Ein moderner Elektroniker oder Funkamateur muss neben dem üblichen Lötkolben einfach einen Lötfön in seinem Arsenal haben. Neben einfachen Halbleitern müssen jetzt Mikroschaltungen gelötet werden, was das Vorhandensein solcher Geräte voraussetzt. Das Problem ist jedoch, dass Fabrikgeräte hohe Kosten haben und eine Person, die diese Art von Aktivität als Hobby ausübt, solche Ausgaben überhaupt nicht benötigt. Aus diesem Grund lohnt es sich, eine Heißluftpistole zum Löten von Mikroschaltungen mit eigenen Händen fast aus Schrott herzustellen.
Inhalt
- Hauptmerkmale des Geräts
-
Ein Gerät mit eigenen Händen herstellen
- Arbeitsauftrag
- Lötkolben-Design-Option
- Einfache Mini-Lötinstallation
Hauptmerkmale des Geräts
Trotz der Vielfalt der Modelle von Haartrocknern zum Löten haben sie alle einen gemeinsamen Aufbau und ein gemeinsames Funktionsprinzip. Jeder Haartrockner, auch ein Haushaltstrockner zum Trocknen der Haare, funktioniert auf ähnliche Weise. Der einzige Unterschied besteht darin, dass letztere eine niedrigere Luftstromtemperatur haben.
Ansonsten haben alle Geräte fast das gleiche Design, das beinhaltet:
- Rahmen.
- Ein Heizelement.
- Gebläse bläst Luftstrom.
Wie Sie sehen, ist die Einrichtung des Löt-Haartrockners äußerst einfach, sodass Sie ihn zu Hause selbst herstellen und die Kosten auf ein Minimum reduzieren können. Denn wenn Profis, die solche Geräte ständig benutzen, es sich leisten können, eine Fabrik zu kaufen Modell oder sogar eine Lötstation, dann ist es für einen Amateur, der sich gelegentlich mit Funkelektronik beschäftigt, etwas besser Geld sparen. Ein DIY-Lötfön ist die beste Alternative.
Bei der Erstellung einer solchen Struktur ist zu beachten, dass die Temperatur der Abluft mit 850 Grad Celsius deutlich höher ist als bei einem Haartrockner. Daher versteht es sich, dass der Körper und der Griff des Geräts hitzebeständig sein müssen und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen müssen, um eine Beschädigung der Hand während des Gebrauchs zu vermeiden. Sie können auch eine stationäre Modifikation vornehmen, diese Option ist jedoch weniger bequem, da Sie in diesem Fall das Board selbst direkt zum Gerät bringen müssen, was nicht immer praktisch ist.
Das größte Problem bei der Herstellung eines selbstgemachten Löt-Haartrockners mit eigenen Händen ist genau das Heizelement, da Sie es aus ähnlichen Dingen nicht herausziehen können. Daher müssen Sie dieses Element selbst herstellen. Dazu müssen Sie einen Nichromdraht mit einem Querschnitt von 0,4 bis 0,8 mm nehmen und zu einer Spirale mit einem Ringdurchmesser von 4 bis 8 mm aufwickeln. Die resultierende Spirale sollte auf ein hitzebeständiges Material gewickelt werden. Dafür eignet sich am besten eine Quarz- oder Porzellanröhre, zum Beispiel ein Gehäuse aus einem Widerstand, einem Teil einer Halogen-Flutlichtlampe oder aus einem alten Fön.
Als Luftgebläse bei der Herstellung eines Haartrockners zum Löten von Mikroschaltungen können Sie jeden Haushaltsventilator, einen leistungsstarken Ventilator aus einem kaputten Haartrockner oder einen Kompressor für Aquarien verwenden.
Vergessen Sie nicht die Sicherheit. Da der Löt-Haartrockner mit Strom betrieben wird, müssen Sie daher über eine sichere Stromquelle nachdenken. Natürlich kann der erstellte Fön-Lötkolben an einer 220 V Steckdose betrieben werden, aber die Handwerker empfehlen Verwenden Sie Quellen mit einer Spannung von 24-36 V, die sicherer ist, insbesondere wenn betriebsbedingt ein Leck auftritt auf dem Körper. Die beste Option wäre ein 24 V Netzteil.
Ein Gerät mit eigenen Händen herstellen
Ein Haartrockner zum Löten von Mikroschaltungen sollte nicht nur bequem und sicher, sondern auch kostengünstig sein. Daher ist es vorzuziehen, die verfügbaren Werkzeuge zu verwenden. Darüber hinaus gibt es keine besonderen Anforderungen an die Gestaltung der Struktur, sodass Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Die Hauptsache ist, dass das resultierende Produkt nicht ästhetischen, sondern technischen Anforderungen entsprechen sollte.
Die Grundvoraussetzungen für solche Geräte umfassen nur sehr wenige Elemente:
-
Temperatur. Zum Löten von Mikroschaltungen und ähnlichen Utensilien reicht eine Temperatur von 600 Grad Celsius völlig aus. Soll jedoch Silber oder Aluminium gelötet werden, sollte die Temperatur mindestens 800 Grad betragen. Aber solche Arbeiten werden selten gemacht, daher reichen 600 aus.
- Leistung. Es kommt auch darauf an, welche Arbeiten ausgeführt werden sollen. Wenn Sie nur einen durchgebrannten Mikrokreis oder eine durchgebrannte Diode verdampfen müssen, reichen 75 W Leistung völlig aus. Wenn jedoch mit Prozessoren oder ähnlichem gearbeitet werden soll, muss die Leistung des Geräts mindestens 100 Watt betragen.
-
Spulendicke. Da der Haartrockner zum Löten kompakt sein sollte, wird die Dicke der Spirale im Bereich von 0,4 bis 0,5 mm gewählt. Es behält seine Form gut und benötigt keine großen Ströme. Der große Querschnitt erfordert jedoch, obwohl er sich in der Konstruktion gut verhält, eine Stromerhöhung, was in diesem Fall nicht sehr praktisch ist.
- Stromspannung. Im Komplettset eines selbstgebauten Lötföhns wird ein 24 V Netzteil verwendet, was den optimalen und sicheren Wert darstellt. Wenn Sie eine kleinere Spannung verwenden, wird die erforderliche Leistung nicht erreicht. Bei einer gegebenen Spannung sollte der Widerstand der Spirale etwa 6 Ohm betragen.
Arbeitsauftrag
Zunächst wird die erforderliche Länge des Nichrom-Drahtes gemessen, der spiralförmig auf ein Keramikrohr mit einem Durchmesser von ca. 5 mm gewickelt werden soll. Es sollte beachtet werden, dass, wenn der Draht auf eine flache Platte vorgewickelt wird, die resultierende Form die Wärmeübertragung erheblich erhöht, und dies ist äußerst wünschenswert.
Der Luftkanal kann aus jedem hitzebeständigen Material bestehen, dafür eignet sich ein Stück einer Blizzard-Röhre. Für den Heizkörper können Sie sogar einen Körper aus einem Fingerakku oder einem ähnlichen Akku verwenden. Die Hauptsache dabei ist, dass kein Elektrolyt in seinen Wänden zurückbleibt. Damit die Heizwendel wiederum nicht mit den Gehäusewänden in Berührung kommt, wird entweder Glimmer aus einem alten Lötkolben oder Glasfaser hineingelegt. Einfach gesagt, jedes nicht brennbare Material, das gleichzeitig stromisolierend ist.
Es wird empfohlen, die Düse, aus der der Heißluftstrom bereitgestellt wird, mit einem Auslass von 4-5 mm auszustatten, um die erforderliche Strömungsqualität zu erreichen. Eine Buchse aus einem Deckenlampenhalter ist für diese Zwecke perfekt.
Alle Teile müssen sauber und zuverlässig miteinander verbunden werden, danach ist der Hauptteil des Designs des Lötföhns fertig. Es bleibt nur noch der Griff und eigentlich der Lüfter anzubringen.
Als Griff können Sie einen Griff aus einem alten Lötkolben verwenden. Wenn keines verfügbar ist, ist jedes Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit durchaus geeignet. Zum Beispiel Ebonit, das sich leicht verarbeiten lässt und alle erforderlichen Eigenschaften besitzt.
Was das Luftgebläse betrifft, so reicht fast jeder Aquarienlüfter oder Kompressor. Bei diesem Design ist es jedoch immer noch vorzuziehen, einen kleinen Lüfter des Computers zu verwenden. eingebaut und fixiert in einem Kunststoffkoffer - er fällt recht zuverlässig und gleichzeitig hübsch aus Entwurf.
Wenn das Gebläse fertig ist, muss es an den Kanal angeschlossen werden. Dies geschieht mit einem Flansch, der aus Zinn bestehen kann. An der Befestigungsstelle ist die Temperatur nicht sehr hoch, daher ist dieses Material für diese Anforderungen gut geeignet.
Das selbstgebaute Heißluftgebläse ist fertig, muss aber noch an eine Stromquelle angeschlossen werden. Und hier hängt alles von der Art und Komplexität einer solchen Quelle ab. Es ist gut, wenn dies ein Modell ist, mit dem Sie die gelieferte Spannung regulieren können, da das Produkt in diesem Fall eine stufenlose Leistungsregelung haben kann, was beim Arbeiten besonders praktisch ist.
Es gibt Zeiten, in denen eine Düse mit dünnerem Durchmesser benötigt wird. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, aber die interessanteste ist die Verwendung einer Glasröhre, die in einem Baumarkt gekauft wurde. Diese Röhre besteht aus gehärtetem Glas, wodurch sie bei hohen Temperaturen verwendet werden kann.
Lötkolben-Design-Option
Sie können auch einen selbstgemachten Löttrockner aus einem normalen Lötkolben herstellen. Obwohl eine solche Vorrichtung einige Nachteile hat, ist sie bequem, billig und schnell herzustellen, was ein unbestreitbarer Vorteil ist.
Ein solcher Lötmechanismus erfordert keine besonderen Kosten und Verbesserungen, aber der Hauptnachteil, der scheinen mag: in manchen Fällen ist es von Bedeutung, dass mit seiner Hilfe Temperaturen über 300 Grad nicht erreicht werden können trainieren. Dies reicht jedoch völlig aus, um mit SMD-Strukturen zu arbeiten.
Um eine Heißluftpistole zum Löten mit eigenen Händen aus einem Lötkolben herzustellen, ist nur sehr wenig Aufwand erforderlich. Zuerst müssen Sie ein Luftgebläse auswählen. In diesem Fall ist ein Kompressor für ein Aquarium einfach eine gute Wahl.
Die Metallstruktur selbst wird entfernt, mit Folie und Kupferdraht umwickelt, wodurch die Wärmekapazität erhöht wird. Danach wird es wieder fest in einen Holzgriff gesteckt, in dem ein Loch für den Zuleitungsdraht vorgebohrt ist.
Der Stachel wird entfernt und stattdessen ein Metallrohr mit geeignetem Durchmesser eingeführt, das als Düse dient.
Es bleibt nur das Loch mit dem Stromkabel hermetisch abzudichten und den Schlauch vom Kompressor in den oberen Teil des Griffs einzuführen und ihn ebenfalls im Loch abzudichten.
Jetzt ist der einfachste Fön einsatzbereit. Nach dem Einschalten wird das entsprechende Teil erhitzt. Die vom Kompressor kommende Luft erwärmt sich und verlässt das Düsenrohr, was es ermöglicht, die entstandene Struktur für Lötarbeiten zu nutzen.
Einfache Mini-Lötinstallation
Sie können sich unzählige Modelle eines Löt-Haartrockners ausdenken - alles hängt von der Vorstellungskraft des Meisters ab. Zum Beispiel gibt es eine andere Version des Geräts, bei der es sich um ein kleines und praktisches Gerät handelt. Sie können es aus einem einfachen Medizinglas herstellen. Darüber hinaus sind seine Fähigkeiten mit einer werkseitig hergestellten Lötstation vergleichbar.
Alles, was Sie brauchen, um es zu machen, ist:
- Ein Glas mit Medikamenten.
- Kondensatorgehäuse.
- Ein gutes Netzteil, das die gelieferte Spannung regulieren kann.
Das Medikamentenglas ist so zugeschnitten, dass es zu einem kleinen Ventilator passt, der am Boden des Behälters installiert werden sollte. Vom Kondensator wird eine Spirale in das Aluminiumgehäuse eingeführt. Hier wird eine Düse hergestellt und die gesamte erhaltene Struktur wird fest in den Hals des Gefäßes eingeführt. Dann müssen Sie die notwendigen Drähte herausbringen und den Boden des Gefäßes mit Isolierband an den Rest der Struktur kleben.
Somit wird eine einfache und sehr leicht zu handhabende Heißluftpistole zum Löten erhalten. Gleichzeitig ermöglicht die Stromversorgung des Controllers, die erforderliche Temperatur je nach Bedarf für die auszuführenden Arbeiten zu ändern.