Obwohl das traditionelle Ladegerät häufiger vorkommt, ist es wichtig zu wissen, dass es auch kabellose Ladegeräte für Telefone gibt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, die in einem Leiter, der sich in einem magnetischen Wechselfeld befindet, oder in einem Leiter, der sich in einem konstanten Magnetfeld bewegt, eine Stromspannung erzeugt. Es lohnt sich, die kabellosen Ladegeräte genauer unter die Lupe zu nehmen: Wie heißen sie sonst, sind sie für den Menschen ungefährlich.
Inhalt
- Telefone früher und heute
- So funktioniert ein Induktionsladegerät
- Vor- und Nachteile von kabellosen Ladegeräten
- Sind solche Geräte sicher?
- So starten Sie die Verwendung
Telefone früher und heute
Gehen wir zurück zu den Tagen, als Smartphones noch nicht so verbreitet waren wie heute. Damals verließen sich die Leute auf Telefone, die nach heutigen Maßstäben lächerlich sind und an einen Ort gebunden sind, was bestand aus nur zwei notwendigen Elementen: der Wähltastatur und dem Hörer selbst.

Damals hätten die Leute die Idee eines tragbaren Telefons, das man in der Tasche tragen konnte, wahrscheinlich nicht ernst genommen. Es wäre wie Science-Fiction!
Jetzt kehren wir in unsere Zeit zurück. Heutzutage ist es eine ziemlich schwierige Aufgabe, eine Person zu finden, die kein Smartphone bei sich trägt, egal wohin sie geht. Aber jetzt ist das Problem mit Smartphones weit verbreitet - genauer gesagt mit ihren Akkus, die in wenigen Stunden entladen sind. Drahtlose Geräte haben jedoch eine neue Ära beim Laden von Mobiltelefonen eingeläutet.
So funktioniert ein Induktionsladegerät
Ein kabelloses Telefonladegerät wird wissenschaftlich als Induktionsladegerät bezeichnet. Es besteht aus zwei primären Induktionsspulen. Eine befindet sich im Ladestationsbereich und ist für die Erzeugung von Wechselstrom im Basisbereich zuständig. Der andere befindet sich im Gerät, das geladen wird. Diese Spule kann an Ihrem Telefon befestigt, darin eingebaut oder in einer abnehmbaren Hülle verwendet werden. Zusammen bilden diese beiden Spulen einen elektrischen Transformator.
Wenn der Sockel in eine Steckdose gesteckt wird, fließt ein Wechselstrom durch die erste Spule und erzeugt eine elektromagnetisches Wechselfeld. Wenn die zweite Spule (die sich auf dem zu ladenden Gerät befindet) in das um die erste herum erzeugte Feld eintritt, wird darin ein elektrischer Strom erzeugt. Der in die zweite Spule fließende Wechselstrom wird in Gleichstrom umgewandelt, dies geschieht in der Empfängerschaltung. Und der erzeugte Konstantstrom kann bereits zum Laden des Smartphone-Akkus verwendet werden.
Also, alles ist einfach:
- Ihr Smartphone und Ihre Basis haben spezielle Spulen.
- Wenn sich die beiden Spulen nahe genug beieinander befinden, wird in Ihrem Telefon ein elektrischer Strom erzeugt.
- Der Strom wird von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt und der Batterie zugeführt. Sie lädt.
Vor- und Nachteile von kabellosen Ladegeräten
Der Hauptvorteil des induktiven Ladens ist das Fehlen von Kabeln. Sie müssen sie nicht wieder entwirren.
Zudem unterliegen alle Verbindungen einem geringeren Verschleiß, was das Risiko elektrischer Störungen reduziert.
Aber die Medaille hat auch eine Kehrseite..
- Der größte Nachteil einer solchen Aufladung ist die geringe Energieeffizienz, da die meiste Energie verloren geht.
- Dadurch dauert das Aufladen des Telefons länger als beim Aufladen mit einem klassischen Ladegerät.
- Darüber hinaus kostet das kabellose Ladegerät mehr.
Sind solche Geräte sicher?
Es gibt eine etablierte Tradition, sich vor allem zu fürchten, was "Wellen" und "Signale" aussendet. Und wir sagen ohne Zweifel, dass sie uns in gewissem Maße schaden (zum Beispiel Mikrowellen, Router und sogar Smartphones). Wie die meisten der aufgeführten Dinge ist dieses drahtlose Wunder jedoch absolut sicher.
Das elektromagnetische Feld, das die Basis erzeugt, ist nicht stark genug, um Menschen zu schaden. Tatsächlich können diese Geräte sogar noch sicherer sein als herkömmliche, da sie Interaktion mit Drähten, was bedeutet, dass Sie selbst vor der kleinsten Chance geschützt sind, zu sein anfällig für Stromschläge.
Ende des 19. Jahrhunderts brachte der bedeutende Wissenschaftler Nikola Tesla erstmals die Idee auf, dass durch elektromagnetische Felder Elektrizität zwischen zwei Objekten übertragen werden könnte. Mit anderen Worten, Tesla sah das Konzept des induktiven Ladens fast 2 Jahrhunderte vor seinem Erscheinen voraus. Es überrascht nicht, dass sie ihn den Mann nennen, der das 20. Jahrhundert erfunden hat.
So starten Sie die Verwendung
Wenn Sie Ihr Gerät auf diese Weise aufladen möchten, benötigen Sie ein Smartphone, das diese Funktion unterstützt und eine kompatible Basis. Es gibt auch Adapter, mit denen Sie Smartphones unterstützen können, wenn sie diese Option ursprünglich nicht hatten.
Einige beliebte Smartphones, die kabelloses Laden unterstützen:
- Apple iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X;
- Samsung Galaxy Note 8 und Galaxy Note 5;
- Samsung Galaxy S8, S8+, S8 Aktiv, S7, S7 Edge, S7 Aktiv;
- LG G6 (US- und Kanada-Versionen) und LG V30;
- Motorola Moto Z, Moto Z Play, Moto Z2 Force, Moto Z2 Play (es gibt Versionen mit und ohne Support).
Jetzt wissen Sie ein wenig mehr über kabellose Telefonladegeräte: Wie sie heißen, wie sie funktionieren, wie sicher sie sind und wie Sie sie heute verwenden können.