Dif Automatik ABB 16a: Grundlagen der Arbeit, Kontrolle des Differenzstroms, Anschluss und Markierung

Anwendung des Differentialautomaten ABB bei 16ADie Installation von Schutzeinrichtungen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der sicheren Nutzung elektrischer Netze. Als solche werden Leistungsschalter und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) verwendet. Das Gerät, das diese beiden Gerätetypen kombiniert, wird als Differentialmaschine bezeichnet. Zum Schutz ist es äußerst wichtig, die Produkte namhafter Firmen zu verwenden, zum Beispiel die ABB 16A Differentialmaschine. Dieser Ansatz schützt Sie im Notfall zuverlässig.

Inhalt

  • Geschichte des Unternehmens
  • Arbeitsprinzip
  • Sorten und Empfehlungen
    • Parameter und Eigenschaften
    • Anschließen der Maschine
  • Kennzeichnung und Bezeichnung

Geschichte des Unternehmens

Als Gründungsjahr der Firma ABB gilt 1988. Gegründet aus der Vereinigung des schwedischen Unternehmens ASEA und des Schweizer Unternehmens Brown, Boveri & Cie, richtete das Unternehmen seine gesamte Produktion auf die Herstellung von Elektroprodukten aus. Anfang der 90er Jahre begann ABB eine führende Position in den Ländern Osteuropas und Asiens einzunehmen. Im Jahr 2000 wurde Asea Brown Boveri Ltd zum dritten Mal als vielversprechendstes Unternehmen im Dow-Jones-Index ausgezeichnet und erobert einen Anteil des US-Marktes für die Herstellung von Elektroprodukten.

instagram viewer

Die Hauptrichtungen in der Entwicklung des Unternehmens sind: Herstellung von Elektrogeräten, Automatisierung von Prozessen, Herstellung von Schutzsystemen. Seit 2011 erweitert das Unternehmen nach der Übernahme des Schweizer Unternehmens Newave seine Produktion um die Produktion und den Service von unterbrechungsfreien Stromversorgungen.

Anwendung des ABB-Differenzautomaten

Bis Anfang der 1980er Jahre wurden Leistungsschalter verwendet, um elektrische Leitungen vor Feuer zu schützen. Ihr Zweck bestand darin, einen Abschnitt des Stromkreises zu trennen, wenn hohe Stromwerte auftraten, die durch einen Kurzschluss (SC) oder eine Fehlfunktion der Last verursacht wurden. Zusammen mit ihm begannen sie in den 90er Jahren, einen RCD zu verwenden, der einen lebenden Organismus im Falle eines Lecks vor den schädlichen Auswirkungen von elektrischem Strom schützte.

Die Kombination dieser beiden Schutzvorrichtungen in einem Fall führte zur Entstehung einer Differentialmaschine. Die Herstellung eines Geräts, das einen umfassenden Schutz bieten kann, wurde von dem Schweizer Unternehmen nicht verschont, das die Produktion von ABB-Differentialautomaten startete.

Arbeitsprinzip

Durch die Kombination von Geräten in einem Gehäuse können Sie den Platz im Schaltschrank reduzieren und gleichzeitig alle Schutzfunktionen beibehalten. Gleichzeitig sind alle unter der Marke ABB hergestellten Geräte aus nicht brennbarem und langlebigem Kunststoff gefertigt, um einen einfachen Anschluss zu gewährleisten. Strukturell Das Gerät besteht aus folgenden Teilen:

  • Veröffentlichung;
  • Steuerhebel;
  • Lichtbogenlöschkammer;
  • magnetoelektrisches Relais;
  • Differenztransformator;
  • Schaltklemmen:
  • Gerätetestschaltung.

Der Differentialautomat besteht aus zwei gleichzeitig arbeitenden Teilen im RCD- und Leistungsschaltermodus. Die Aufgabe des ersten Teils besteht darin, den Differenzstrom zu überwachen, um den Ableitstrom zu identifizieren. Der zweite Teil dient dazu, die Stromleitung mechanisch zu unterbrechen, wenn große Ströme darauf auftreten.

Das Hauptelement des ersten Teils ist ein Differentialtransformator, der aus einem Ringkern mit zwei Wicklungen besteht. Der Strom, der in verschiedene Richtungen durch die Wicklungen fließt, erzeugt in ihnen entgegengesetzt gerichtete magnetische Flüsse gleicher Größe. Als Ergebnis ist das resultierende Magnetfeld im Kern Null. Tatsächlich bedeutet dies, dass der Phasenleiterstrom gleich dem Neutralleiterstrom ist.

Tritt auf der Leitung ein Differenzstrom auf, so beginnt durch den Außenleiter mehr Strom zu fließen als durch den Neutralleiter. Das Gleichgewicht der magnetischen Flüsse wird gestört und unter dem Einfluss des Feldes wird in der Sekundärwicklung eine elektromotorische Kraft (EMK) induziert. Wenn eine EMF auftritt, tritt ein Strom auf, der auf das Relais wirkt. Der Elektromagnet wird stromlos gemacht und öffnet die Kontakte, an die die Last angeschlossen ist.

Um den Differenzialteil des Geräts zu überprüfen, wird auf der Vorderseite eine Schaltfläche angezeigt, die das Auftreten eines Ableitstroms simuliert. Diese Schaltfläche ist mit "Test" beschriftet. Wenn Sie darauf drücken und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wird der Stromkreis unterbrochen.

Der zweite Teil arbeitet nach dem Prinzip, die Form eines Bimetallstreifens unter Wärmeeinwirkung zu verändern. Der Strom tritt durch die Magnetspule ein. Die Platte besteht aus zwei dünnen gepressten Metallen mit unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten. Die Platte und der Elektromagnet bilden zusammen eine Baugruppe, die als Auslöser bezeichnet wird.

Wenn also große Ströme auftreten, erwärmt sich die Bimetallplatte und beginnt sich zu verbiegen, wodurch der Kontakt unterbrochen wird. Dementsprechend unterbrechen Sie den Stromkreis. Der Strom, bei dem die Platte den Kontakt unterbricht, wird werkseitig von ABB eingestellt.

Wenn der Kontakt bricht, wird ein Funke erzeugt, der die internen Komponenten beschädigen kann. Um dies zu vermeiden, wird eine Lichtbogenlöschkammer verwendet, die aus parallelen Platten besteht, in die der Lichtbogen gestreut wird.

Sorten und Empfehlungen

Die Hauptklassifizierung von ABB-Schutzgeräten basiert auf der Art der Steuerung. Es kann mit einer unabhängigen Stromquelle sein und benötigt diese nicht. Bei Geräten mit zusätzlicher Stromversorgung kann die Last bei Wiederkehr des Betriebs automatisch an die Stromleitung angeschlossen werden. neben, dif Automaten sind unterteilt:

  1. Differentialautomat ABB Nach Art der Registrierung - elektromechanisch und elektronisch. Der Unterschied besteht darin, dass elektromechanische keine zusätzliche Stromversorgung benötigen, da die Spannung für den Betrieb aus dem Industrienetz entnommen wird. Um die Stromstärke zu erreichen, die die erforderliche Spannung liefert, wird der Transformator groß gemacht, und das Gerät selbst ist größer als das elektronische. Das elektronische Gerät wird durch einen Verstärker für das Signal ergänzt, der den Wert des erkannten Leckstroms erhöht.
  2. Nach Montageart - stationär und tragbar.
  3. Durch die Anzahl der Pole - zweipolig und vierpolig. Jeder Pol ist ein Eingang für eine Stromleitung. Die Höhe hängt von der Art des Netzwerks ab.
  4. In Bezug auf die Stoßspannungsfestigkeit - unabhängig davon, ob sie auf ein Impulssignal reagieren oder nicht.

Gleichzeitig enthalten einige Serien, z. B. DS201 und DS202, eine Anzeige der Position der Hauptstromkontakte. Wenn das Gerät im Ableitstromschutzmodus ausgelöst wird, ändert sich die Farbe des roten Spezialfensters und wird grün, unabhängig von der Position des Schalters. So können Sie den Zustand des Gerätes immer richtig ermitteln, unabhängig davon, wie es auf der Hutschiene steht.

Parameter und Eigenschaften

Die technischen Eigenschaften der Differentialschutzschalter vereinen alle Parameter von Schutzschaltern und RCDs. Außerdem sind sie vom selektiven Typ und nicht selektiv. Der selektive Typ wird als Eingabegerät zur Überwachung der gesamten Stromleitung verwendet. Von die Hauptmerkmale des Diff. Automaten ABB markieren Sie Folgendes:

  1. Nennstrom. Die Höhe des Stroms, der durch das Gerät fließt, bewirkt keinen Betrieb. Sie werden in einem streng definierten Wert von 1 bis 63 Ampere hergestellt. Zum Beispiel div. Automat für 16 A Serie DS951B-16.
  2. Zeit-Strom-Kennlinie. Das Verhältnis der tatsächlichen Stärke des durch die Maschine geleiteten Stroms zu ihrem Betriebswert wird charakterisiert. Gibt den Empfindlichkeitsgrad des Automaten an.
  3. Differenzstrom. Gibt die Größe des Leckstroms an, der den Schutz des Geräts auslöst. Hat Standardwerte: 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA.
  4. Betriebsspannung. Ein Wert, der einen unterbrechungsfreien Betrieb des Geräts gewährleistet.
  5. Brechender Wert. Der Stromwert, der auf der Linie erscheint und nicht zu einer Beschädigung des Differentials führt. Maschine. Richtwerte 3000 A, 4500 A, 6000 A, 10000 A.
  6. Strombegrenzungsklasse. Sie wird durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Gerätes im Notfall bestimmt.
  7. Schutzsteuerungstyp. Elektromechanisch oder elektronisch.
  8. Differentialschutztyp. Hängt davon ab, mit welcher Art von Ableitstrom die Maschine arbeitet. Der AC-Typ arbeitet mit einem sinusförmigen Signal. Typ A mit sinusförmigem und konstantem Signal. Typ B zum Schutz gegen Ableitströme aller Art.
  9. Temperaturbereich. Der Temperaturbereich, bei dem das Gerät seine Betriebseigenschaften erfüllt.

Von allen Eigenschaften für den Heimgebrauch sollten Sie zunächst auf die Empfindlichkeit und Leistung des Geräts achten. Geringe Empfindlichkeit über 30 mA bietet Schutz vor indirektem Kontakt und Isolationsschäden. Geräte mit einer Empfindlichkeit von 500 mA gelten als Brandbekämpfung, und mit einem Wert von 100-300 mA werden sie als Einführungsgerät verwendet. Als Gruppengeräte werden Automatikgeräte mit einem Wert von 30 mA und für Einzelsteckdosen mit 10 mA verwendet.

Differentialautomat abb

Die Leistung wird entsprechend dem Nennstrom des Diff gewählt. Maschine. Es kennzeichnet den Wert, den die elektrische Verkabelung unbeschadet übersteht. Sie wird durch den Querschnitt des Drahtes und das Material, aus dem er besteht, bestimmt. In Häusern sind die gängigsten Maschinen mit einem Wert von 16 A zum Schutz eines Drahtes mit einem Querschnitt von 1,5 m². Leistungsschalter mit Nennleistung 25 A, 32 A werden in Wohnungen als Einführungsschalter eingesetzt.

Anschließen der Maschine

Dif. Die ABB-Maschine ist im Armaturenbrett auf einer DIN-Schiene montiert. Das Gerät wird in einer Unterbrechung der elektrischen Leitung installiert, indem die elektrischen Leitungen in eine Schraubklemme geklemmt werden. Anschlussempfehlung von ABB wie folgt:

  1. Die Differentialmaschine wird über der Stromleitung auf einer Hutschiene mit freier Zugänglichkeit installiert.
  2. Die Eingangsleitung wird an den oberen Klemmen der Maschine angeschlossen und die Ausgangsleitung wird von unten angeschlossen.
  3. Der feststehende Teil des Bedienhebels muss oben liegen, dh das Gerät wird durch Umlegen des Hebels von oben nach unten ausgeschaltet.
  4. Die Drähte sind in Reihe geschaltet. Es ist verboten, Kabel verschiedener Stromkreise anzuschließen.
  5. An das Gerät werden nur die Adern des zu schützenden Stromkreises angeschlossen. Neutralleiter verschiedener Stromkreise dürfen nicht kombiniert werden.
  6. Nach Abschluss der Installation wird die Funktionsfähigkeit durch Drücken des Bedienknopfes überprüft.

Die Geräte sind für den Betrieb an Leitungen ausgelegt, bei denen eine Erdungsschiene verwendet wird. Aber auch in Abwesenheit ist Arbeit möglich. Der Unterschied besteht darin, dass bei Erdung diff. die Maschine arbeitet sofort, wenn ein Erdschlussstrom auftritt. Wenn keine Erdungskontakte für den Betrieb des Geräts vorhanden sind, müssen Sie den beschädigten Bereich berühren.

In diesem Fall entsteht ein Differenzstrom durch das Organ eines lebenden Organismus und der Automat funktioniert. Die Zeit der Stromeinwirkung bis zum Auslösen der Maschine beträgt kleine Sekundenbruchteile und ist für den Menschen ungefährlich.

Kennzeichnung und Bezeichnung

Differentialautomat ABB Die Kennzeichnung des Gerätes hilft Ihnen, trotz der Beschreibung alle wichtigen technischen Parameter zu erkennen. Es hilft, ein Differentialgerät von einem RCD zu unterscheiden. Dazu ist auf dem Gehäuse des Gerätes ein Stromkreis angegeben, der sowohl einen Auslöser als auch einen Transformator enthält.

Der Betriebsstrom wird ohne Messwert in Ampere nach dem Buchstaben für die Art der Zeit-Strom-Kennlinie angelegt, zB C16. Der Buchstabe N bezeichnet einen Kontakt zum Anschließen eines Neutralleiters. Ein Symbol vom Typ IP 24 zeigt die Schutzart an und im Rechteck steht eine Zahl, die dem Schaltvermögen bei Kurzschluss entspricht.

Dies ist zum Beispiel der Typ einer Differentialmaschine, der für einen Nennstrom von 16 A ausgelegt ist: ABB DS951 1P + N, C 16A, 30mA, Typ A134. Es kann wie folgt entschlüsselt werden:

  • ABB DS951 - Modellreihe;
  • 1P + N - Polzahl;
  • C - Signalcharakteristik;
  • 30mA - Differenzstrom gegen Erde;
  • 16A - Nennstrom;
  • Typ А134 - für Wechselspannung. Schaltleistung 6 kA.

Differenzialautomaten von ABB zeichnen sich durch ihre hohe Gehäusequalität, lange Lebensdauer und hohe mechanische Festigkeit aus. Die Qualität der Geräte wird durch Zertifikate und die Garantiefrist des Herstellers für seine Produkte bestätigt. Die Geschwindigkeit der Fehlerstromschutzschalter ermöglicht eine sofortige Stromunterbrechung, was den Schutz und die Sicherheit der Verbraucher gewährleistet.

Drahtlose Türklingel an der Tür zu einer Wohnung und einem Privathaus: Gerät, Vor- und Nachteile im Gegensatz zu üblichen

Drahtlose Türklingel an der Tür zu einer Wohnung und einem Privathaus: Gerät, Vor- und Nachteile im Gegensatz zu üblichenBau Und Reparatur

Heutzutage dringen Technologien in alle Lebensbereiche ein und machen es komfortabler und sicherer. Viele Leute installieren eine drahtlose Türklingel für eine Wohnung. Bei der Auswahl müssen Sie e...

Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Mixer: ihre Eigenschaften und Sorten, Vor- und Nachteile, was ist besser?

Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Mixer: ihre Eigenschaften und Sorten, Vor- und Nachteile, was ist besser?Bau Und Reparatur

In der modernen Welt hat eine Person viele elektrische Assistenten, die die Reinigung des Hauses und das Kochen von Speisen erleichtern und auch erheblich Zeit sparen. Ihre Vielfalt führt beim Kauf...

Weiterlesen
Die Notwendigkeit eines Mixers in der Küche: die wichtigsten Gerätetypen und ihre Funktionen, Gebrauchs- und Pflegeeigenschaften

Die Notwendigkeit eines Mixers in der Küche: die wichtigsten Gerätetypen und ihre Funktionen, Gebrauchs- und PflegeeigenschaftenBau Und Reparatur

Derzeit gibt es eine Vielzahl von Arten von Haushaltsgeräten auf dem Markt. Dennoch sorgen viele Geräte noch immer für Verwirrung. Warum zum Beispiel in der Küche ein Mixer benötigt wird, ist noch ...

Weiterlesen