Der Unterschied zwischen einem Block von Outlets und einem herkömmlichen Outlet besteht darin, dass der Block eine größere Anzahl von Sitzplätzen hat. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse und darin befindlichen Elementen: Kontakte, Klemmen und andere Komponenten. Die Kontakte sind mit den Federn für die Stecker verbunden. Die meisten der neuesten Geräte sind mit Erdungskontakten ausgestattet, die die Sicherheit bei der Verwendung des Systems gewährleisten und es ermöglichen, die Spannung der angeschlossenen Quellen zu reduzieren.
Inhalt
- Das Gerät des Blocks und seine Befestigungspunkte
-
Anschlussmöglichkeiten
- Installationstipps
- Wandmarkierung
- Schneidprozess
- Installation von Blöcken in Trockenbau
- Besonderheit der Installation von Steckdosen
- Stromanschlussprinzipien
Das Gerät des Blocks und seine Befestigungspunkte
Sie müssen die Verbindungsmethoden und die Nuancen der Montage des Sockelblocks kennen.
Es gibt verschiedene Arten von Blöcken:
- Entwickelt, um die Verkabelung zu verbergen. Sie werden in die Wände eingebaut und haben einen Rahmen in Form von runden Aussparungen, der für Steckdosen vorgesehen ist.
- Konzipiert für offene Verkabelung. Dieser Typ wird mit einer Plattendose in der Wand montiert.
Neben diesen beiden Typen gibt es auch Auszugsmodule für den Einbau in Möbel. Sie unterscheiden sich nicht wesentlich von den beiden vorherigen Typen.
Sehr oft werden solche Blöcke in der Küche installiert. Sie werden in der Regel in einer Höhe von 10-15 cm von Möbeln oder 30-60 cm vom Boden montiert. Sie sind sehr praktisch, wenn Sie Geräte mit geringem Stromverbrauch wie kleine Haushaltsgeräte, Kühlschrank, Dunstabzugshaube verwenden.
In Räumen werden Steckdosen in der Regel in unmittelbarer Nähe eines Fernsehers oder Schreibtisches montiert. Dreifachsteckdosen werden häufig in Badezimmern verwendet. Diese Arten von Blöcken müssen ein feuchtigkeitsbeständiges Modul haben. Der Abstand von Wasserhähnen zu Steckdosen sollte 60 cm nicht unterschreiten.
Anschlussmöglichkeiten
Beim Anschließen einer Einheit einer Gruppe muss die Daisy-Chain-Methode verwendet werden. Dies bezieht sich auf den Anschluss jedes Mitglieds der Gruppe an eine gemeinsame Stromleitung der Verkabelung. Die Daisy Chain ist für eine maximale Belastung von 16 Ampere ausgelegt.
Die kombinierte Anschlusstechnik mit Parallelschaltung ist vor allem in europäischen Ländern am gebräuchlichsten. In den Ländern der ehemaligen UdSSR wird diese Art der Verbindung am häufigsten verwendet, wenn Strom über separate Leitungen an Großverbraucher geliefert wird.
Bei Parallelschaltung verlassen mehrere Kabel die Anschlussdose, von denen das erste als Schleife verläuft und 4 der 5 Steckdosen des fünfstelligen Blocks mit Strom versorgt. Ein weiteres Kabel geht zur fünften Buchse, die für den Anschluss leistungsstärkerer Geräte vorgesehen ist.
Der Vorteil der kombinierten Anschlussart ist die Umverteilung der Risiken: Jede Steckdose ist nicht vom Betrieb der benachbarten Komponenten des Stromkreises abhängig. Es gibt jedoch auch Nachteile, die in den hohen Anschaffungskosten des Kabels und dem mühsamen Installationsaufwand bestehen.

Sowohl Stub- als auch kombinierte Methoden werden verwendet, um offene und geschlossene Systeme zu bilden. Die erste Methode erfordert die Bildung eines Kanals in der Wand, in dem sich die Leitungen und Buchsen für die Anschlüsse befinden.
Bei der kombinierten Methode wird der PE-Leiter entlang der Wand gezogen. Kunststoffkanäle machen das System sicherer und ästhetisch ansprechender.
Die meisten Kanäle sind mit Drahtleitblechen ausgestattet, die durch abnehmbare Abdeckungen leicht zu überprüfen sind.
Installationstipps
Bei der Auswahl der Installationsmethode muss auf dem Material aufgebaut werden, aus dem die Wand besteht. Wenn die Wände aus Ziegeln oder Beton bestehen, müssen Sie nachjagen. Andernfalls kann die Verkabelung offen bleiben.
Vor Beginn der Arbeiten ist es erforderlich, den Bereich, in dem sie ausgeführt werden, spannungsfrei zu machen. In älteren Häusern, in denen es keine Automatisierung gibt, müssen Sie zum Abschalten des Stroms die Stecker abschrauben.
Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie folgende Geräte:
- Steckdosenblock;
- Bar;
- elektrische Kabel;
- Steckdosenboxen;
- Gips- oder Alabasterlösung.
Bei der Auswahl eines Blocks sollten Sie auf seine Qualität achten. Um die Installation durchzuführen, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge.
-
Perforator mit Krone zum Bohren (70 mm);
- Gebäudeebene;
- Installationswerkzeuge;
- Maßband, Marker, Lineal;
- Spachtel;
- Lösungstank.
Bei der Auswahl einer Krone muss auch das Arbeitsmaterial berücksichtigt werden. Abhängig davon sollten Sie die am besten geeignete Düse auswählen, deren Auswahl heute recht groß ist.
Wandmarkierung
Korrektes Striping erleichtert die Durchführung der folgenden Vorgänge. Vor dem Anfang lohnt es sich, die Wand auf das Vorhandensein verschiedener Kommunikationen zu überprüfen. Wenn die Wände aus Gipskartonplatten bestehen, müssen Sie äußerst wachsam sein, um den Rahmen, an dem sie befestigt ist, nicht zu stören.
Mit Lineal, Marker und Wasserwaage müssen Sie die Oberfläche markieren. Und auch die Anzahl der Steckdosen im Block sollte berücksichtigt werden. Die zukünftige Position des Lochs ist mit sich kreuzenden Linien markiert, in deren Mitte kleine Vertiefungen angebracht sind. Es ist notwendig, so genau wie möglich zu bohrendamit sich der Bohrer beim Bohren nicht bewegt.
Beim Einstellen der horizontalen Position der Löcher kann es zu Schwierigkeiten kommen. In diesem Zusammenhang sollte eine etwas größere Krone (80 mm) gewählt werden. Die Zeichnung erfolgt am besten im Voraus, was die Arbeit erheblich erleichtert und auch das Risiko einer falschen Wandmarkierung verringert.
Schneidprozess

Es ist notwendig, die Nuten für die Sitze zunächst bei niedrigen Drehzahlen entlang der markierten Linien zu nuten, wobei die gewünschte Position des Bohrers zu beachten ist. Um eine größere Genauigkeit zu erzielen, markieren Sie die zukünftige Aussparung mit einem Bohrer mit kleinem Durchmesser und verwenden Sie dann die Hauptkrone, um eine vollständige Aussparung zu erstellen. Sie sammeln in der Regel Materialreste, die mit einem Lochmeißel entfernt werden sollten.
Alle Hohlräume der Löcher sollten von Staub und Baustoffresten gereinigt werden. Hierfür eignen sich ein Pinsel und Servietten. Danach werden zwischen den Aussparungen Kanäle geschaffen, die die Ausstülpungen der Steckdosendosen verbinden. Wenn Sie für eine der Filialen eine persönliche Leitung erstellen müssen, sollten Sie zuerst einen Kanal erstellen.
Beim Verlegen des Kabels in einer Wellhülse wird ein zuverlässiger Schutz des PE-Leiters erreicht. Es ist möglich, die Trennwand mit Hammer und Meißel zu meißeln, obwohl dies ein sehr mühsamer und zeitaufwendiger Vorgang ist, insbesondere wenn die Wände aus Ziegeln bestehen. Für solche Wände ist nur das maschinelle Zerspanen geeignet.
Installation von Blöcken in Trockenbau
Trockenbau ist eines der flexibelsten Materialien, bei der Arbeit gibt es praktisch keine Schwierigkeiten. Mit einer speziellen Düse für Gipskartonplatten werden Löcher in die Platte gebohrt. Dieser Job ist ziemlich einfach. Übermäßiger Druck auf den Bohrer sollte jedoch vermieden werden, um den zerbrechlichen Plattenboden nicht zu beschädigen.
Boxen für die Installation von Trockenbau sind mit speziellen Beinen ausgestattet, die sich auf der Rückseite befinden und das Glas in einer Nische festziehen. Der Spalt zwischen der Wand und dem Blech sollte ausreichen, um den Block darin zu platzieren. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie die Wand meißeln.
Besonderheit der Installation von Steckdosen
Zur Montage der Steckdosen müssen Sie spezielle Brillen verwenden, die mit Kunststoffclips miteinander verbunden werden. Die Gläser gibt es in verschiedenen Formen. Sie sorgen für eine zuverlässige Verbindung aller Elemente. Ziegelwände legen nahe, dass die Befestigung mit Gips- oder Alabastermörtel erfolgt. Das Verhältnis von Wasser und Mischung beträgt 1: 4.
Es sollte daran erinnert werden, dass die cremige Mischung recht schnell trocknet: buchstäblich innerhalb weniger Minuten. Das Pulver muss in kleinen Portionen aufgelöst und sofort in die Nut gegeben werden. Die gleiche Lösung wird für die Endbearbeitung der angrenzenden Seitenkanten und der Unterseite der Gläser verwendet. Nach all diesen Aktionen wird der Block in das Loch eingetaucht. Die korrekte Position der montierten Brille muss mit einer Wasserwaage überprüft werden. Lassen Sie keine Vorsprünge über die Grenzen der Wand hinaus zu. Nach der Kontrolle sollten die Kanten der Unterputzdosen sorgfältig mit einer Lösung nivelliert werden, um eine möglichst ebene Oberfläche zu erzielen. Der Rest der Lösung kann verwendet werden, um den Draht zur Steckdose abzudecken.
Wenn ein Verfliesen oder Verputzen von Wänden geplant ist, sollte der Block leicht aus der Wand herausragen. Dieser Überstand kann zwischen 5 und 7 mm betragen.
Stromanschlussprinzipien
Nachdem die Mischung vollständig gefroren ist, können Sie mit dem Anschluss des Innengeräts beginnen. Wenn die Steckdose über eine Daisy-Chain-Verbindung verfügt, gehen die Drähte von der Anschlussdose zur ersten Steckdose. Die Drahtenden müssen mit einem scharfen Messer sehr sorgfältig vom Geflecht gereinigt werden. Auch hierfür eignet sich ein Seitenschneider perfekt. Beim Abisolieren sollte ein kleiner Kabelrand gelassen werden, um bei Bedarf eine zusätzliche Verbindung herzustellen.
Es ist notwendig, das Kabel zu verstecken, indem Sie es spiralförmig verdrehen und im Block verlegen. Um Bögen herzustellen, müssen Sie Drahtstücke in verschiedenen Farben vorbereiten. Stellen Sie sicher, dass die Querschnitte der Bögen mit denen der Stromleitungsleiter übereinstimmen. Sie sollten nicht zu lang sein, da dies die korrekte Installation der Steckdose in der Backbox stört. Die abgeschnittenen Drähte müssen ca. 1 cm von der Isolierschicht abisoliert werden.
Die Drähte sollten durch die Adapter der Blöcke geführt werden, nachdem zuvor ihre gute Durchlässigkeit sichergestellt und überschüssige Lösung entfernt wurde.

Die Installation des Geräts wird einfacher, wenn die Enden der Leiter in Richtung der Klemmen gebogen werden. Entfernen Sie die Schutzabdeckung von der Oberfläche des Geräts und ziehen Sie die Klemmschrauben mit 5-7 cm fest. Das bearbeitete Phasenende des Zuleitungskabels wird an die erste Buchse angeschlossen. Auch die Lage der Klemmen muss berücksichtigt werden. Danach werden der PE-Leiter und die Nullstellen des Zuleitungskabels an die 2. Buchse angeschlossen. Es wird nicht empfohlen, die Nester zu fest anzuziehen.
Beim Durchschleifen von Steckdosen ist das Polaritätsprinzip zu beachten. Der Phasendraht wird von der Phase mit der Klemme genommen und der Nulldraht wird von Null abgezogen. Der Anschluss des Schutzleiters ist streng nach den Anforderungen der Elektroinstallationsvorschriften erforderlich, die die zwingende Herstellung von nur nicht trennbaren Verbindungen dieser Art vorsehen.
Es ist verboten, diese Bedingung zu ignorieren, da dann die Unfallgefahr erheblich steigt. Wenn Sie beispielsweise während der Installation die Masse am Hauptanschluss des Steckdosenblocks entfernen, verlieren andere Teilnehmer dieses Stromkreises die Schutznull. Wird zukünftig die Netzspannung am Gehäusemodul angelegt (bei Geräteausfall), wird die Spannung auf alle anderen am Netz angeschlossenen Gehäuse von elektrischen Geräten übertragen.
In den geschaffenen Aussparungen werden Steckdosendosen mit an die Klemmen angeschlossenen Leitern montiert. Dieser Mechanismus ist mit seitlichen Klemmen verstärkt, wonach die Festigkeit der Befestigung aller Elemente überprüft werden muss. Dazu lohnt es sich, die Gebäudeebene zu nutzen und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Offene Teile der Verkabelung werden mit Isolierband umwickelt oder mit einem Schrumpfschwamm behandelt. Nach Abschluss dieser Schritte müssen Sie die selbstschneidenden Schrauben festziehen, das Blockmodul befestigen und die dekorative Abdeckung aufsetzen.
Wie Sie sehen, ist die Installation der Steckdosenleiste nicht so schwierig. Mit minimalem Geschick und Technik kann diese Aufgabe leicht bewerkstelligt werden. Die Hauptbedingung ist, dass Sie im Voraus über alles nachdenken und sich auf die Arbeit vorbereiten, alle Nuancen und Gestaltungsmerkmale der Wände berücksichtigen, um unvorhergesehene Schwierigkeiten zu vermeiden.