziert. Du kannst das selbst machen. Aber einige der Feinheiten zu kennen, wird Ihnen nicht schaden:
-
Systeme auf der Basis von Widerstandskabeln, sowohl in Spulen als auch in Matten, können nicht dort installiert werden, wo Möbel oder stationäre Geräte aufgestellt werden. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einer Überhitzung führen.
- Die Fixierung der Heizkörper sollte nicht mit Gipsmischungen erfolgen. Sie leiten die Wärme nicht gut und das darunterliegende Kabel kann überhitzen. Wenn es nicht möglich ist, die Matte mit Klammern zu befestigen, tun Sie dies mit Zementmörtel oder Klebeband.
- Auf den Heizkörper sollten Sie nicht verzichten, wenn die Systemleistung für die Hauptheizung nicht ausreicht. Verlassen Sie sich auch in Regionen mit starkem Frost und Eckräumen nicht auf selbst starke Kabel.
- Fliesen dürfen nicht auf Folienböden verlegt werden. Sie sind für Linoleum und Laminat ausgelegt. Wenn Sie möchten, können Sie sie einfach unter den Teppich legen.
- Es ist besser, verschiedene Kabel in verschiedenen Räumen zu verwenden. Fußbodenheizungen sind mit einem Thermostat ausgestattet, und es ist einfacher, den gewünschten Modus einzustellen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie unterschiedliche Bodenbeläge haben.
- Achten Sie beim Kauf von Laminat immer darauf, in welchem Temperaturbereich Sie es verwenden können.
- Denken Sie daran, das System während des Betriebs zu überprüfen. Stecken Sie es ein und messen Sie den Widerstand. So können Sie Schäden rechtzeitig erkennen.
- Wenn der Stromverbrauch Ihres Bodens mehr als 2 kW beträgt, führen Sie ein separates Kabel vom RCD dorthin. Dies gilt für alle Leitungen im Haus. Überlasten Sie die einzelnen Abschnitte nicht, indem Sie mehrere Verbraucher an ein Kabel hängen.
- Das Widerstandskabel darf nicht gekürzt oder verlängert werden. Dies ist ein einteiliges Produkt, dessen Leistung sowohl von der Länge als auch vom Querschnitt des Kabels abhängt. Beim Verlängern erreichen Sie nicht die maximale Temperatur, und durch das Kürzen des Kabels verbrennen Sie es einfach.
Und wenn Sie beim Kauf eines Bodens ein Reparaturset dafür erhalten haben, verlieren Sie es natürlich nicht. Schließlich sind die meisten Störungen, die mit elektrischen Böden verbunden sind, behebbar.